Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sujuan Yang
Curricula von praxisnahen Studiengängen in Deutschland und China im Vergleich
Am Beispiel des Studienganges Informatik oder ähnlicher Fachrichtungen
Zum Verständnis der Berufspädagogik gehört über die Berufsbildung im engeren Sinne hinaus, nämlich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen sowie in berufsbildenden Schulen, auch die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Hochschulen.
Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die das durchaus…
BerufspädagogikChinaDeutschlandDuale StudiengängeHochschulcurriculaHöhere berufliche StudiengängeKompetenzentwicklungPädagogikPraxisbezugVergleichende Analyse
Michael Köck
Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme
Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines didaktischen Autorenwerkzeugs in der gewerblich-technischen Ausbildung
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Aufgrund des wachsenden Bedarfs vieler Unternehmen, schnell, zielgenau und dezentral zu schulen, aber auch aus Kostengründen, zeigen sich immer mehr Organisationen offen für innerbetriebliche Entwicklungen ("In-House-Entwicklungen"). Mit der Entwicklung rechnergestützter Lernprogramme durch das Bildungspersonal ist eine Definition des betriebsinternen Entwicklungsprozesses und der dort eingesetzten Werkzeuge notwendig. Werden betriebsinterne Lösungen zur Entwicklung…
AutorenwerkzeugBerufspädagogikBetriebliche AusbildungDidaktisches DesignDrehbuchentwicklungIn-House-EntwicklungMediendidaktikPädagogikRechnergestütztes Lernen
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band VI
Elementarzeichen
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Natur und Geschichte müssen – das ist heute der erste methodische Grundsatz der Geisteswissenschaft – zusammengesehen werden. Von diesem Prinzip läßt sich Villwock leiten, der im fortgesetzten Bestreben, den konkreten Begriff des Zusammenhangs von Technik und Mythologie im 20. Jahrhundert zu gewinnen, unter verschiedenen Perspektiven dem Schicksalssinn der klassischen Elemente nachspürt, welcher sich in ihrem rätselhaft verwickelten Zeichenbezug verbirgt. Die…
AstronomieChristentumElementenlehreLiteraturwissenschaftMythologiePhilosophiePhysikReligionsgeschichte
Matthias Loeding
Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher
Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschichte der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Otto Grotewohl, einem der Vorsitzenden des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin, und Kurt Schumacher, der nach der Befreiung durch die Westmächte in Hannover das SPD-Büro Schumacher bildete.
Sowohl der Zentralausschuss der SPD in Berlin als auch das Büro Schumacher hatten den Anspruch, die politische und organisatorische Führung der SPD im ganzen Reich zu erlangen.…
1945GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandOtto GrotewohlPolitikwissenschaftSPDWennigsener KonferenzZentralausschuss
Huiping Guan
Interkulturelles Management
am Beispiel des deutsch-chinesischen Joint Ventures
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Durch die Globalisierung bzw. die zunehmende internationale Verflechtung der wirtschaftlichen Märkte gewinnt die Begegnung und Auseinandersetzung verschiedener Kulturen im Arbeitsleben und auch in der Unternehmensführung immer wichtigere Bedeutung. Mit der Frage nach spezifischen Problemen des Managements übernational operierender Unternehmen wird hier das deutsch-chinesische Joint Venture als ein konkretes Konfliktsbeispiel dargestellt. [...]
Interkultueller KonfliktInterkulturelle KommunikationInterkulturelles ManagementJoint VentureKooperationKulturmanagementPsychologieUnternehmensführung
Huiping Christine Busch
Stressmanagement für Teams
Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Trainingsmethoden und die Wirksamkeit von Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt gegeben. Weiterhin wird auf die Evaluationsstrategie für Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt eingegangen, wie sie nach dem Stand der Forschung aussehen sollte. Anschließend wird ein integratives Trainingskonzept für Teams im Call Center entwickelt. Das Trainingskonzept wird theoriegeleitet entwickelt. Die die…
ArbeitspsychologieCall CenterPsychologieStressmanagementStressmanagementtrainingTeamarbeitTeamprozesseTrainingsevaluation
Huiping Katja Preising
Informationsüberflutung am Arbeitsplatz
Entwicklung und psychometrische Evaluation eines Analyseverfahrens zur Erfassung und Bewertung von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz aufgrund der Neuen Medien (E-Mail; Internet)
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Stress am Arbeitsplatz beeinträchtigt die Gesundheit von Mitarbeitern und verursacht damit beträchtliche Kosten für Unternehmen. Obwohl E-Mail und Internet die Abwicklung des Tagesgeschäfts erleichtern, stellen Sie dennoch einen Stressfaktor am Arbeitsplatz dar. Durch die Einfachheit, Schnelligkeit und Kostengünstigkeit der Versendung von Informationen und Dokumenten per E-Mail ist die Anzahl an täglich empfangenen und zu verarbeitenden Informationen deutlich angestiegen.…
ArbeitsplatzArbeitspsychologieBeanspruchungBelastungBewältigungsstrategienE-MailInternetNeue MedienPsychologieStressStressfaktoren
Huiping Helmut Leopold
Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der Marktforschung wird die Online Befragungsmethode immer wichtiger, da Sie schneller und kostengünstiger Ergebnisse für den Kunden der Befragung liefern kann. Um schnelle und qualitativ hochwertige Resultate zu bekommen, benötigt der Auftraggeber eine gute Stichprobe aus einer guten Stichprobenquelle und einen guten Rücklauf bei der Befragung. Aber was bewegt Menschen dazu, an einer Online Befragung teilzunehmen oder auch nicht? Welche Gründe haben verschiedene…
MarktforschungOnline PanelPsychologieRücklaufquoteSoziologieTheorie des geplanten Verhaltens
Huiping Karsten Gottke
Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit
Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht…
ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeit
Huiping Frank Vohle
Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement
Hintergrund, Mehrwert, Training
Wissen und Lernen in Organisationen
Der Zuwachs an Wissensintensität in vielen Bereichen der Wirtschaft führt dazu, dass nicht nur spezialisierte Experten gefragt sind, sondern verschiedene Experten (aus unterschiedlichen Bereichen) auch kooperieren müssen:
In heterogenen Teams stehen Fachleute vor der Herausforderung, ihr Spezialwissen anderen zu kommunizieren – ein bislang vergleichsweise wenig untersuchtes Feld im Wissensmanagement.
Dieses Buch führt zum einen in die Besonderheiten…
AnalogienKommunikationMetaphernPädagogikTrainingWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftspsychologieWissensmanagement