2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für Staaten und nichtstaatliche Akteure (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für Staaten und nichtstaatliche Akteure

Art. 11 Abs. 1, Art. 12 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Studien zum Völker- und Europarecht

Auch im 21. Jahrhundert steht die Wasserversorgung als eines der schwerwiegendsten Entwicklungsprobleme unverändert auf der politischen Agenda der internationalen Staatengemeinschaft. Die zuletzt auf dem Weltgipfel in Johannesburg 2002 bekräftigten Millenniums-Ziele sehen diesbezüglich vor, den Anteil der Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser bis zum Jahr 2015 zu halbieren.

Mit dem vom VN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im…

Gobale WasserkriseHuman Rights MonitoringMenschenrechtMillenniumszieleRechtswissenschaftVölkerrechtWasserhandelWasserinfrastrukturWasserversorgung
Die angemessene Beteiligung der Gläubiger an dem wirtschaftlichen Wert der Masse aufgrund eines Insolvenzplanes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die angemessene Beteiligung der Gläubiger an dem wirtschaftlichen Wert der Masse aufgrund eines Insolvenzplanes

Rechtsvergleichende Überlegung zur Absolute Priority Rule

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentümer eines insolventen Unternehmens gegen die Stimmen einer Gläubigergruppe im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens an dem reorganisierten Unternehmen beteiligt werden können.

Mit Einführung der Insolvenzordnung in Deutschland ist nach § 245 InsO eine Beteiligung nur zulässig, wenn die dissentierende Gläubigergruppe vollständig befriedigt wurde. Dies führt zu einem unbefriedigenden…

Absolute Priority RuleInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNew Value CorollaryObstruktionsverbotRechtswissenschaft§ 245 InsO
Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika

Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika" ist eine juristische Untersuchung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist die Rechtsbeobachtung. Hierbei wird anders als bei der Rechtsvergleichung die fremde Rechtsordnung in den Mittelpunkt gerückt und nur an den entscheidenden Stellen mit der heimischen Rechtsordnung – hier der deutschen – in Relation gesetzt. Die Arbeit befaßt sich nach einer Einleitung zunächst mit der…

ApartheidArbeitskampfrechtArbeitsrechtKoalitionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStreikrechtSüdafrikaTarifrecht
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des §261 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ein Strafverteidiger läuft jeden Tag Gefahr, sich allein aufgrund seiner engagierten Berufsausübung strafbar zu machen. Seine berufsspezifische Gefährdungslage wird selbst dem strafrechtlichen Laien durch die Existenz des Tatbestands der Strafvereitelung bewusst. Der scheinbare Gegensatz des Verteidigungsauftrags mit der Stellung des Strafverteidigers als „Organ der Rechtspflege“ führt allerdings auch bei anderen Delikten regelmäßig zu Interessenkonflikten. Die…

AussagedeliktBeleidigungGeldwäscheRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtStrafvereitelungStrafverteidiger
Parlamentarische Kontrollrechte beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge (Dissertation)Zum Shop

Parlamentarische Kontrollrechte beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge

am Beispiel der Neubestimmung der Aufgaben der NATO und der Entwicklungen im Rahmen der OSZE

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Neue Formen der Partizipation und Kontrolle müssen sicherlich gefunden werden, wenn Demokratie und Freiheit sich retten sollen. Das GG konnte in sofern noch keine Regelungen enthalten. Die Zeit scheint auch heute noch nicht reif, um Vorschläge für konkrete Bestimmungen zu machen, die in das GG aufzunehmen wären. Es muss uns genügen, dass das GG offen ist für neue Ausformungen des demokratischen Prinzips." Im Sinne dieser von Werner v. Simson anlässlich der…

BundeswehrKontrollrechteKrisenreaktionseinsätzeNATOOSZEParlamentParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftVerfassungsrechtVölkerrechtliche Verträge
Politische Kommunikation im Wandel. Die deutschsprachige Presse des (ehemaligen) Ostblocks zwischen 1980 und 2000 (Dissertation)Zum Shop

Politische Kommunikation im Wandel. Die deutschsprachige Presse des (ehemaligen) Ostblocks zwischen 1980 und 2000

Eine Inhaltsanalyse der Zeitungen „Neue Zeitung“, Ungarn - „Prager Volkszeitung“, Tschechoslowakei/Tschechien - „Neuer Weg“/„Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“, Rumänien - „Neues Leben“, Sowjetunion/Russland in den Jahren 1980, 1989, 1990 und 2000

COMMUNICATIO

Dieses Buch beschreibt den Wandel der (deutschsprachigen) Medienlandschaft im ehemaligen Ostblock. Innerhalb des analysierten Zeitraums von 1980 bis 2000 fand dort ein bisher nie dagewesener Umbruch statt. Ausgehend von den politischen Systemen wurden auch die Mediensysteme nachhaltig verändert. 1980 herrschte in den hier relevanten Ländern Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien und Sowjetunion noch der Sozialismus, 1989 fiel der eiserne Vorhang, 1990 begann die…

Deutsche MinderheitKommunikationswissenschaftMediensystemMinderheitenmedienOstblockOsteuropaPolitische BerichterstattungPresseRusslandSowjetunionTransformation
Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Die außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle im deutschen Forschungssystem. Sie beschäftigen sich mit den grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen, die im Interesse der Allgemeinheit liegen und eine Basis für die Innovationstätigkeit der erwerbswirtschaftlichen Unternehmen darstellen.

Seit einigen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen stark verändert.…

BetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptForschungseinrichtungHochschuleÖffentliche EinrichtungÖffentliche Verwaltung
Implementierung von Logistiksystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementierung von Logistiksystemen

Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Dokumentation in der Systemadministration (Dissertation)Zum Shop

Dokumentation in der Systemadministration

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Dokumentation in der Systemadministration wird häufig vernachlässigt oder ad-hoc, ohne lange zu überlegen, durchgeführt. Dadurch kommt es zu Fehlern in der Struktur und im Aufbau, so dass die Dokumentation oft nur schwer handhabbar ist und nicht genutzt wird. Um eine heterogene Systemumgebung in einer kleinen Organisation administrieren zu können, ist eine verständliche und aktuelle Dokumentation allerdings nahezu unabdingbar. Konkret sollte die Dokumentation dabei…

DokumentationDokumentationsprozessDokumentationssystemInformatikOnlinedokumentationSystemadministrationWebanwendungWirtschaftsinformatik
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“

Eine konstruktivistisch orientierte Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.

Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer Medien in der Fremdsprachendidaktik als Teil pädagogischen Handelns bewährt. Durch die Informations- und Kommunikationsfunktion des WWW und seiner E-Mail-Dienste…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInternet-KlassenpartnerschaftenLernautonomieMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSprachkompetenz