2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog (Doktorarbeit)Zum Shop

Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog

Ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Mensch: Warum sitze ich in einer zu engen Bankreihe?
Raum: Weil Lernen unbequem ist.
Mensch: Warum können wir nicht draußen lernen?
Raum: Weil man draußen nichts lernt.
Mensch: Warum redet der Dozent nur von da vorn?
Raum: Weil er viel zu sagen hat und mehr weiß als Du.

Der Bedeutsamkeit und Beschaffenheit des Raums für das Lernen muss stärkere Aufmerksamkeit zuteil werden. Werden in der aktuellen Wissenschaftsdiskussion Themen…

ArchitekturEntwurfsplanungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKooperationLernraumLernraumgestaltungPädagogik
Der Entstehungsprozess impliziten Wissens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Entstehungsprozess impliziten Wissens

Eine Metaphernanalyse zur Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polányis

Wissen und Lernen in Organisationen

Wie wird ein Klavierschüler zu einem angesehenen Konzertpianisten? Wie wird aus einem Medizinstudenten ein kompetenter Facharzt, aus einem Referendar ein kompetenter Lehrer? Die meisten nennen es: Erfahrung. Aus Erfahrung wissen Experten im Gegensatz zum Anfänger in bestimmten Situationen, was zu tun ist. Sie wissen das, ohne genau beschreiben zu können, wie und warum sie so handeln.
Dieses Wissen unterscheidet sich vom reinen Faktenwissen. Es ist nicht spontan…

Implizites WissenKonfigurationsfrequenzanalyseMetapherMetaphernanalyseMetaphernkategorienPädagogikPsychologieQualitative Sozialforschung
Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz (Dissertation)Zum Shop

Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt (globalisierter Wettbewerb, beschleunigte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, Fokus auf Kundenorientierung etc.) sind nicht ohne Konsequenzen für die Arbeitenden. Für jeden einzelnen steigen die Anforderungen an Neu-, Um- und Dazulernen und an den Erwerb von Kompetenzen, die weit über fachliches Wissen und Können, welches in Qualifikationen zertifiziert wird, hinausgehen. Zu den Trends zählt dabei auch eine…

AlterstrendsArbeitsgestaltungArbeitsmotivationArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitDemografische EntwicklungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungMotivationPsychologieSubjektive Arbeitsanalyse
Das Einstellungs- und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter (Dissertation)Zum Shop

Das Einstellungs- und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter

Auswirkungen auf die richterliche Unabhängigkeit

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor befasst sich mit dem Einstellungs- und dem Beförderungsverfahren der deutschen und englischen Richter und den Auswirkungen des Auswahlverfahrens auf die richterliche Unabhängigkeit.

Einleitend eröffnet das Buch einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit und zeigt ihre Bedeutung für die richterliche Tätigkeit auf. Auch wird zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen der Unabhängigkeit unterschieden. …

BeförderungRechtswissenschaftRichteramtRichterauswahlRichterberufungRichterlaufbahnRichterliche Unabhängigkeit
Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Weltwirtschaft befindet sich in einem komplexen Umbruchprozeß für den sich der Ausdruck ‘Globalisierung‘ etabliert hat. Das Wirtschaftsgeschehen löst sich in zunehmendem Maße aus seinen nationalstaatlichen Fesseln und nimmt globale Dimensionen an. Zugleich löst sich die Ökonomie auch aus ihrem traditionellen materiellen Container, es entsteht eine (post)moderne Wissensgesellschaft.

Die Staaten reagieren auf die globale Herausforderung, indem sie neue Formen…

Europäische IntegrationEuropapolitikGemeinschaftspatentGlobalisierungNationale InteressenPatentpolitikPatentwesenStaatliche SouveränitätStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWissensgesellschaft
Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing (Dissertation)Zum Shop

Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten sind häufig von einem interaktiven Verhandlungsprozess zwischen Repräsentanten des anbietenden und des nachfragenden Unternehmens gekennzeichnet. Der Vermarktungserfolg wird dabei nicht nur von leistungsbezogenen Aspekten, wie bspw. produktspezifischen Merkmalen oder dem Preis, sondern in erheblichem Maße auch von Art und Ablauf des zwischenbetrieblichen Interaktionsprozesses beeinflusst. [...]

B-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInteraktionsansatzInternationales MarketingOrganisationales BeschaffungsverhaltenWerkzeugmaschinen
Kontingenz und Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontingenz und Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen…

BetriebswirtschaftslehreKontingenzmanagementKontingenztheorieManagementtheorieOrganisationstheorieSystemsoziologieSystemtheorieWirtschaftswissenschaftWissenschaftstheorie
Koreanische Immigranten in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Koreanische Immigranten in Deutschland

Interessenvertretung und Selbstorganisation

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Jung-Sook Yoo behandelt in ihrem Buch die koreanische Minderheit in Deutschland und ihre Selbstorganisationen. Das Thema ist eingebettet in eine Darstellung der koreanischen Migration nach Deutschland einerseits und der Funktion der koreanischen Selbstorganisationen im hiesigen polititschen System andererseits. Außerdem enthält die Arbeit einen Anhang von Interviews mit über 40 Personen, ganz überwiegend Koreanerinnen und Koreaner. [...]

AusländerDeutschlandIntegrationKoreaMigrationSoziologie
Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit (Dissertation)Zum Shop

Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit

Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Vorgänger römisch-republikanischer Siegesmonumente standen auf griechischen Schlachtfeldern des 5. Jhs. v. Chr. Sie hießen Tropaia und waren aus erbeuteten Waffen und Pfosten gebildet. Auf der Basis vorrangig literarischer Quellen wurde zunächst ein Überblick von diesen frühen Erinnerungsmalen und ihren Bezeichnungen bis in die Spätantike geschaffen. Hierdurch wurde vor allem ein Bedeutungswandel des Begriffes sichtbar, der auch nach Veränderungen im Erscheinungsbild…

AltertumArchäologieDenkmalbautenErinnerungskulturRömische RepublikSiegesmonumentSpoliaTropaeumTropaion
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung (Dissertation)Zum Shop

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung

EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

„Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.“ „Mein Kind kann nicht richtig schreiben.“ Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile, sondern manchmal verbirgt sich dahinter auch eine psychische Störung des Kindesalters.

Die ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) und auch die LRS (Lese-Rechtschreibstörung) zählen zu den am…

ADHSADHS-DiagnostikADSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungAufmerksamkeitsprozesseEEGGedächtnisGedächtnisprozesseKinderLese-RechtschreibstörungLRSPsychodiagnostikPsychologie