Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sylvia Irene Schmitt
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft
Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft
Schriften zur internationalen Politik
Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung nationalstaatlichen Denkens nur eine Konsequenz der Zweiteilung der Welt in Ost und West bedeutet hatte.
Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen, der beispiellosen Brutalität und Gewaltbereitschaft sowie der erzwungenen Trennung…
BalkanBill ClintonFriedens- und KonfliktforschungInternationale StaatengemeinschaftOSZEPolitikwissenschaftSlobodan MilosevicSüdosteuropaUNOVolksgruppen
Zuzanna Hanussek
Altenpflege in Deutschland
Eine empirische Untersuchung zu ihrer Praxis, Theorie und Entwicklung
Die ‘alternde Gesellschaft’ steht vor großen Herausforderungen. Zum einen weist die demografische Entwicklung darauf hin, dass die Menschen immer älter werden.
Mit zunehmendem Alter werden sie aber zugleich pflegebedürftiger.
Zum anderen wandeln sich die Lebensformen von der traditionellen Familienstruktur zu offenen Gemeinschaften oder ‘Single-Existenzen’, so dass eine ‘fremde‘ Pflege in der Mehrheit der Fälle unvermeidlich ist. [...]
AltenpflegeAltenpflegestandardsDienstleistungsorganisationGerontologieGesundheitswissenschaftProfessionalisierungPsychologieStatus
Stefanie Denzel
Die Neutralitätspflicht im europäischen Übernahmerecht
Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen System der Modified Business Judgement Rule
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk ist der Neutralitätspflicht des Vorstandes einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Rahmen einer feindlichen Übernahme gewidmet. Ziel und erster Schwerpunkt der Betrachtung ist dabei eine Erörterung und Bewertung des europäischen Ansatzes, wie er sich im Laufe der 30-jährigen Debatte um eine EG-Richtlinie zur Regelung feindlicher Übernahmen in der Position des Europäischen Parlaments und des Rates herauskristallisiert hat. Die damit anzustellende Bewertung des…
AbwehrmaßnahmenBusiness Judgement RuleLeistungsorganNeutralitätspflichtÖffentliches ÜbernahmeangebotRechtswissenschaftÜbernahmerecht
Lale Necati
Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die heutige Unternehmenspraxis hat in der Anwendung von Arbeitszeitkontenmodellen ein geeignetes Instrument zur Realisierung der erstrebten Arbeitszeitflexibilisierung gefunden. Statistisch gesehen arbeitet bereits jeder dritte Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitszeitkontenmodells, was für eine intensive Praktizierung spricht.
Die besonders starke Akzeptanz dieses Modells ist insbesondere auf seine bilaterale Ausrichtung zurückzuführen. Es bezweckt sowohl den…
ArbeitsrechtArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitorganisationFlexibilisierungKurzzeitkontoLangzeitkontoRechtswissenschaft
Tanja Winter
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. § 370a AO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ende 2001 wurde in die Abgabenordnung der Verbrechenstatbestand der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung gemäß § 370a AO eingeführt. Der Straftatbestand des § 370a AO ist sowohl in der Literatur als auch bei den Standesvertretern der rechts- und steuerberatenden Berufe sowie deren Berufsverbänden auf scharfe Kritik gestoßen, die in einem ersten Teil dargestellt wird. Vor allem problematisch war die ungeklärte Auslegung des Merkmals Gewerbsmäßigkeit, da zu…
BestimmtheitsgrundsatzFormelle VerfassungsmäßigkeitGeldwäscheGewerbsmäßigkeitOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftSelbstanzeigeSteuerhinterziehungStrafrecht
Fabian Schroeder
Erfolg von Outsourcing
Die Informations-Verarbeitungs-Struktur als wesentlicher Erfolgsfaktor
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Outsourcing gewinnt als ein Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Fabian Schroeder untersucht die Erfolgsfaktoren des Outsourcings unter besonderer Berücksichtigung der Informations-Verarbeitungs-Struktur (IV-Struktur). Dazu werden im Rahmen einer empirischen Erhebung 70 Outsourcing-Fälle im europäischen Raum analysiert.
Einerseits werden dabei Transaktionskosten quantifiziert, die heute in der Praxis nur unzureichend…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorInformationstechnologieInformationsverarbeitungMake or BuyOrganisationstheorieOutsourcingRessourcenbasierter AnsatzTransaktionskosten
Andrea Neubauer
Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen
Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement
Wissen und Lernen in Organisationen
Unternehmen und Organisationen zeichnen sich zunehmend durch eine stärkere Nutzung zwischenbetrieblicher Kooperations- und Innovationsnetzwerke aus. Dies verlangt vor allem mehr Wissen und Expertise, mehr Lernfähigkeit und Innovationskompetenz. Eine Kooperation stellt eine anspruchsvolle Form der Koordination dar und hängt im wesentlichen davon ab, wie bewusst eine Organisation in Wissensarbeit investiert, um das Potential von Kooperationen auszuschöpfen. [...]
Hochschul-Industrie-KooperationKooperationLernenNarratives WissensmanagementPädagogikPsychologieStory Telling-MethodeVertrauenWissensmanagementWissenstransfer
Jörg Heldmann
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?
Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90
Schriften zur internationalen Politik
Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen, sehr instabilen politischen Verhältnissen nach der Unabhängigkeit und, in besonderem Maße, durch das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis zu den nahe gelegenen USA fort.
Die kubanische Revolution nach 1959 stellte dann…
1980er Jahre1990er JahreALADIArgentinienAußenhandelsbeziehungenBrasilienFreihandelszoneHandelIntegrationszoneKaribikKubaMexikoPolitikPolitikwissenschaftRegionale BeziehungenWirtschaft
Markus Burianski
Globalisierung und Sozialstandards
Der Schutz von Kernarbeitsrechten im und durch den Internationalen Handel
Studien zum Völker- und Europarecht
Seattle und Cancun sind nur zwei Stichworte für den Konflikt zwischen den politischen Tendenzen zur Globalisierung des Internationalen Handels und den dadurch hervorgerufenen Befürchtungen breiter Bevölkerungsschichten. Die Befürchtungen betreffen im Wesentlichen zwei Themenkreise: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Sozialstandards und auf den Schutz der Umwelt.
Diese Arbeit ist dem erstgenannten Themenkreis gewidmet. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeit…
AußenhandelsrechtGlobalisierungHandelssanktionenInternationales ArbeitsrechtRechtswissenschaftSozialklauselSozialstandardsVölkerrechtWelthandelsorganisation
Michael Henning
Konzeption und Implementierung eines computergestützten Management-Informations- und Steuerungssystems (MISS) im Projektmanagement
Rekonstruktion und Evaluierung des MISS im Projekt der Errichtung von Produktions- und Logistikzentren
Management – Forschung und Praxis
Die vorliegende Arbeit veranschaulicht, wie veränderte Organisationsprinzipien und -strukturen neue Managementtools erfordern, um die erforderliche Informations- und Kommunikationsorganisation in den neu entstehenden Netzwerken funktionsfähig zu gestalten.
In der Untersuchung wurden durch einen Rückgriff auf Modelle der Kommunikation neue Verfahren für den Einsatz von Informationstechniken und Kommunikationsinstrumenten entwickelt und die Ausgangshypo-thesen für…