2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen

Eine empirische Analyse von Implementationsbarrieren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Notwendigkeit, Informationssysteme adäquat abzusichern, stellt insbesondere KMUs vor große Herausforderungen. Dies ist speziell dann von Bedeutung, wenn sich sicherheitsbedingte Störungen des Informationssystems unmittelbar auf die Leistungserstellung von Großunternehmen auswirken und somit den gesamten Wertschöpfungsprozess gefährden. Seitens der Wissenschaft liegt bislang noch keine Studie vor, in der dieser Themenbereich für KMUs grundlegend untersucht worden…

BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungImplementationsbarrierenInformationssicherheitIT-SicherheitKleine UnternehmenKMUMittelständische UnternehmenSicherheitsindexUnternehmensberatungUnternehmensentwicklungWirtschaftsinformatik
Inside the Mind of Decision Makers (Doktorarbeit)Zum Shop

Inside the Mind of Decision Makers

Antecedents and Consequences of Managers‘ Mental Models

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Managers apply simplified representations of reality to make sense of their complex environment. These so called mental models influence decision-making and performance in organizations. In this study, the author discusses the theoretical foundations of mental models. Furthermore, a literature review of antecedents and consequences of individual managers’ mental models is provided. The literature review and the findings of three empirical studies shed light on the…

BetriebswirtschaftslehreDecision-MakingDecision MakerMarketingMental ModelsRepertory Grid TechniqueSales ForceStrategic Decision MakingStrategic Management
Unternehmenspublizität und Kapitalkosten (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmenspublizität und Kapitalkosten

Finanzmanagement

In den letzten Jahren sind umfangreiche Bestrebungen durch Gesetzgeber, Standardsetter, Börsenorganisationen und Unternehmen zu beobachten, das Publizitätsniveau von Unternehmen in Umfang und Qualität zu erhöhen. Diesen Bestrebungen liegt unter anderem die Annahme zu Grunde, daß eine negative Beziehung zwischen Unternehmenspublizität und Kapitalkosten besteht.

Empirische Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen Unternehmenspublizität und Kapitalkosten…

AktienrenditenBetriebswirtschaftslehreCAPMFinanzmanagementFinanzwirtschaftGeschäftsberichtInformationsasymmetrieKapitalkostenLiquiditätUnternehmenspublizitätZwischenbericht
Die steuerliche Außenprüfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die steuerliche Außenprüfung

Digitale Außenprüfung unter Berücksichtigung der §§146, 147 und 200 AO

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch Art. 7 des Steuersenkungsgesetzes (StSenkG) vom 23.10.2000 sind Rechte und Pflichten der an einer steuerlichen Außenprüfung Beteiligten neu geregelt worden. Die wesentlichste Neuerung ist die Hinzufügung eines neuen Absatzes 6 im § 147 AO, der den Finanzbehörden weitreichende Zugriffsrechte auf die elektronische Buchführung des Steuerpflichtigen und die darin erzeugten Daten zugesteht.

Die durchgeführten Änderungen des Verfahrensrechts werden begründet…

AIS Tax AuditAußenprüfungsrechtBetriebswirtschaftslehreDatenzugriff der FinanzverwaltungDigitale ArchivierungDigitale AußenprüfungDigitale BetriebsprüfungDigitaler DatenzugriffDigitale SteuerprüfungDigitalisierungDV-gestützte BuchführungssystemeEDV-ZugriffEingriffsintensitätElektronische ArchivierungElektronische BuchführungElektronische DatenzugriffGDPdUGDPdU-ChecklisteIDEAPapierlose BuchführungswerkeSteuerlehreSteuerliche AußenprüfungSteuerliche BetriebsprüfungSteuersenkungsgesetzStSenkG§ 146 AO§ 147 AO§ 200 AO
Strategische Integration informationstechnologischer Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Integration informationstechnologischer Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen

Am Beispiel des Projektes „Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen“

Strategisches Management

Immer kürzere Innovationszyklen bieten für Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch schnellere und effizientere Technologien. Gleichzeitig führen die Weiterentwicklungszyklen zu steigenden Kosten. Es kann mittlerweile von einer strategy follows technology gesprochen werden. Auf dem Markt kann eine Vielzahl an technologischen Einzellösungen gefunden werden, aber Anbieter, die eine unternehmensübergreifende Lösung anstreben, sind in der Minderheit. Obwohl inzwischen…

BetriebswirtschaftslehreBildungsmanagement in KMUCRM in KMUCustomer Relationship ManagementE-KommunikationE-LearningGebietsübergreifendInformationstechnologie in KMUKommunikationMittelstandStrategisches ManagementStrategisches Management in KMUSystemtheorieSystemtheorie in KMUUnternehmenskommunikation in KMUUnternehmensübergreifendWissensmanagement in KMU
Strategien diversifizierter Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategien diversifizierter Unternehmen

Wie relevant sind Synergie und Kultur für den Erfolg?

Strategisches Management

In einer effektiven Unternehmensstrategie sind die einzelnen Geschäftsbereiche zu einem abgestimmten Ganzen verbunden. Daraus entstehen Synergien, welche den Gesamterfolg eines diversifizierten Unternehmens nachhaltig steigern.

Doch worin liegen strategische Synergiepotenziale zwischen den Geschäftsbereichen diversifizierter Unternehmen? Synergien können entstehen, wenn Geschäftsbereiche Ähnlichkeiten bezüglich ihrer immateriellen Ressourcenausstattung…

BetriebswirtschaftslehreDiversifikationImmaterielle VerbundenheitKulturelle WettbewerbsfähigkeitStrategisches ManagementSynergieUnternehmenskulturUnternehmensstrategie
Beteiligungscontrolling im öffentlichen Bereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Beteiligungscontrolling im öffentlichen Bereich

dargestellt am Beispiel der Steuerung im Konzern Kommune

Strategisches Management

Bis vor einigen Jahren hat das Beteiligungscontrolling als Forschungsthema in der Wissenschaft ein „Mauerblümchen-Dasein“ geführt. In den letzten Jahren sind Veröffentlichungen erschienen, die sich mit einer deskriptiven Analyse des kommunalen Beteiligungscontrollings beschäftigen, jedoch wenig bis gar nicht die Balanced-Scorecard als Instrument zur Konzernsteuerung diskutieren – schon gar nicht im Rahmen des neuen doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Der…

Balanced ScorecardBeteiligungsberichtBeteiligungscontrollingBeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreControllingDoppikGemeindeordnungGesamtabschlussKommuneKonzernNeues kommunales FinanzmanagementNeues kommunales Haushalts- und RechnungswesenNKFNKHRPerformance ManagementPerformance MeasurementSegmentberichteStrategisches Management
Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Charakteristikum der Einheitsgesellschaft, dass die GmbH & Co. KG alleinige Gesellschafterin ihrer eigenen Komplementärin ist, stellt die Bilanzierungspraxis vor – mitunter vermutlich noch nicht bewusst wahrgenommene – Probleme.

Die GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft ist insbesondere bei mittelständischen (Familien-)Unternehmen auf Grund Ihrer organisationsrechtlichen Vorteile sehr beliebt. Trotz dieser Vorteile kommt es bei der…

Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungsproblemeBilMoGEinheits-GmbH & Co. KGEinheitsgesellschaftGmbH & Co. KGKonzernabschlussRechnungslegungRücklage für eigene AnteileSonderposten
Mögliche Anreizeffekte bei Dynamischer Budgetierung (Dissertation)Zum Shop

Mögliche Anreizeffekte bei Dynamischer Budgetierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Leistungsgerechte Managemententlohnung ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Wissenschaft. Diese Studie behandelt die Koordination dezentraler Organisationseinheiten mit eigener Entscheidungshoheit. In einem zwei Perioden umfassenden Prinzipal-Agenten-Ansatz mit asymmetrischer Informationsverteilung unter den Akteuren wird gezeigt, wie Führungskräfte anreizkompatibel entlohnt werden können. Aber die Nachverhandlung des Arbeitsvertrages und die periodische…

BetriebswirtschaftslehreControllingDynamic BudgetingDynamic IncentivesDynamischer BudgetierungManagemententlohnungManagement IncentivesPrincipal-Agent-TheorieRatchet-EffectRenegitiation ProblemsRenegotiation
Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungstypen im Großhandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungstypen im Großhandel

Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Produktionsverbindungshandels

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Unternehmen des Produktionsverbindungshandels, d.h., die Unternehmen, die als Mittler zwischen Herstellern und gewerblichen/institutionellen Abnehmern von Investitionsgütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen agieren, erbringen seit jeher sowohl für ihre Kunden als auch für ihre Lieferanten eine Vielzahl von Dienstleistungen. Die Erbringung hochqualitativer Dienstleistungen durch die Unternehmen des Produktionsverbindungshandels stellt dabei nach Ansicht vieler…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsorientierungDienstleistungstypenGroßhandelKonfigurationsansatzProduktionsverbindungshandel