Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hanno Pfeil
Der Abgeordnete und die Fraktion – verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das für die Fraktionsarbeit entscheidende Mehrheitsprinzip steht nicht selten im Spannungsverhältnis zum freien Mandat der Mitglieder einer Fraktion. Mit Hilfe des Binnenrechts der Fraktionen lässt sich die Grundlage für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen der Gesamtheit aller Fraktionsmitglieder und den Statusrechten des einzelnen Abgeordneten schaffen. Eine von der Rechtswissenschaft bislang noch kaum behandelte Problematik besteht in der…
AbgeordneteAbgeordnetenrechtBundestagFraktionsbinnenrechtFraktionsrechtFraktionswesenFreies MandatLänderparlamenteMandatsfreiheitMehrheitsprinzipParlamentsrechtRechtswissenschaftStaatsrechtVerfassungsrecht
Cornelia Hansen
„Guerra de Cortes“ – Der Konflikt zwischen dem Spanischen Verfassungsgericht und dem Spanischen Obersten Gericht
Hintergründe, Streitverlauf und die Rechtfertigung nach der Verwendung dieses Ausdrucks
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin setzt sich mit einem erstaunlichen Phänomen auseinander: dem Konflikt zwischen dem Spanischen Verfassungsgericht, dem Tribunal Constitucional, und dem Spanischen Obersten Gericht, dem Tribunal Supremo. Art, Schärfe und Formalisierung dieser Auseinandersetzung gingen über die in gestuften Justizordnungen mit Verfassungsvorrang nicht unüblichen Animositäten zwischen oberen Gerichten deutlich hinaus. Sie erreichten einen Grad, der die Rede von der „Guerra de…
Guerra de CortesLOTCMazórPryslerRechtswissenschaftRecurso de AmparoSpanienTribunal ConsticionalTribunal SupremoVerfassungsrecht
Jochen Wehrle
Der Streit um die Nordanflüge – völkerrechtliche Probleme des Anflugs auf grenznahe Flughäfen
Dargestellt am Beispiel des Flughafens Zürich
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
An vielen grenznah gelegenen Flughäfen weltweit (z.B. in Luxemburg, Gibraltar, Kopenhagen oder Singapur) gehören Landeanflüge durch den Luftraum eines Nachbarstaates seit Jahrzehnten zum flugbetrieblichen Alltag. Die damit verbundene rechtliche Fragestellung jedoch, ob diese Form des Durchflugs durch fremden Luftraum auch von der sog. „Ersten Luftverkehrsfreiheit“ des Art. 1 ChAbk umfasst wird, fand indes bis heute – mehr als sechs Jahrzehnte nach der Internationalen…
AnflugregimeAnflugverfahrenChAbkChicagoer AbkommenDurchflugErste LuftverkehrsfreiheitFlughafen ZürichGekröpfter NordanflugLandeanflugLuftfahrtLuftrechtRechtswissenschaftRight of Innocence PassageUmweltvölkerrecht
Christian Schmehl
Die Vereinheitlichung technischer Spezifikationen im europäischen Eisenbahnwesen als Voraussetzung für Wettbewerb
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die technische Harmonisierung des europäischen Eisenbahnwesens ist als Aufgabengebiet der Europäischen Gemeinschaft relativ neu. Nachdem die Gemeinschaft auf anderen Gebieten des Wirtschaftslebens bereits lange harmonisierend tätig geworden war, dauerte es bis Mitte der 90er Jahre, ehe die Gemeinschaft auch im Eisenbahnwesen aktiv wurde. Diese Aktivitäten waren auch geboten. Historisch bedingt bestehen bei den Eisenbahnen in Europa in den Mitgliedstaaten nämlich sehr…
EisenbahnEisenbahntechnikplanungInbetriebnahmegenehmigungInteroperabilitätPlanungsrechtRechtswissenschaftTechnikrechtTechnische HarmonisierungTechnische Spezifikationen für InteroperabilitätVerkehrsrechtZulassungsverfahren
Dominik Schneider
Die vorbehaltsversehene und die vorläufige Steuerfestsetzung
Eine Untersuchung der §§164, 165 AO
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Steuerfestsetzung bestehen zwischen dem Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung unterschiedliche Interessenlagen.
Der Steuerpflichtige möchte in der Regel Planungssicherheit erreichen. Er möchte sein Geld rechtssicher verwenden. Sein berechtigtes Interesse richtet sich daher auf eine schnelle, endgültige Steuerfestsetzung durch die Finanzverwaltung.
Auch die Finanzbehörden haben ein Interesse an schneller Festsetzung. Denn erst nach der…

Frank Oettler
Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht und die Europäische Union
Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache Stauffer auf das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Seit Jahren wird über die Reform des deutschen steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts in Politik und Gesellschaft intensiv diskutiert. Beachtung erlangen dabei in jüngster Zeit auch die Vorgaben aus der Rechtssphäre der Europäischen Union.
Wenngleich der Bereich der direkten Steuern europarechtlich nicht harmonisiert ist, entwickelt der Europäische Gerichtshof zunehmend die Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote hin zu einem Raster von europäischen…
BundesfinanzhofEG-BeihilferechtEuropäischer GerichtshofEuropäische UnionGemeinschaftsrechtGemeinützigkeitGemeinützigkeitsrechtGemeinwohlverantwortungNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrechtStiftungVereine
Enno Ahlenstiel
Marktabgrenzung in der Internetökonomie
Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz
Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.
So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen Bereichen des Kartellrechts verstärkt auf wirtschaftswissenschaftliche Methoden zurückgegriffen werden sollte. Die Möglichkeit der Anwendung des „more economic…
Art. 82 EGVHybriditätInternetökonomieKartellrechtKonvergenzMarktabgrenzungMarktdivergenzMore Economic ApproachRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftReterritorialisierungVertriebsweg
Andreas Eickhoff
Transparency in the Banking Sector
A Microeconomic Analysis of Informational Aspects in the Credit Market
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The growing complexity and dynamics of financial systems as well as the increasing risk of market failures calls for a higher level of transparency on global markets, especially in the banking sector, to foster a solid and smoothly functioning financial system. Primarily regulatory authorities and central banks aspire to more transparent markets. The U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), for instance, has stressed in its study 'Market 2000' the importance of…
Adverse SelektionBasel IIBlackwellFinanzwirtschaftIMFInformationsökonomikInformationssystemeInternational Monetary FundKreditrationierungLehmannSECSecurities and Exchange CommissionTransparencyVolkswirtschaftslehreVWL
Jörg Stepanek
Reformoptionen im deutschen Gesundheitswesen
Eine ökonomische Analyse
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Das deutsche Gesundheitswesen steckt nach wie vor in der Krise. Seit Jahren werden unterschiedlichste Reformmodelle diskutiert, ohne dass bisher eine umfassende Reform gelungen ist. Der wesentliche Streitpunkt der vergangenen Jahre entzündete sich vor allem an den beiden Finanzierungsverfahren "Bürgerversicherung" oder "Gesundheitspauscha-
le". Andere Aspekte wie Wettbewerb, Reorganisation oder die Leistungsseite werden hingegen weniger beachtet. In der Studie werden…

Alexander Carsten Hickstein
Automatische Spracherkennung für Betriebe
Erschließung nicht-schriftlicher Wissenseinheiten mithilfe von automatischer Spracherkennung für den betrieblichen Kontext
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wie kann man Wissen aus den Köpfen von Mitarbeitern möglichst einfach explizieren, erfassen, speichern und strukturiert zu Recherchezwecken wieder zur Verfügung stellen ohne eine manuelle Verschriftlichung durchführen zu müssen?
Die Abhandlung beschreibt ein System zur Erfassung nicht-verschriftlichter Wissenseinheiten mithilfe automatischer Spracherkennung und Verwaltung dieser in einer durch Felder strukturierten Datenbank, sowie dessen praktischen Einsatz in…
Automatische SpracherkennungBetriebspraxisBetriebswirtschaftslehreInformationInformationswissenschaftKnowledgemanagementSpracherkennungssystemWissenWissensmanagementWissenstransfer