2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

An Integrated Approach for Generation in SOA Projects (Dissertation)Zum Shop

An Integrated Approach for Generation in SOA Projects

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei die Software-Engineering-Seite vernachlässigt. Dabei gilt es gerade in SOA-Projekten viele Probleme zu meistern, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden…

AnforderungenGenerierungGeschäftsprozesseInformatikServcie-Orientierte ArchitekturSOASoftware EngineeringTestenWeb ServicesWirtschaftsinformatik
Frauenstationen in der Psychiatrie (Dissertation)Zum Shop

Frauenstationen in der Psychiatrie

Evaluation der Umstellung einer gemischtgeschlechtlichen, akutpsychiatrischen Station auf eine Frauenstation

Studien zur Psychiatrieforschung

Bis Mitte der siebziger Jahre war in Deutschland der Großteil psychiatrischer Stationen gleichgeschlechtlich belegt. Ausgehend von den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete 1975 sind heute sowohl in psychiatrischen Kliniken als auch in psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern überwiegend gemischtgeschlechtliche Belegungen zu finden, getrenntgeschlechtliche Stationen bilden die Ausnahme. Dennoch wird die Diskussion zum Thema "getrennt- oder…

AkutpsychiatrieFrauenforschungFrauenstationGemischtgeschlechtliche StationGesundheitswissenschaftGleichgeschlechtliche StationMedizinPsychiatriePsychologie
Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen (Dissertation)Zum Shop

Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen

Eine Untersuchung für den Zeitraum 1898 bis 1933

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Antje Strietzel versucht die Beantwortung der Frage: Wie kann zur Verantwortung erzogen werden? Der Zugang erfolgt über ein pädagogisches, historisches Praxisbeispiel – die Deutschen Landerziehungsheime.

Es wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Deutschen Landerziehungsheime von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus geboten. Dabei wird deutlich, wie diese Geschichte mit dem Gründer der Deutschen Landerziehungsheime, Hermann Lietz, verwoben ist…

BildungDeutsche LandeserziehungsheimeErziehungErziehung zur VerantwortungHermann LietzPädagogikReformpädagogikSchuleSchulpädagogikVerantwortung
Beratung in der Schule (Dissertation)Zum Shop

Beratung in der Schule

Entwicklung eines heuristisch-kybernetischen Beratungsmodells

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Es ist unübersehbar: Die Schule befindet sich aktuell im organisatorischen Wandel.

Eine dynamische Entwicklung der Institution Schule im strukturellen Sinne zu selbst- bestimmten systemischen Einheiten zeichnet sich bereits in einigen Bundesländern ab.

Niedersachsen ruft die "Eigenverantwortliche Schule" aus, mit Verlagerung von Kompetenzen der Schulbehörden auf die Ebene schulischer Einzelsysteme.

Schulen sollen sich auch ihren Problemen…Beratung in der SchuleBeratungskommunikationBeratungsmodellBeratungsprozeßBeratungstheorieExterne Schulische BeratungKommunikationLehrkräftePädagogikParadoxienProblemlösungsprozeßProblemthemenansatzSchulpsychologenSchulpsychologieVerlaufsstruktur
Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche in Sachsen (Dissertation)Zum Shop

Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche in Sachsen

Eine theoretisch-empirische Studie aus sozialpädagogischer Sicht

Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik

Seit Inkrafttreten der Kindschaftsrechtsreform 1998 besteht für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, dass ihnen in bestimmten familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren ein Verfahrenspfleger bzw. ein „Anwalt des Kindes“ nach § 50 FGG zur Seite gestellt wird. Dieser soll als unabhängiger Vertreter des Minderjährigen dafür Sorge tragen, dass der Wille des Kindes gehört und dessen Interessen, soweit sie nicht dem Kindeswohl entgegen stehen, bei der richterlichen…

Anwalt des KindesFamiliengerichtFreiwillige Gerichtsbarkeit GesetzInteressenvertretungJugendlicheKindeswohlPädagogikSachsenSozialpädagogikVerfahrensbeistandVerfahrenspflegerVerfahrenspflegschaft§ 50 FGG
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener (Dissertation)Zum Shop

Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener

Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…

EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmung
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen (Tagungsband)Zum Shop

Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen

Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier vielmehr an ihre eigenen Grenzen zu stoßen.

Die Hintergründe für die Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen verweisen auf sehr komplexe…

Außerschulische ErziehungshilfeEmotionale EntwicklungEntwicklungsförderungErziehungswissenschaftIntegrationKooperationPädagogikProfessionalitätSchulische ErziehungshilfeSonderpädagogikSoziale EntwicklungVerhaltensstörungen
Lernstrategien und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Lernstrategien und E-Learning

Eine empirische Untersuchung

Computergestütztes Lernen

Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…

Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen

Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.

Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…

AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungen
ADHS-Kinder im Sportunterricht (Dissertation)Zum Shop

ADHS-Kinder im Sportunterricht

Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule

Studien zur Schulpädagogik

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik, die ADHS-Kinder im Sportunterricht der Grundschule evozieren. Das Buch führt in die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Krankheitsbildes ein und richtet sich dabei vor allem an Pädagogen. Es weißt im Sinne einer Ganzheitlichkeit auf sämtliche Theoriebildungen bezüglich der möglichen Ursachen hin und gibt methodisch-didaktische Ratschläge zum Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht der Grundschule. Diagnostische…

ADHSGrundschuleHyperaktivitätPädagogikPsychomotorikSchulpädagogikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftStörung