2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität (Dissertation)Zum Shop

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität

Studien zur Schulpädagogik

Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer Dehumanisierung der Gesellschaft beiträgt und die Grundlagen eines demokratischen Gemeinwesens gefährdet.

Bezogen auf ein überschaubares Segment des Schulwesens in Bremen und…

BildungsökonomieInstitutionelles SchulentwicklungsprogrammKGStKommunale GemeinschaftsstelleLehrerarbeitNeues SteuerungsmodellPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulorganisation
Leitbilder für Veränderungsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Leitbilder für Veränderungsmanagement

Wie Qualität und Innovation zusammenwirken

Management – Forschung und Praxis

Veränderungsmanagement - aber wie? Es gibt wohl kein Strategieberatungsunternehmen und keinen Managementtheoretiker, der nicht auf bestimmte Konzepte des Veränderungsmanagements setzt. Ob Total Quality Management, Kaizen, Reengineering oder Lean-Management, Rezepte, um Unternehmen zu "Business Excellence" zu führen, gibt es im Überfluss. Was aber sind grundlegende Wirkungsmechanismen, die letztlich über wettbewerbliche Überlegenheit oder Misserfolg entscheiden? [...]

BetriebswirtschaftslehreGestaltungsmanagementInnovationLernende OrganisationManagementtheorieOrganisationales LernenQualitätVeränderungsmanagementVertrauensmanagement
Marktforschung - Quo vadis? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Marktforschung - Quo vadis?

Plädoyer für einen Informationsmanager

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Marktforschung wird in großen Industriebetrieben meist in Form einer betrieblichen Marktforschungsabteilung institutionalisiert. Diese Abteilungen stehen in der Regel vor dem Problem, ihren eigenen Nutzenbeitrag zur Wertschöpfungskette des Unternehmens nicht genau quantifizieren zu können. Dies hat dazu beigetragen, dass im Zuge der Diskussion um die Gestaltung möglichst effizienter unternehmerischer Prozesse der Wert und sogar die Existenzberechtigung der betrieblichen…

BetriebsmarktforschungEntscheidungsprozessInformationsmanagerInformationsprozessInstitutsmarktforschungMarktforschungOrganisationssoziologieSoziologieUnternehmensorganisation
vergriffen
Geschichte der organischen Düngung (Forschungsarbeit)

Geschichte der organischen Düngung

Von Stercutus bis heute

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…

AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Die Regulierung von Hedge-Fonds (Dissertation)Zum Shop

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regulierungsdiskussion in Deutschland, den USA und Großbritannien

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hedge-Fonds haben in den vergangenen Jahren an den Finanzmärkten erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem rasanten Wachstum nehmen weltweit auch die Forderungen nach einer strengeren Regulierung der Branche zu. Im Mittelpunkt der internationalen Regulierungsdiskussion steht dabei die Frage, ob von den Aktivitäten der Hedge-Fonds Gefahren für die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte ausgehen. Aufsichtsbehörden und Notenbanken befürchten vor allem, dass der…

AktionärsaktivismusCorporate GovernanceFinanzierungFinanzinvestorenFinanzmarktaufsichtHedge-FondsHedge FundRechtswissenschaftRegulierungshareholder activismWirtschaftsrecht
Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Vor dem Hintergrund der Globalisierung und eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes müssen sich auch die Kapitalgesellschaften der veränderten Marktsituationen anpassen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind deutsche Gesellschaften gehalten über die Grenze zu schauen und ihr Geschäft über die eigenen Staatsgrenzen hinaus zu erweitern. Gerade das Instrument der Verschmelzung wird hier eine wichtige Rolle spielen, um Marktanteile zu festigen bzw. weiter auszubauen und…

GesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberschreitende FusionenGrenzüberschreitende VerschmelzungenKapitalgesellschaftenRechtswissenschaftSchutz der AnteilseignerUmwandlungsrechtVerschmelzungsplanVerschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG
Klettern und Naturschutz – Konflikt und rechtliche Lösungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Klettern und Naturschutz – Konflikt und rechtliche Lösungen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Der Konflikt zwischen Klettern und Naturschutz ist so aktuell wie nie zuvor – nach wie vor bestehen in vielen Bereichen Deutschlands behördliche Felssperrungen und Kletterverbote. „Klettern und Naturschutz – Konflikt und rechtliche Lösungen“ ist die erste rechtliche Untersuchung in Deutschland, die diesen Konflikt umfassend aufarbeitet. Es ist eine fundierte wissenschaftliche Arbeit, die sich auch an den Praktiker wendet. [...]

AlpinimusBergsportErholungKletternNaturschutzNaturschutzrechtNatursportRechtswissenschaftSportSportkletternUmweltUmweltschutz
Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe (Dissertation)Zum Shop

Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe

Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe

Ethik in Forschung und Praxis

Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten Fall, bis die Liebe endet. Der Tod als Endpunkt des Lebens wird in Bezug auf die Paarbeziehung zum Endpunkt der gegenseitigen Liebe. Der scheinbar natürliche Zyklus der Liebe von aufregendem Beginn bis zum jähen Ende kann damit von…

BindungsforschungEheEhevorbereitungEthikEthosGelingenGlaube in der EheLeitbild von LiebeMoraltheologiePaarpsychologiePsychologie der LiebeSakrament der EheTheologieTugenden
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses (Dissertation)Zum Shop

Erklärungsansätze des realen Wechselkurses

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften reicht. Hierbei wird deutlich herausgearbeitet, dass Überlegungen zum realen Wechselkurs, die über die…

Asymmetrische InformationenFinanzierungsbedingungenKaufkraftparitätMakroökonomik offener VolkswirtschaftenNichtgehandelte GüterOptimaler KreditvertragPrincipal-Agent-ModellRealer WechselkursVolkswirtschaftslehre
Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Ausgehend von der Gegenüberstellung des direkten und indirekten Immobilienbesitzes werden die Möglichkeiten der indirekten Immobilienanlage (Beteiligung an offenen und geschlossenen Immobilienfonds, Immobilienkapitalgesellschaften inkl. der REIT-AG sowie der vermögensverwaltenden GmbH) systematisiert und einer ökonomischen Analyse unterzogen. Mit Hilfe von 864 Modellausprägungen (Szenarientechnik) wird ein Belastungsvergleich der laufenden Ertragbesteuerung und der…

BelastungsvergleichBetriebswirtschaftslehreErtragbesteuerungGerman Real Estate Investment TrustGeschlossene ImmobilienfondsImmobilien-AktiengesellschaftImmobilien-KapitalgesellschaftImmobilienanlagenOffene ImmobilienfondsPrivatvermögenRechtsformvergleichUnternehmensteuerreformVermögensendwertmethodeVermögensverwaltung