Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erika Schulz
Das Verbraucherschutzrecht in Russland
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Russland steht als ein Transformationsland vor der großen Aufgabe, die für eine funktionierende Marktwirtschaft notwendigen rechtlichen Grundlagen neu zu gestalten. Binnen kurzer Zeit müssen Entwicklungsstufen durchlaufen werden, für die die Länder Westeuropas Jahrzehnte zur Verfügung hatten. Es liegt nahe, dass Russland nicht einfach die Prozesse in der Europäischen Union adaptieren kann, weil die wirtschaftliche Ausgangslage eine andere ist. Dies trifft auch auf die…
Europäische UnionRechtsvergleichRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandTransformationVerbraucherrechtVerbraucherschutzgesetzVerbraucherschutzrecht
Philipp Schmidt
Die monistische SE in Deutschland
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beschäftigt sich mit den Problemen, denen sich der deutsche Gesetzgeber gegenüber sah, nachdem auf europäischer Ebene die Einführung der Rechtsform der SE durch die SE-VO endgültig beschlossen worden war. Dabei ergab sich für den deutschen Gesetzgeber eine besondere Herausforderung daraus, dass die SE-VO für alle Mitgliedstaaten ein Wahlrecht zwischen der monistischen und der dualistischen Organisation zwingend vorsieht. Zugleich aber werden bei der näheren…
AktienrechtCorporate GovernanceEuropäisches GesellschaftsrechtMonistisches SystemRechtswissenschaftSESE-VOSEAGSocietas Europaea
Thomas Oliver Osieka
Das Recht der Humanforschung
Unter besonderer Berücksichtigung der 12. Arzneimittelgesetz-Novelle
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Rechtsfragen aus den Grenzgebieten von Medizin, Arzneimittelentwicklung und Recht sind seit längerer Zeit von hoher Aktualität und von großem praktischen Gewicht.
Medizinischer Fortschritt wäre nicht möglich, wenn Ärzte nicht forschen und Probanden und Patienten sich hierfür nicht zur Verfügung stellen würden. Allein die Forschung kann auf Dauer eine Fortentwicklung des ärztlichen Wissenstandes zum Wohle der Patienten gewährleisten. [...]
ArzneimittelgesetzArzneimittelhaftungEthikEthikkommissionGesundheitswissenschaftGruppennutzenHumanforschungKlinische PrüfungMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftSponsor
Stephan Rating
Rechtsschutz gegen tarifabweichende betriebliche Regelungen
Grenzen und Gestaltungsspielräume für betriebliche Beschäftigungspakte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Tarifabweichende betriebliche Beschäftigungspakte bilden gegenwärtig ein politisch wie juristisch heißumkämpftes Reizthema im Rahmen der Reformierung des deutschen Arbeitsmarktes. Trotz entsprechender Forderungen aus dem Kreise der Wirtschaftsverbände findet sich bislang keine politische Mehrheit, die zur Sicherung bedrohter Arbeitsplatze den betroffenen Unternehmen das Recht zur Abweichung vom Verbandstarifvertrag auf betrieblicher Ebene gestattet. [...]
ArbeitsrechtBetriebliches BeschäftigungspaketBetriebsvereinbarungGewerkschaftliche UnterlassungsklageGünstigkeitsprinzipRechtswissenschaftRegelungsabredeVerbandstarifvertrag
Thomas Münch
Der Sozialplan im französischen Arbeitsrecht
Der plan de sauvegarde de l‘emploi unter der Geltung des Loi de modernisation sociale und des französischen Insolvenzrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Untersuchung behandelt die Rechtmäßigkeit eines französischen Sozialplans, den plan de sauvegarde de l’emploi. In den Jahren 2002 bis 2005 rückte er besonders in den Blickpunkt: Er war und ist Gegenstand vielfältiger Gesetzesänderungen und wichtigen Entscheidungen der Gerichte. Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Gesetze, die erhebliche Auswirkungen auf das Recht des Sozialplans hatten und die die Erstellung eines rechtmäßigen Plans für alle Beteiligten…
ArbeitsrechtFrankreichInsolvenzrechtKündigungRechtswissenschaftSozialplanWiedereingliederung
Bernhard Willi
Der Bischof als Seelsorger in historischer, systematischer und praktischer Sicht
unter Berücksichtigung der deutschsprachigen Bistümer der Schweiz
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Zweite Vatikanische Konzil war theologisch bemüht, den Glauben an den Menschen in den Glauben an Gott zu integrieren. Dieses Bemühen blieb auch nicht ohne Auswirkungen auf die seelsorgerliche Spiritualität wie auch auf die praktische Pastoral. Diese stellt heutzutage hohe Anforderungen an die Seelsorger. Von ihnen wird theologische, psychologische, methodisch-didaktische, liturgische, organisatorische und geistliche Kompetenz verlangt. Je nach Funktion, Priester,…
BischofBischofswahlBistumSeelsorgeSeelsorgerTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Andrea Timmermann
Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Untersuchung sind Entwicklungen, die sich schon seit geraumer Zeit auf den Arbeitsmärkten in wirtschaftlich hoch entwickelten Gesellschaften beobachten lassen.
Da ist zunächst das steigende Angebot an Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationen. Ganz unabhängig davon, welches Maß man auch immer verwendet, lässt sich dieses Ansteigen bei Frauen und bei Männern beobachten. Hinzu kommt, dass sich das Bildungsverhalten der Frauen deutlich schneller als…
ArbeitsmarktBeschäftigungspolitikErwerbstätigkeitFrauGenderGeschlechtsspezifisches EinkommenPersonalpolitikVolkswirtschaftslehre
Alexandra Reppegather
Die Reform des Gesundheitssystems in Polen aus ordnungspolitischer Sicht
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Mit der im Jahr 1989 eingeleiteten Transformation der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung stellte sich in Polen zugleich die Frage nach einer geeigneten Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. Obwohl die Ineffizienz und die mangelnde sozialpolitische Effektivität der staatlich organisierten kollektiven Gesundheitsversorgung im Verlauf des Transformationsprozesses immer stärker hervortraten, kam die Reform des polnischen Gesundheitswesens zunächst jedoch nicht über…
GesundheitsökonomieGesundheitssystemGesundheitswesenKrankenhausKrankenversicherungMarktwirtschaftReformVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
frabene e.V. (Hrsg.)
Bewegungslust
Beiträge zur Bewegungskultur von Mädchen und Frauen
Bewegungslust als angenehm klingender Suchbegriff nach Wohlbefinden in Bewegung deuten die Autorinnen als Vision. Bewegung und Beweglichkeit sind Möglichkeiten und Bedürfnisse, sich selbst als wichtigen und maßgeblichen Teil der Welt zu erleben und einzubringen. In diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld erfahren und beeinflussen wir unsere Lust an Bewegung, ihre Einzigartigkeiten und ihre Beschränkungen. So-macht-Laufen-Spaß-Publikationen reichen nicht aus, um diese…
BewegungBewegungskulturGenderGeschlechterforschungSportSportpsychologie
Rainer Schlamp
Effizienzmessung im Vertrieb
Spezifikation und Anwendung der Data Envelopment Analysis am Beispiel des Automobilvertriebs
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Beziehungen zwischen deutschen Automobilherstellern und ihren Vertriebsorganisationen bzw. Händlern befinden sich seit geraumer Zeit im Umbruch. Im Mittelpunkt der vertrieblichen Strategie vieler Hersteller steht vor allem eine höhere Vertriebseffizienz: die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit von Distributeuren soll gesichert und ihre Vertriebsleistung soll gesteigert werden.
Vertriebseffizienz zu erhöhen bedingt, diese zunächst zu messen. Im Kern…