2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet eine Übersicht über das noch junge Feld der Evolutionsmedizin, die explizit erst vor einigen Jahren durch den Psychiater Randolph Nesse und den Evolutionsbiologen George Williams formuliert wurde.

Die darwinische Medizin versteht sich nicht als Alternative zur Schulmedizin. Ihr Ziel ist vielmehr, bisher vernachlässigte evolutionsbiologische Aspekte in diese zu integrieren. Dadurch entwickelt sich eine fächerübergreifende Brückenwissenschaft…

Darwinische MedizinEpigenetikEvolutionEvolutionäre MedizinEvolutionsbiologieEvolutionsmedizinGesundheitsbegriffGesundheitskonzeptKrankheitskonzeptKrankheitsmodellMedizinMenschenbildNeurobiologieSterblichkeit
Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation (Habilitationsschrift)Zum Shop

Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation

Studien zur Psychiatrieforschung

Die vorgestellten Ergebnisse zum diagnostischen und therapeutischen Einsatz der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei motorischen und affektiven Symptomen psychischer Erkrankungen unterstreichen die Bedeutung dieser Methode in der psychiatrischen Forschung.

Diagnostisch eröffnet die TMS, mit welcher das Gehirn nicht-invasiv gezielt und schmerzfrei stimuliert werden kann, Möglichkeiten der Erfassung kortikaler motorischer Erregbarkeit und gibt Aufschluss über…

ADHSAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-StörungCorpus callosumDepressionGesundheitswissenschaftHabilitationKortikale ErregbarkeitMedizinPsychiatrieforschungPsychomotorikrTMSSchizophrenieTMSTranskranielle Magnetstimulation
Der unanthologische Trajanov (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der unanthologische Trajanov

Die getilgte Dekadenz. Über die Verwandlungen der poetischen Sprache

Schriften zur Literaturgeschichte

Die Studie „Der unanthologische Trajanov“ erleuchtet die dunkle Frühphase im Schaffen des Dichters, der eindeutig zum konsequentesten Symbolisten in der Geschichte der bulgarischen Literatur erklärt worden ist. Die Untersuchung stellt sich die Aufgabe, die dekadente Sprache des jungen Trajanov in ihrer unmittelbaren Authentizität und markanten Zügen zusammenzufassen, und ihr weiteres Leben im Schaffen des Dichters nachvollzuziehen. [...]

DekadenzDekadenzliteraturJahrhundertwendeJugendstilLebensphilosophieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMonumantalspracheSymbolismusTeodor Trajanov
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…

Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den Fallen der Gefallsucht zu entrinnen wird zunehmend zu einem wichtigen strategischen Ansatz nicht nur in der Literatur, sondern auch in verschiedenen Ansätzen der…

Alicia KozamehAntonieta MadridArgentinienArmonía SomersCarmen BoullosaDulce María LoynazErotikFeminismoFeminismusFrauenliteraturGenderGeschlechterforschungGeschlechtsrollenGioconda BelliIsabel AllendeLateinamerikanische LiteraturLateinamerikanistikMachismoMaría Luisa MendozaMaría Luisa PugaMexikoMichèle NajlisRomanistikSexualitätSoziologieStereotypen
nur eBook
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexionen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage

In diesem Buch wird über die geistige Macht und Ohnmacht einer der einflussreichsten Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts gesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Entsprach die Marxsche Vision von der menschlichen Emanzipation in Gestalt einer kommunistischen Gesellschaft den gegebenen ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Hatte diese Vision ein…

Karl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaftMarxismusMarxsche VisionMaterialistische GeschichtsauffassungMenschenPhilosophiePolitikwissenschaftSozialismusTheoriegeschichte
Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Empathie als die Fähigkeit, Veränderungen des inneren Zustands einer anderen Person wahrzunehmen, sie zu verstehen und auf sie zu reagieren, wird in der modernen Gesellschaft, v.a. aber in der Arbeitswelt eine immer wichtigere Kompetenz: Wie überall, wo Menschen einen Großteil ihrer Zeit aufgrund organisationaler Notwendigkeiten miteinander interagieren (müssen), kommt es auch und gerade in Arbeitsgruppen zu Konflikten, deren Lösung, oder besser: Bearbeitung, eine…

ComputersimulationEmpathieFragebogenkonstruktionKomplexes ProblemlösenPsychologieSoziale KompetenzenSoziale KonflikteTeamsituationenVorgesetzte
Nachteilige Kinderarbeit (Dissertation)Zum Shop

Nachteilige Kinderarbeit

Ein Versuch ihrer Definition und eine Analyse internationaler Übereinkommen zu ihrer Bekämpfung

Studien zum Völker- und Europarecht

192 Staaten haben die Konvention über die Rechte des Kindes ratifiziert – mithin mehr Staaten als die Vereinten Nationen Mitglieder haben. In ihr – wie in vielen weiteren regionalen Übereinkommen – werden Kinder vor der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft geschützt. Dennoch arbeiten weiterhin schätzungsweise 200 bis 250 Millionen Kinder unter menschenunwürdigen Umständen in Steinbrüchen, Minen und auf Plantagen, gerben Stoffe oder stellen Teppiche und…

ArbeitsrechtArbeitsschutzAusbeutung der ArbeitskraftILO-ÜbereinkommenJugendschutzgesetzKinderarbeitKinderrechtskonventionKulturverständnis & MenschenrechteMenschenrechteRechtswissenschaftReligiöse VorbehalteUNICEFVölkerrecht
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof (Doktorarbeit)Zum Shop

Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof

Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut

Studien zum Völker- und Europarecht

Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft und dem Sicherheitsrat als Exekutive. Mit hinein spielt auch die Rolle der Legislative der Weltorganisationen UNO. Beleuchtet wird insbesondere die Doppelrolle der Vereinigten Staaten, welche sich von der treibenden Kraft zum…

Charta der Vereinten NationenGewaltenteilungInternationaler StrafgerichtshofInternationale StaatengemeinschaftInternationale StrafgerichtsbarkeitJugoslawienKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalRechtswissenschaftResolution 1422Resolution 1593Römisches StatutSicherheitsrat der Vereinten NationenStrafgerichtshofTadic-UrteilUN-SicherheitsratUNOUSAVerbrechen der AggressionVereinigten Staaten von AmerikaVölkerrecht
Scheinvaterschaften (Dissertation)Zum Shop

Scheinvaterschaften

Die notwendige Beteiligung des Kindes an der Vaterschaftsfeststellung

Studien zum Familienrecht

"Scheinvaterschaften" sind gesetzlich begründete Vaterschaften, die nicht zwingend ausländerrechtlichen Bezug haben, wenngleich sie in diesem Kontext zur Erschleichung von Aufenthaltsrechten und zur Belastung der Sozialkassen überwiegend vorkommen. Sie sind immer dann gegeben, wenn die Vaterschaft mit der biologischen Authentizität nicht übereinstimmt, und diese fehlende Übereinstimmung – gleich aus welchem Motiv – gewollt ist. Sie finden ihre Parallele in der…

AufenthaltsrechtBeistandschaftsgesetzBenachteiligungBioligische VaterschaftFamilienrechtKindschaftsreformManipulationNichteheliche KinderNichtehelichengesetzRechtswissenschaftScheinvaterschaftenVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftsfeststellung