2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus (Dissertation)Zum Shop

Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus

Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen der Inneren Medizin

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

"Visite als Planungs- und Steuerungsfunktion der Tätigkeiten Pflege und Therapie im Krankenhaus" befasst sich speziell mit Arbeitsprozessen und Teamarbeit im Krankenhaus. Die Datenerhebung basiert auf einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): "Kommunikation am Krankenbett. Vergleichsstudie zu neuen Organisationsformen in der Pflege", welches am Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums Eppendorf-Hamburg angesiedelt war. In dieser Studie…

Arzt-Patienten-KommunikationAuftragsklärungGefühlsarbeitIdealtypische VisiteInnere MedizinInterdisziplinäre TeamarbeitKrankenhausPatientenbeteiligungPsychologie
Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aus rechts- und betriebswirtschaftlicher Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aus rechts- und betriebswirtschaftlicher Perspektive

Unter besonderer Berücksichtigung des §1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b KSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gerade in den Zeiten, in denen die wirtschaftliche Konjunktur schwach ist, wird der Kündigungsschutz für die Arbeitnehmer wichtig. Durch diesen können sie ihre Lebensgrundlage sichern. Hierfür sieht das Kündigungsschutzgesetz umfassende Regelungen vor.

Wirtschaftssubjekte sind prinzipiell zunächst Unternehmungen, die ungebunden und selbstbestimmt am Markt agieren. Aufgrund von ökonomischen Gründen, die sowohl auf rationalen als auch auf irrationalen Erwägungen…

ArbeitsrechtHoldingKonzernKündigungsrechtKündigungsschutzPersonalstrukturenRechtswissenschaftWeiterbeschäftigungspflicht
Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen

Empirische Untersuchung eines Fallbeispiels

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wissenschaft und Unternehmenspraxis sind sich dahin einig, dass der Stand der bisherigen Forschung zum Akquisitionsmanagement, d.h. die Unternehmensführung bei Erwerb, Integration und Synergieausschöpfung, nicht befriedigen kann. Dies zeigen die aktuellen Misserfolge namhafter deutscher als auch ausländischer Großunternehmen. Es stellt sich in solchen Fällen immer wieder die einfache Frage, warum der Zusammenschluss letztlich nicht zu den erwarteten Synergieausschöpfungen…

BetriebswirtschaftslehreHandlungsempfehlungenIntegrationsprozesseKonzeption zur SynergieausschöpfungOrganisatorische IntegrationsgestaltungUnternehmenspraxisWirtschaftswissenschaft
Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich (Dissertation)Zum Shop

Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich

Neuhegelianismus kontra Hegel

Studien zur Zeitgeschichte

Über Roland Freisler ist bereits viel geschrieben worden.
Wer war er? Was war er? Genialer Jurist oder konsequenter Vollstrecker eines Systems, das er selbst mit geschaffen hat?
Die Fragen zu seiner Person, sein Psychogramm, treten in diesem Buch in den Hintergrund.

Zu untersuchen galt: Was hat er in seiner Zeit auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft vollbracht? Dabei zählen nur die vorgefundenen, objektiven Tatsachen für eine wissenschaftliche…

Georg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftJulius BinderKarl LarenzNationalsozialismusNationalsozialistische JustizOrganische StaatslehreRechtsphilosophieStrafrechtTodesstrafeVolksgerichtshof
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge (Gedenkschrift)Zum Shop

Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge

Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…

BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik
Strukturen zukünftiger Personalarbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strukturen zukünftiger Personalarbeit

Eine systematisch- empirische Untersuchung über die Gestaltung von Veränderungsprozessen in der Personalarbeit eines Automobilzulieferunternehmens

Personalwirtschaft

Die Reorganisation der Personalabteilung wird derzeit sowohl in der Theorie als auch in der Praxis heftig diskutiert. In der Fachliteratur werden neue Strategien und Organisationsformen für Personalarbeit entworfen, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Praktiker befassen sich auf Kongressen und Seminaren mit dem Thema und in den Unternehmen werden unterschiedliche Ansätze erprobt. Personalarbeit soll integrierter, unternehmerischer und virtueller werden. Ein…

BetriebswirtschaftslehreHuman Ressources ManagementKonstruktivismusPersonalentwicklungPersonalmanagementSystemtheorieVirtualisierung
Exkursionen im Politikunterricht (Examensarbeit)Zum Shop

Exkursionen im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung didaktischer und methodischer Aspekte des außerschulischen Lernortes im gymnasialen Oberstufenunterricht

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der ‘außerschulische Lernort‘ besitzt in der Unterrichtsdidaktik einen besonderen Nimbus. Seit seiner Einbeziehung in die Unterrichtsplanung zahlreicher Fächer hofft man, charakteristische Defizite des traditionellen ‘kopflastigen‘ Unterrichts, insbesondere bei der Behandlung ‘abstrakter‘ Thematiken, abzubauen – und zwar durch ergänzende Maßnahmen, die eine größere Chance auf Veranschaulichung von Tätigkeiten, Vorgängen, vor allem auf einem feststellbaren…

Außerschulischer LernortExkursionGymnasiumInstitutionenkundeLernformOberstufePolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische Bildung
Die Etablierung der Alleanza Nazionale im politischen System Italiens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Etablierung der Alleanza Nazionale im politischen System Italiens

Eine gesellschaftsfähige Rechte oder Altbekanntes in neuen Kleidern?

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die für Westeuropa einzigartige Transformation des italienischen Parteiensystems der 90er Jahre hat die bis dahin zementierten Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Die traditionellen Parteien der italienischen Republik nach 1945 existieren nicht mehr und es begannen sich zahlreiche neue Parteien zu etablieren.

Obwohl das politische Systems Italiens in Deutschland nicht gerade im Mittelpunkt des politischen und politikwissenschaftlichen Interesses steht, widmet…

Alleanza NazionaleDemocrazia CristianaParteienforschungParteiensystemPartito Comunista ItalianoPartito Socialista ItalianoPolitikwissenschaftPolitisches Sytem ItalienRechtsextremismus
Masken, Lügen, Demaskierung – Zur Ethnographie des Alltags (Dissertation)Zum Shop

Masken, Lügen, Demaskierung – Zur Ethnographie des Alltags

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Was geht in lügenbehafteten Alltagsinteraktionen genau vor? Das bisher weitgehend unbeforschte Feld wird durch detaillierte Deskriptionen und kleinteilige Analysen aus einer ethnomethodologischen Perspektive erhellt.

Weil die Lüge als empirischer Gegenstand mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist, muss dabei ein in methodischer Hinsicht besonderer Weg gegangen werden. Die Frage nach den Vorgängen in lügenbehafteten Alltagsinteraktionen wird so mit einer…

EthnographieInteraktionLügeMikrosoziologieSoziologieTäuschungWahrhaftigkeitWahrheit
Korruption und Privatisierung in Argentinien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Korruption und Privatisierung in Argentinien

Eine Analyse der Wirtschaftsreformen von 1989 bis 1999

Schriften zur internationalen Politik

Die sozioökonomische Entwicklung Argentiniens der letzten Jahre ist desaströs und hat nicht nur zu einem ökonomischen Zusammenbruch in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt, sondern inzwischen über die Ausbildung sozialer Bewegungen auch die politische Stabilität berührt. Hinzu kommen regionale Auswirkungen, da Argentinien – lange Zeit eine der führenden Mächte Lateinamerikas – für diese Rolle derzeit nicht zur Verfügung steht. [...]

ArgentinienBürokratieKorruptionNeoliberalismusPolitikwissenschaftPrivatisierungVolkswirtschaftWirtschaftskrise