Zuzanna HanussekAltenpflege in Deutschland
Eine empirische Untersuchung zu ihrer Praxis, Theorie und Entwicklung
Studien zur Gerontologie, Band 10
Hamburg 2005, 476 Seiten
ISBN 978-3-8300-2128-5 (Print)
ISBN 978-3-339-02128-1 (eBook)
Zum Inhalt
Die ‘alternde Gesellschaft’ steht vor großen Herausforderungen. Zum einen weist die demografische Entwicklung darauf hin, dass die Menschen immer älter werden.
Mit zunehmendem Alter werden sie aber zugleich pflegebedürftiger.
Zum anderen wandeln sich die Lebensformen von der traditionellen Familienstruktur zu offenen Gemeinschaften oder ‘Single-Existenzen’, so dass eine ‘fremde‘ Pflege in der Mehrheit der Fälle unvermeidlich ist.
Vor diesem sozialstrukturellen Hintergrund stellt sich die Frage, wie ‘fremde‘ Pflege gestaltet werden soll. Um einen humanen Umgang zu ermöglichen, ist ein Profil der Altenpflege wünschenswert, das unterschiedliche Anforderungen miteinander zu vermitteln in der Lage ist, nämlich dem einzelnen Menschen mit fachlicher Expertise in seinem individuellen Lebenszusammenhang beizustehen.
Die Autorin untersucht, ob für diese Aufgabe ein professionelles Profil geeignet ist. Sie geht der Frage nach, ob die Altenpflege in Deutschland auf dem Weg zu einer Professionalisierung ist oder bereits professionell handelt, oder ob sie eine ganz andere Richtung einschlägt.
Schlagworte
AltenpflegeAltenpflegestandardsDienstleistungsorganisationGerontologieGesundheitswissenschaftProfessionalisierungPsychologieStatusIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.