2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz

Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit

Studien zur Zeitgeschichte

In den Monaten Oktober bis Dezember 1945 spitzte sich die politische und organisatorische Lage für die SPD in der Sowjetzone und den Zentralausschuss (ZA) der SPD in Berlin erheblich zu. Nachdem auf der Wennigsener Konferenz zwischen Kurt Schumacher und Otto Grotewohl keine Einigung über die Einrichtung eines zentralen Führungsorgans der SPD und die Einberufung eines Reichparteitages erzielt werden konnte, sah sich der ZA dem immer stärker werden Druck der KPD-Führung…

GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandNachkriegsgeschichteOtto GrotewohlSowjetische BesatzungszoneSPDZentralausschuss
Training professioneller intuitiver Selbstregulation (Doktorarbeit)Zum Shop

Training professioneller intuitiver Selbstregulation

Theorie, Empirie und Praxis

Studien zur Erwachsenenbildung

In diesem Buch wird das Training professioneller intuitiver Selbstregulation theoretisch und empirisch beleuchtet. Zwei Fragen sind dabei zentral: 1.) Lässt sich professionelle intuitive Selbstregulation trainieren, und wenn ja, wie? 2.) Wie könnten mögliche Effekte eines solchen Trainings evaluiert werden?

Der Theorieteil beginnt mit einer multidisziplinären Definition des Begriffs Intuition. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Erklärungstheorien (Implizites…

ErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGoal-Attainment-ScalingImplizites WissenIntuitionIntuitionstrainingPädagogikSelbstregulationSomatische Marker
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans (Dissertation)Zum Shop

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten, während die überwiegende Anzahl der Insolvenzen sich im Klein- und Kleinstbereich bewegen.

Kirchhof zeigt auf, dass sich das Planverfahren nur lohne,…

ArbeitsrechtInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKündigungsschutzMinderheitenschutzPlanverfahrenRechtswissenschaftReorganisationSanierungSchuldnerschutz
Internationalisierung mittelständischer Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationalisierung mittelständischer Unternehmen

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Strategiewahl und -umsetzung

Strategisches Management

In diesem Buch werden diejenigen Aspekte einer Internationalisierung mittelständischer Unternehmen behandelt, die bedeutend für die Vorbereitung und Umsetzung von internationalen Markteintritten sind.

Knut B. Nienaber betrachtet zunächst die Entscheidungssituation im Rahmen einer Internationalisierung, um dann die Umsetzung zu erörtern. Relevant ist dieses Buch besonders für Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen, die eine Internationalisierung…

AußenwirtschaftsförderungBetriebswirtschaftslehreFunktionsbereicheMarkteintrittsstrategienMittelstandOrganisationStrategische Allianzen
Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains (Dissertation)Zum Shop

Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains

Spezifische Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Luftfracht und Handlungsempfehlungen für Luftfracht-Carrier

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Supply Chain Management (SCM) ist branchenübergreifend aktuell ein stark diskutiertes Thema. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen der letzten Zeit, die nach einer anfänglichen Euphorie anschließend eine Inflation erlebten, bleibt SCM in der aktuellen Diskussion. Für einige Unternehmen ist es eine Thematik, auf die es zu reagieren gilt, um die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern. Für andere stellt dieses Konzept eine Möglichkeit zur Festigung und zum Ausbau ihrer…

AircargoBetriebswirtschaftslehreInterorganisationstheorienLogistikLuftfrachtNeue InstitiutionenökonomieSCMStrategisches ManagementSupply Chain ManagementSystemführerschaft
Kooperative Jugendhilfe - ein Jugendamt bewegt sich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kooperative Jugendhilfe - ein Jugendamt bewegt sich

Erfahrungen aus einem Modellprojekt

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Modellprojekt "Lebensweltorientierte Einheit von Kinder- und Jugendhilfe unter Zusammenarbeit mit Schule" ist vom Niedersächsischen Kultusministerium, dem Landesjugendamt und dem Kreisjugendamt Hildesheim 1997 für 3 Jahre ins Leben gerufen worden. Erfahrungen, die aus der Zusammenarbeit der Gesamtheit der Jugendhilfe mit Schule gesammelt werden, können für andere Landkreise verwertbar gemacht werden und werden in diesem Buch zusammengefasst. [...]

JugendamtKJHGLebensweltorientierte JugendhilfeOrganisationsentwicklungPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.

Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die…

Berufliche KompetenzDowngradingErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes LernenSozialisationsprozess
Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen beschäftigt schon seit geraumer Zeit immer wieder die höchstrichterliche Rechtsprechung. Es dürfte wohl kaum eine andere Ermittlungsmethode geben, in deren Dunstkreis ebenso viele kontroverse Diskussionen geführt werden. Um so erstaunlicher ist es, daß eine Klärung der grundlegenden Probleme im Zusammenhang mit diesen Ermittlungsmethoden weiterhin in großer Ferne erscheint. [...]

ErmächtigungsgrundlageInformantenInformationelle SelbstbestimmungOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftV-LeuteV-MannVerdeckte ErmittlerVertrauensperson
Process Leadership (Habilitation)Zum Shop

Process Leadership

Methode des informationssystemgestützten Prozessmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ansprüche auf Qualität und Preis allein genügen nicht mehr, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, wie sich Unternehmen hinsichtlich Service, Liefergeschwindigkeit und Erfüllung spezifischer Kundenwünsche positionieren. Nationale Märkte sind nicht länger geschützt. Der jeweils beste setzt für alle anderen die Maßstäbe. Es entstehen immer neue Nischen; neue Wettbewerber besetzen diese Nischen und machen den im einst homogenen Markt etablierten…

Business EngineeringGeschäftsprozessHabilitationInformatikInformationsmanagementInnovationsmanagementOrganisationUnternehmensmodellierung
Gewalt gegen alte Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewalt gegen alte Menschen

Soziogenese, wissenschaftsorganisatorische Konstitution und publizistische Aufmerksamkeitsentwicklung eines „neuen“ gerontologischen Forschungsfeldes

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit über "Gewalt gegen alte Menschen" intendiert keine moralische Wertung tatsächlicher Gewaltvorgänge. Vielmehr findet sie gerade dort ihre Grenze, wo die Betrachtungsweise einen vordergründig moralisierenden und unterhaltungsfördernden, spektakulären Charakter annimmt, wie er in den Massenmedien leicht zu erzielen ist. Sie hat nicht zum Ziel, Lösungen anzubieten, indem "Therapiebedürftigkeit" oder "Abweichungen" in Form von Kriminalisierungen definiert…

AlltagsmythenAlterDramatisierungGerontologieGewaltMoralisierungSoziologieTheorie sozialer ProblemeWohlfahrtsstaat