Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manon Janke
Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren
Zugleich ein Beitrag zu einer kritischen Strafverfahrensrechtstheorie
Strafrecht in Forschung und Praxis
Zur Vorteilhaftigkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs gegenüber dem traditionellen Reaktionsinstrumentarium des Strafrechts scheint alles gesagt. Seine Überzeugungskraft in spezial- und generalpräventiver Hinsicht ist umfassend dargelegt worden, die durch ihn endlich realisierte Einbeziehung des Opfers in den Vorgang der Tatbewältigung begrüßt worden. Die Euphorie ist bereits einer selbstverständlichen Rede von Nutzen und Gewinn der kriminalpolitischen Idee gewichen.…
Entformalisierunginterpersonale KonfliktlösungKonfliktschlichtungKonsensorientierungMediationRechtswissenschaftStrafrechtWiedergutmachung
Tilman Jäger
Die Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Anwesenheitsprinzip des Angeklagten nach deutschem Strafverfahrensrecht. Das Ausbleiben des Angeklagten ist ein häufiger Grund dafür, dass Hauptverhandlungen ausfallen und damit Strafverfahren nicht zügig erledigt werden können. Der dadurch entstehende Schaden lässt sich im Grunde nur daran bemessen, was die Organe der Strafrechtspflege in der vergeblich angesetzten Terminszeit hätten verhandeln können und welche Kosten durch unnütze…
AnwesenheitsprinzipFrankreichRechtliches GehörRechtswissenschaftStrafprozeßrechtStrafrechtliche HauptverhandlungStrafzumessung
Cécile Teissier
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich
Rechtstatsachen und Rechtsprobleme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch, Französisch-provenzalisch oder eine Oïl-Sprache), sperrt sich die französische Rechtsordnung der Anerkennung von Minderheiten. Dieser…
MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachenrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Stefan Pooth
Jugendschutz im Internet
- staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle -
Das Internet wird sich in naher Zukunft zum weltweit wichtigsten Kommunikations- und Informationsmedium entwickeln. Kein anderes Medium hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet und das Informationsverhalten der Menschen so sehr verändert wie das Internet. Neben dieser Entwicklung des Internets zu einem Masseninformationsmedium wächst jedoch – trotz aller Begeisterung für die neue Kommunikationsform – das Bewusstsein der Allgemeinheit für die Gefahrenpotentiale…
InternetJugendschutzNeue MedienPornografieRechtsextremismusRechtsradikalismusRechtswissenschaftSelbstregulierungStaatsvertrag
Katrin Knorpp
Der rechtskonforme Auftritt von Rechtsanwälten im Internet
Steigende Zulassungszahlen und die immer stärker voranschreitende Liberalisierung des Beratungsmarktes zwingen Rechtsanwälte inzwischen zu einer optimierten Positionierung ihrer Kanzlei am Markt. Die Entwicklung des Internets hin zu einem effektiven und kostengünstigen Werbemedium hat in den letzten Jahren zu einer verstärkten Präsenz der Rechtsanwälte im Internet geführt.
Dabei sind Rechtsanwälte bei der Durchführung von Werbemaßnahmen einem…
BerufsrechtHompageInternetKanzleiRechtsanwaltRechtswissenschaftWerbung
Ralf Meuther
Cherubine Willimann: Dominikanische Ordensgründerin
während der Reichsgründung und des sozialen Fortschritts
1868 entsteht in Arenberg bei Koblenz ein Kloster. Drei Monate nach der Gründung tritt Josepha Willimann, die fortan Schwester Cherubine genannt wird, dort als Postulantin ein. Neben den üblichen Schwierigkeiten einer Neugründung hat Arenberg, wie so viele katholische Gemeinschaften, schon bald mit den Folgen des Kulturkampfs zu kämpfen. In dieser Zeit verändert sich Kloster Arenberg so sehr, dass schon bald Cherubine Willimann als Gründerin des Klosters gilt. Sie führt…
CaritasKirchengeschichteKlosterKrankenhausKulturkampfSozialgesetzgebungTheologieWaisenfürsorge
Martin Lehmann-Habeck
Intrapsychische Entwicklungen in der Familientherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine kontrollierte Verlaufsuntersuchung an den Indexpatienten, ihren Eltern und Geschwistern
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Die familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs nach dem „Eppendorfer Modell“ fokussiert auf die Interaktion in der Familie. Die Interventionen zielen darauf ab, Veränderungen im interpersonalen Bereich anzustoßen. Aus familiendiagnostischer Perspektive stehen also die Organisationsebenen der Dyade und des Familiensystems im Vordergrund.
Dieses Buch richtet nun den Blick auf die Ebene des Individuums: untersucht werden Veränderungen des Erlebens…
DrogenFrühinterventionGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinOpiatePsychiatriePsychotherapieSuchtforschung
Yaşar Sarıkaya
Abu Sa‘id Muhammad al-Hadimi (1701-1762)
Netzwerke, Karriere und Einfluss eines osmanischen Provinzgelehrten
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Gegenstand dieser Untersuchung ist Abu Said Muhammad al-Hadimi (1701-1762). Dieser in der wissenschaftlichen Forschung noch wenig bekannte Gelehrte gehörte zu den bedeutenden osmanischen Provinz-Gelehrten und war ein in vielen Wirkungsbereichen aktiver Mann – Mystiker, Prediger, Mufti und Verfasser.
Er wurde über seinen Tod hinaus als große Autorität sowohl in der Mystik als auch in der Rechtsgelehrsamkeit gelobt und verehrt. Seine Schriften zu Theologie, Recht,…
GelehrsamkeitIslamische BildungIslamische TheologieIslamwissenschaftMystische BruderschaftOsmanisches ReichSchrifttumSufismusTürkei
Eike Christian Schmedes
Preissetzungsverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Preise stellen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nicht nur für den Konsumenten, sondern insbesondere für den Entscheidungsträger eine bedeutende Variable dar. Bei gegebenen Einstandspreisen bestimmen die Umsätze den Gewinn. Preisentscheidungen müssen in einer komplexen Situation unter Berücksichtigung vieler Artikel und unter variierenden Wettbewerbsbedingungen sowie im Detail unbekanntem Käuferverhalten getroffen werden. Ein Modell der theoretisch optimalen…
AgrarwissenschaftAgribusinessHandelsspanneLebensmitteleinzelhandelManagementPreisgestaltungPreispolitikPreissetzungWettbewerb
Alexandra Sonnek
Verhaltensorientierte Steuerung logistischer Netzwerke
Eine konzeptionell-theoretische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen schließen sich angesichts verschärfter Wettbewerbsbedingungen zu Netzwerken zusammen, um beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder die Konzentration auf Kernkompetenzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine wachsende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang logistischen Netzwerken zu. Hohe Leistungsverflechtungen und divergierende Interessen der Netzwerkunternehmen erhöhen jedoch die Konfliktpotentiale im Netzwerk. Durch ihr Verhalten…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementKonfliktmanagementKoordinationlogistisches NetzwerkMotivationNetzwerkmanagementPersonalmanagementVerhalten