Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Wolter
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung…
Akzeptanzbetriebswirtschaftliche StandartanwendungssoftwareBetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierunginstrumenteProjekt ManagementSoft FactorsVeränderungsmanagement
Sascha Ludenia
Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess
Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zur ihrer Verminderung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehrePlanungssicherheitSteuer ControllingSteuerliche RisikenSteuerplanungSteuerrecht
Dirk Nitzschke
Der Einfluss von Missbrauchsvorschriften des deutschen Steuerrechts auf den Erwerb internationaler Konzerne
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Aufgrund sich verändernder rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wird es für große aber auch mittelständische Unternehmen ständig wichtiger, auf den großen Absatzmärkten präsent zu sein. Dem potenziellen Investor bietet sich als adäquate Alternative der Begründung eines Auslandsengagements der Erwerb eines im Ausland bestehenden Unternehmens an. Als Akquisitionsobjekt wird häufig die Spitzeneinheit eines ausländischen Konzerns in Frage kommen. Dadurch wird…
BasisgesellschaftBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtKonzernerwerbMissbrauchVerrechnungspreise
Alexander Ergenzinger
Projektkostenrechnung unter Berücksichtigung von Lerneffekten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Lernen bewirkt aufgrund der wiederholten Durchführung von Vorgängen eine Reduzierung von Vorgangsdauern und von Kosten. Demgegenüber können durch Unterbrechungen Verlerneffekte auftreten, mit der Folge, dass Dauern und Kosten von Vorgängen ansteigen. Die verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger ermöglicht eine genauere Ermittlung der Kosten für Produkte oder Dienstleistungen und damit eine angemessene Projektkostenrechnung. Die Zuordnung von Kosten, die…
BetriebswirtschaftslehreKostenrechnungLernkurveNetzplanProjektkostenProjektmanagementVerlernen
Makhabbat Kenzhegaliyeva
Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan
Diversifizierung und (oder) Integration?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des Bildungswesens notwendig. Am nachhaltigsten betroffen war das System der Hochschulbildung und dessen Organisationsstruktur. Das hergebrachte Modell erwies sich als weniger geeignet, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Das Land…
HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikHochschulreformenHochschulstrukturenHochschulsystemeInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
Christina Roll
Sportmedizinische Ausbildung von Medizinstudenten
Einführung und Evaluation eines praxisbezogenen Lehrkonzeptes
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Curriculum zur Ausbildung "Sportmedizin" wird an Deutschen Universitäten sehr heterogen betrieben. Effizienz und Akzeptanz dieser Ausbildung sind unbekannt. Zudem machen gewandelte Sinnmuster des Sports – Erlebnis, Spaß, Gesundheit und Wohlbefinden statt reiner Leistungsorientierung - einen Neuentwurf des Sportmedizinischen Curriculums während des Studiums hin zu einer praxisorientierteren Ausbildung notwendig. So entstand in Anlehnung an die Richtlinien der…
HochschulevaluationMedizinausbildungPädagogikPraxisorientiertes CurriculumProblemorientiertes LernenSportmedizinVeränderte Sinngebung
Theresia Rettob
Deutsch als Fremdsprache an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien
Eine Bestandsaufnahme, Analyse und Ansätze für konzeptionelle Änderungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Verfasserin geht es in ihrer Studie um die Verbesserung des Unterrichts im Fach DaF an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien.
Hierfür unternimmt sie eine Analyse der gegenwärtigen Situation des Unterrichts. Auf dieser Grundlage sollen einige grundsätzliche Verbesserungsvorschläge für den Unterricht im Fach DaF in Indonesien entwickelt werden. Deshalb wird mit diesem Buch eine systematische Analyse der Ursachen für die Vermittlungsprobleme…
BildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtHochschuleIndonesienPädagogik
Ansgar Batzner
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…
Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuch
Gesine Kiewitz
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes
»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«
Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten Körpermetaphorikdebatte, die sich mit dem im literarischen Text materialisierten Körper und dessen Sinneswahrnehmungen beschäftigt.
Vor diesem Hintergrund reiht sich die…
François RabelaisGroteskeKörperKonästhesieKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigne
Dieter Heim
Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung
Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments
Schriften zur medizinischen Psychologie
In der heutigen Zeit, in der die körperlichen Mechanismen der Erektionsstörungen stark im Vordergrund stehen, versprechen Medikamente eine schnelle Behebung der Beschwerden. Hingegen finden die psychosozialen Aspekte der erektilen Dysfunktion, die wesentlich an deren Entstehung und Aufrechterhaltung beteiligt sind, nur wenig Beachtung. Dies spiegelt sich u. a. darin wieder, dass international für die Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung nur…
DifferentialdiagnostikErektile DysfunktionFragebogenkonstruktionGesundheitswissenschaftMedizinPsychodiagnostikPsychologiePsychometrische GütekriterienPsychosoziale AspekteSexualforschung