Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Hopfenzitz
Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Thomas Hopfenzitz beschäftigt sich mit dem Verbraucherschutz in Chile und vergleicht die dortige mit der deutschen Situation im Oktober 2004. Im Mittelpunkt steht das 1997 erlassene und 2004 stark reformierte chilenische Verbraucherschutzgesetz. Bezug genommen wird aber unter anderem auch auf die allgemeinen chilenischen Vorschriften. Das Buch ist das Ergebnis eines halbjährigen Forschungsaufenthalts in Chile im zweiten Halbjahr 2002. [...]
ChileRechtsvergleichRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzgesetz
Stephan Kaiser
Die Ärzte-GmbH
Rechtliche Fragen der gemeinsamen Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Zusammenschluss niedergelassener Ärzte zur gemeinsamen ambulanten Leistungserbringung ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Zwecke solcher Kooperation sind vielfältig: Neben dem Angebot eines breitgefächerten Leistungsspektrums bei hoher Spezialisierung der beteiligten Berufsausübenden erlangen zunehmend Fragen professioneller Organisation aus Gründen der Qualitätssicherung und des Kostenmanagements Bedeutung.
Die traditionelle und nach wie vor…
ArztpraxisBerufsfreiheitFreier BerufGemeinschaftspraxisGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftHaftungKrankenversicherungMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZRechtswissenschaft
Marcus Steinberg
Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Die Richtlinie 2001/86/EG zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit 2004 steht den Mitgliedstaaten der EU erstmals eine europäische supranationale Rechtsform einer Kapitalgesellschaft zur Verfügung. Diese Europäische Aktiengesellschaft trägt die Bezeichnung SE für „societas europaea“. Doch nachdem für den Europäischen Gesetzgeber die Arbeit erledigt ist, beginnt sie nun erst für die nationalen Gesetzgeber, denn der Europäische Gesetzgeber lieferte mit der SEVO und der SE-RL lediglich einen „Rohbau“ einer Europäischen…
ArbeitnehmerbeteiligungEuropäische AktiengesellschaftKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUnternehmensverfassungUnternehmerische Mitbestimmung
Michael Pesch
Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern
Unter besonderer Berücksichtigung von Strukturalternativen
Schriften zur Konzernsteuerung
Nach der Internationalisierung von Vertriebs- und Produktionsaktivitäten nimmt in den letzten Jahren auch die Internationalisierung der F&E-Prozesse ein immer größeres Ausmaß an. Aus den verstärkten Internationalisierungstendenzen resultiert eine Intensivierung der Technologietransferprozesse zwischen den rechtlichen Einheiten des Konzerns. F&E-Leistungen werden zunehmend in transnationalen Projekten mit Beteiligung von F&E-Einheiten unterschiedlicher Länder…
BetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungImmaterielle WirtschaftsgüterInnovationsmanagementInternationales ManagementKonzernTransferpreise
Andreas Kamm
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften
Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Controllingbeziehung zwischen Unternehmenszentrale und internationalen Vertriebsgesellschaften. Wann immer möglich und sinnvoll werden die Sachverhalte an Hand…
BetriebswirtschaftslehreControllingInternationales UnternehmenKoordinationKraftfahrzeugherstellerUnternehmenszentraleVertriebsgesellschaft
Sven Mohr
Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern
Gestaltung von Ausstattung und Lernort
Im Berufbild "Technische/-r Zeichner/-in" wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Ausbildung an Arbeitsprozessen orientiert werden kann. Viele industrielle Betriebe sind durch eine enge Verzahnung der Zulieferbetriebe, ein globales Management und intensive Kostenreduzierung gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Produkte werden immer höher und zu ihrer Erstellung werden immer weiter optimierte oder gänzlich neu konstruierte Produktionsanlagen eingesetzt. Im…
ArbeitsprozessAusbildungBerufspädagogikBerufsschuleHandlungsorientierungLernfeldLernortPädagogikTechnischer Zeichner
Daniela Richter-Wittenfeld
Die Arbeit des Verbandes für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur auf dem Gebiet der Frauenkleidung von 1896 bis 1935
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch befasst sich mit dem Verband für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Reform der Frauenkleidung unterstützt und mitgetragen hat.
Der Verband wurde im Jahre 1896 im Anschluss an den Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen von Frauen aus dem Bürgertum, Medizinern und Künstlern gegründet. Er setzte sich zum Ziel, über die Notwendigkeit einer gesunden und bequemen Kleidung…

Heinz Werner Gödert, Luis Carlos Escobar Pinzón, Katja Gilbert, Alexander Keth
Interview zur Erfassung potenzieller Risikofaktoren bei Wege- und Dienstwegeunfällen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das Buch dokumentiert die Entwicklung und Endfassung des am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelten Interviews zur Erfassung potenzieller Risikofaktoren bei Wege- und Dienstwegeunfällen.
Ausgehend von einer kurzen Einführung in die gesundheitspolitische, volkswirtschaftliche und arbeitsmedizinische Relevanz von Wege- und Dienstwegeunfällen und einer Präzisierung der Begrifflichkeiten wird…
ArbeitsunfallArbeitswissenschaftDientswegeunfallMedizinPsychologieRisikofaktorUnfallforschungWegeunfall
Thomas Gröger
Effekte des Einsichtswinkels auf die visuelle Leistung an Flachbildschirmen
Der Bildschirm-Aufsteiger zeigt Schwächen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Einen Flachbildschirm von der Seite betrachten und dadurch ein qualitativ schlechteres Bild sehen als von vorne: Falls Ihnen diese Situation bekannt vorkommt, ist Ihnen die grundlegende Darstellungsschwäche dieses Bildschirmtyps und damit die Thematik dieser Studie vertraut.
LCD TFTs (Liquid Crystal Displays mit Thin Film Transistor Technologie) verdrängen in Beruf und Freizeit zunehmend die bis dato gebräuchlichen Röhrenmonitore. Der Siegeszug dieser…
ArbeitspsychologieBildschirmnutzerBlickwinkelFlachbildschirmhuman computer interactionLiquid Crystal DisplayPsychologieThin Film Transistorvisuelle Leistung
Susanne Knispel
Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung
Eine empirische Analyse am Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft wendet sich in letzter Zeit stärker den Prozessen der Bildung für das Arbeitsleben zu, sowohl allgemein als auch in ihrer Teildisziplin Erwachsenenpädagogik. In diesem Zusammenhang werden die gegenstandsbeschreibenden Begriffe Bildung und Qualifikation inzwischen weitgehend durch den neu eingeführten Terminus Kompetenz ersetzt, mit dem das Gemeinte genauer als mit dem umfassenden Begriff der Bildung und komplexer als mit dem…
Bundesagentur für ArbeitErwachsenenbildungKompetenzenKompetenzentwicklungKompetenzförderungPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildung