2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Terminologische Untersuchung im Bereich der Fernwärmeversorgung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Terminologische Untersuchung im Bereich der Fernwärmeversorgung

Dargestellt am Deutschen und Russischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Das Buch ist für Dolmetscher, Übersetzer und Fachsprachenlehrer kon-
zipiert. Die Autorin gibt zunächst eine fachliche Einführung in das Gebiet
der Fernwärmeversorgung. Dabei werden die Bereiche der Fernwärme-
erzeugung, des Fernwärmetransports und der Fernwärmeverteilung sys-
tematisch dargestellt und die entsprechenden Begriffssysteme im Deut-
schen und Russischen untersucht. Die Autorin geht danach auf Schwie-
rigkeiten beim…

EnergieFachspracheGlossarLinguistikSprachwissenschaftTerminologieTranslationÜbersetzungWörterbuch
nur eBook
Radiotheorie und Hörfunkforschung (Dissertation)

Radiotheorie und Hörfunkforschung

Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schriften zur Medienwissenschaft

Zur vorrangigen Zielsetzung der Verfasserin gehört es, Medientheorien hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für den Sektor Hörfunk bzw. Radio zu überprüfen. Wer hat sich insbesondere bei der Einführung des Radios, zunächst auch als Rundfunk bezeichnet, zu diesem neuen Medium geäußert, und welche Theorien gibt es dazu?

Zu Beginn steht die wohl bekannteste aller Radiotheorien – Brecht’s Radiotheorie –, wobei hier zu überprüfen ist, ob es sich überhaupt um eine…

Brechts RadiotheorieCultural StudiesDeutschlandDialektik der AufklärungEmpirische SozialforschungHörerforschungHörfunkHörfunkforschungHörfunknutzungInternetInternetradioKritische TheorieMedienpolitikMedientheorieMedienwissenschaftÖsterreichProgrammstrukturenRadioformateRadiotheorieRundfunkRundfunkökonomieRundfunkregulierungSchweizTriales RundfunksystemWebcasting
Theorie der Scham (Doktorarbeit)Zum Shop

Theorie der Scham

Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Weshalb empfindet der Mensch Scham, welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Was ist Scham, welche Merkmale besitzt sie? Welche Faktoren können in welcher Weise das Schamverhalten beeinflussen?

Für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die interdisziplinär ausgerichtete Studie den Blickwinkel der Philosophischen Anthropologie ein. Scham und ihre Ursachen werden vom Menschen und seiner besonderen Konstitution als Lebewesen her beschrieben. Nur als ein Wesen, das zu sich…

EmotionGeschichtswissenschaftKulturanthropologieKulturgeschichtePhilosophische AnthropologiePsychologieSchamSchamlosigkeitSoziologie
Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…

1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbau
Die Pommerschen Hofgerichte (Sammelband)Zum Shop

Die Pommerschen Hofgerichte

Geschichte – Personal – Probleme der Forschung

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Pommerschen Hofgerichte sind von der modernen Forschung bisher stiefmütterlich behandelt worden. Unser Wissen beruht im wesentlichen auf zeitgenössischen Darstellungen aus dem 18. Jh. Sehr wenig ist vor allem über die frühe Geschichte dieser Institution bekannt. Wann tritt uns das Hofgericht erstmals als eigenständige Behörde gegenüber? Wie war es organisiert? Nach welchen Grundsätzen erfolgte die Rechtsprechung? Wer wirkte an dem Gericht? Was läßt sich über die…

17. Jahrhundert18. JahrhundertEhrengedächtnisGeschichtswissenschaftHinterpommernHofgerichtLeichenpredigtenPersonenforschungPommersche LandesgeschichteRechtsgeschichteRechtsprechungVerwaltungsgeschichteVisitationsabschiedeVorpommern
Deutsche Pläne zur europäischen wirtschaftlichen Neuordnung 1939-1945 (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Pläne zur europäischen wirtschaftlichen Neuordnung 1939-1945

Weltwirtschaft, kontinentaleuropäische Autarkie und mitteleuropäische Wirtschaftsintegration

Studien zur Zeitgeschichte

Angesichts der europäischen Einigung und des europäischen Binnenmarktes scheint die Aufarbeitung der "europäischen Dimension" des Nationalsozialismus ein überfälliges Desiderat der Forschung, stellte doch dessen Versuch, das Schicksal Europas zu gestalten, in geopolitischer, ideologischer und wirtschaftlicher Hinsicht "a form of European unity" dar, "in however perverted and unstable manifestation".

Der Autor untersucht deutsche Planungen und Vorstellungen der…

AutarkieGeschichtswissenschaftMitteleuropaNachkriegspläneNationalsozialismusWirtschaftsintegrationZeitgeschichte
Deutsches Kriegsziel Irak (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsches Kriegsziel Irak

Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

In der Diskussion um eine eventuelle deutsche Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003 und der nachfolgenden Besetzung des Zweistromlandes wurde so gut wie nie erwähnt, dass deutsche Streitkräfte in der Vergangenheit bereits dort gekämpft hatten. Als sich die nationalistische irakische Regierung im Frühjahr 1941 gegen die britische Besetzung des Landes erhob, schickte Hitler seine Luftwaffe, Militärberater und Waffen. Als deutsche Truppen in Nordafrika in Richtung Suezkanal…

ErdölGeschichtswissenschaftIrakKaukasusMuftiNaher OstenZweiter Weltkrieg
Entstehung und Entwicklung von Notarztdiensten in Nordrhein-Westfalen (Doktorarbeit)Zum Shop

Entstehung und Entwicklung von Notarztdiensten in Nordrhein-Westfalen

Studien zur Zeitgeschichte

Ein Verkehrsunfall mit Verletzten, ein Bewusstloser auf der Straße, ein Mann erleidet einen Herzinfarkt, ein Kind fällt von einem Klettergerüst: es gibt unendlich viele Situationen, in denen medizinische Hilfe erforderlich ist. In diesen Fällen wird der Rettungsdienst alarmiert und bei besonders schweren Verletzungen und Krankheiten kommt der Notarzt zum Einsatz. Blaulicht und Martinshorn gehören zum Alltagbild in unseren Straßen. Ein alltäglicher Anblick für die…

FeuerwehrGeschichtswissenschaftLuftrettungsdienstNotarztNotarztdienstNotfallpatientRettungsdienstRettungshubschrauber RTHRettungswagen RTW
Liberale versus starker Staat? (Dissertation)Zum Shop

Liberale versus starker Staat?

Der Liberalismus von den Anfängen im Osmanischen Reich bis zum Ende der 1. Türkischen Republik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der starke türkische Staat definiert und fordert für sich die alleinige Rolle im Land und steht daher logischerweise auch im Zentrum aller politischen, ökonomischen und gesellschaftlich-kulturellen Diskussionen. Dieses Charakteristikum hat die Etablierung einer liberalen Demokratie in der Türkei bisher verhindert.

Doch ohne eine eingehende Untersuchung der politischen und soziokulturellen Verhältnisse im Osmanischen Reich und anschließend in den Anfängen der…

DemokratisierungLiberalismusModernisierungOsmanisches ReichPolitikwissenschaftStarker StaatTürkei
Die psychische Belastung leitender Führungskräfte (Dissertation)Zum Shop

Die psychische Belastung leitender Führungskräfte

Der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen

Studien zur Stressforschung

Die psychischen Belastungen der Menschen, die in Organisationen tätig sind, haben in den letzten Jahren durch Veränderungen in der Arbeitswelt stark zugenommen.

Leitende Führungskräfte gestalten diese Veränderungen in großem Umfang mit und sind selber davon in erheblichem Maße betroffen.

Das Buch beantwortet die Frage, welche Stressorenmuster in der Organisation als Risikofaktoren spezifisch mit den Komponenten des Burnout-Syndroms bzw. mit den…

BewältigungsverhaltenBurnoutFührungskraftGesundheitGesundheitswissenschaftPsychologiePsychosomatische BeschwerdenStress