2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land (Dissertation)Zum Shop

Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der jüngste UN-Klimabericht verdeutlicht einmal mehr das Ausmaß des Klimawandels und die Notwendigkeit der Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei kommt angesichts der naturräumlichen Gegebenheiten im deutschen Binnenland der Windenergie eine zentrale Rolle zu.

Der Verfasser stellt zunächst die Entwicklung der Windenergienutzung vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dar. Im Anschluß werden die zum Teil neuartigen Umweltbeeinträchtigungen…

EEGErneuerbare-Energien-GesetzErneuerbare EnergienGenehmigungsanforderungenKlimaschutzKlimawandelPlanungspraxisRechtsprechungRechtswissenschaftRepoweringStandortsteuerungWindenergieWindenergieanlagenWindfarmWindkraftWindpark
Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht

Zivilrechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper

Studien zum Zivilrecht

Stephan Schenk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen, welche sich aus dem missbräuchlichen Umgang mit dem toten menschlichen Körper ergeben.

Der Umgang mit dem toten menschlichen Körper wird durch das Recht der Totensorge geregelt. Der Tod und auch die Totensorge gehören zu einem Teil unseres Lebens, womit man sich eher mit Unbehagen befasst. Dieses wirkt sich in der Gesellschaft in der Form aus, dass diese Themen oft tabuisiert werden. Diese Tabuisierung…

BestattungFamilienrechtKörperweltenLeichnamPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchmerzensgeldTotensorgeZivilrecht
Zugangs- und Entgeltregulierung in der Eisenbahnwirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Zugangs- und Entgeltregulierung in der Eisenbahnwirtschaft

Umsetzungsdefizite

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Die Aktualität des Regulierungsrechts der Eisenbahnwirtschaft könnte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht größer sein: Der geplante Börsengang der DB-AG animiert die Gesetzgebungsorgane, das Eisenbahnregulierungsrecht einer umfassenden Prüfung zu unterziehen und mögliche Defizite abzustellen. Herzstück jeglicher Regulierung ist dabei die Zugangsregulierung und mithin die Frage, welche Wettbewerber von welchem Unternehmen und in welchem Verfahren den Zugang zur…

EisenbahninfrastrukturEisenbahnsektorEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungGemeinschaftsrechtliche VorgabenNetzwirtschaftenRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsrechtZugangsregulierungZugangsverfahren
Haftung und Schadenskompensation bei Verstößen gegen Ad-hoc-Publizitätspflichten (Dissertation)Zum Shop

Haftung und Schadenskompensation bei Verstößen gegen Ad-hoc-Publizitätspflichten

unter besonderer Berücksichtigung der §§37b, 37c WpHG

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Anleger börsennotierter Unternehmen in Deutschland durchlebten in den Jahren zwischen 1998 und 2002 ein Wechselbad der Gefühle. Der beispiellosen Emissionsflut neuer Aktien und einer grenzenlos bullischen Euphorie bis zum Monat März 2000 folgte der kapitalvernichtende Börsencrash auf Raten, der von zahlreichen Insolvenzen junger Aktiengesellschaften begleitet war. Gerade in dieser Zeit wurde die Investitionsentscheidung vieler Anleger durch Veröffentlichungen…

Ad-hoc-MitteilungAd-hoc-PublizitätspflichtHaftungInsiderinformationKapitalmarktrechtRechtswissenschaftSchadensersatzWertpapierhandelsgesetz§ 15 WpHG
Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law (Dissertation)Zum Shop

Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law

Eine rechtsvergleichende Studie

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Freischaffend tätige Urheber sind Verwertern von Werken häufig sowohl in wirtschaftlicher als auch in organisatorischer Hinsicht unterlegen. In vielen Fällen liegt insoweit ein faktisch unausgewogenes Kräfteverhältnis vor. Daher sind Werkschöpfer oftmals gezwungen, alle vertraglichen Bedingungen zu akzeptieren, die ihm ein Verwerter im Hinblick auf den Abschluss von Nutzungsverträgen offeriert.

Mit der umfassenden Reform des Urhebervertragsrechts im Jahre 2002…

Angemessene VergütungCopyright ContractEnglisches RechtNutzungsvertragRechtsvergleichRechtswissenschaftUrheberschutzUrhebervertragsrecht
Tracking Stocks im deutschen Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Tracking Stocks im deutschen Aktienrecht

Unter besonderer Berücksichtigung eines Mischbeteiligungsmodells durch quotale Ausschüttung des Spartengewinns an mehrere Aktiengattungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christian Kuhn beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Ausgabe von Tracking Stocks (Spartenaktien) im deutschen Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktien, deren Gewinnbezugsrecht sich nicht an dem Ergebnis der Gesamtgesellschaft orientiert, sondern sich am Ergebnis und damit am Erfolg oder Misserfolg einer einzelnen – rechtlich unselbständigen – Sparte eines Unternehmens bemisst. Wirtschaftlich ermöglichen Tracking Stocks eine (finanzielle) Beteiligung…

AktienrechtGeschäftsbereicheGeschäftsbereichsaktienGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSpartenSpartenaktienTracked UnitsTracking Stocks
Strategische Perspektiven des Kammerrechts (Tagungsband)Zum Shop

Strategische Perspektiven des Kammerrechts

Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg

Dieser Band fasst die Beiträge des von dem Institut für Recht der Wirtschaft und dem Seminar für Handelsrecht der Universität Hamburg sowie der Handelskammer Hamburg veranstalteten 10. Hamburger Wirtschaftsrechtstages zusammen. Unter dem Motto "Strategische Perspektiven des Kammerrechts" wurden aktuelle Fragestellungen dieses interdisziplinären Themengebietes unter anderem im Zusammenhang mit der Wirtschaftspolitik, ökonomische Analyse, Kammerverwaltung und der neuen…

Ausländisches KammerrechtDeutschlandDienstleistungsrichtlinieHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammerHandelskammer HamburgHandwerkskammerKammerrechtKammerverwaltungNiederlandeÖsterreichPolenRechtswissenschaftRusslandWirtschaftliche SelbstverwaltungWirtschaftspolitik
Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien (Doktorarbeit)Zum Shop

Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien

Eine kriminologische Untersuchung

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Sören Braun beschäftigt sich aus kriminologischer Sicht mit dem viel diskutierten, aber bisher noch wenig untersuchten Engagement privater Sicherheitsdienste in kommunalen Präventionsgremien. Ausgehend von den rasanten Wachstumszahlen des Sicherheitsgewerbes und deren verstärkten Kooperationen mit Bund, Ländern und Gemeinden geht der Verfasser den Gründen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung nach. Die Kriminalprävention im kooperativen Staat setzt in einem…

Broken-Windows-TheorieGewaltmonopolKriminalitätsfurchtKriminalpräventionKriminologiePräventionsgremienRechtswissenschaftSicherheitsgewerbeSozialkontrolle
Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum ein Problem aus dem Feld der modernen Ermittlungsmethoden ist umstrittener als die Frage nach der Zulässigkeit des Zugriffs auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die Brisanz dieser Thematik liegt auf der Hand: Unglaubliche 30 Milliarden E-Mails werden bereits heute täglich weltweit versandt – Tendenz steigend. Zwangsläufig rückt dieses Kommunikationsmittel auch verstärkt in das Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden. [...]

Art. 10 GGArt. 13 GGDatenübermittlungE-MailEDV-BeweissicherungErmittlungsmethodenErmittlungsverfahrenExhaustive SearchFernmeldegeheimnisInternetKey-LoggerOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStaatliches HackenTelekommunikationsüberwachungTrojanisches PferdUnantastbarer Kernbereich privater LebensführungURL-SpoofingVerdeckte Ermittlungsmaßnahmen§ 53b StPO-E§ 100a StPO§ 100b StPO
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit

Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.

Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Rechtswissenschaftstrafbare WerbungStrafrechtsubjektiver SchadenseinschlagVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWettbewerbsstrafrechtZweckverfehlung