Wissenschaftliche Literatur Großhandel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sandra Pocsay
Kundenbeziehungsmanagement im Großhandel
Eine empirische Untersuchung der dyadischen und der Netzwerkebene am Beispiel des Automotive-Aftermarket
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wenngleich bereits seit vielen Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der unternehmerischen Praxis die Exklusion des Großhandels aus der Wertschöpfungskette diskutiert wird, nimmt diese Wirtschaftsstufe doch gerade in Branchen eine zentrale Rolle ein, in denen eine klein strukturierte, stark fragmentierte Kundengruppe zu bedienen ist. Insbesondere gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stellt der Großhandel eine entscheidende Kraft in der…
Automotive-AftermarketB2B-HandelBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementFallstudienforschungGroßhandelKundenbeziehungsmanagementKundenbindungNetzwerkRelationship MarketingIlka Mainz
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten
Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO
Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund scheint die Notwendigkeit einer funktionierenden Aufsicht über die Energiegroßhandelsmärkte, die insbesondere marktmissbräuchlichem Verhalten entgegenwirkt, evident. [...]
AhndungBörsenrechtCode of ConductDoppelbestrafungsverbotEEXEnergiegroßhandelsmärkteEnergierechtEuropean Energy ExchangeMarktmissbrauchne bis iu idemREMIT-VerordnungSanktionsausschussStrafrechtGuido Hüffer
Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungstypen im Großhandel
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Produktionsverbindungshandels
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Unternehmen des Produktionsverbindungshandels, d.h., die Unternehmen, die als Mittler zwischen Herstellern und gewerblichen/institutionellen Abnehmern von Investitionsgütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen agieren, erbringen seit jeher sowohl für ihre Kunden als auch für ihre Lieferanten eine Vielzahl von Dienstleistungen. Die Erbringung hochqualitativer Dienstleistungen durch die Unternehmen des Produktionsverbindungshandels stellt dabei nach Ansicht vieler…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsorientierungDienstleistungstypenGroßhandelKonfigurationsansatzProduktionsverbindungshandelBenjamin Ney
Retail-to-Business: Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment
Entwicklung und empirische Überprüfung einer neuen Skala zur Messung des Business Customer Value
„Handel ist Wandel“ – Bereits seit vielen Jahrzehnten begegnen wir diesem „geflügelten Wort“. Sowohl Vertreter der Wissenschaft als auch der Unternehmenspraxis bedienen sich dieser prägnanten Umschreibung gerne, um die Tragweite verschiedenster Herausforderungen des Handels zu unterstreichen. Doch trotz der nahezu inflationären Verwendung dieses Sprichworts gibt es einen ganz wesentlichen Grund, warum „Handel ist Wandel“ noch immer nicht abgedroschen klingt: Es trifft…
Customer ValueEinzelhandelGeschäftskundenGeschäftsmodellentwicklungHandelsmanagementMarketingRetail-to-BusinessSkalenentwicklungWachstumsstrategienChristina Sievers
Cutpoint-Modelle zur Modellierung von Wartezeiten
Implementierung und Anwendung eines Wartezeiten- und eines Wartezeiten-Volumen-Modells zur Prognose zukünftiger Transaktionen und Kaufvolumina von Kunden
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Ziel der Verfasserin ist es, ein Wartezeiten-Modell zu entwickeln, welches die Einschränkungen aufgrund der Verwendung von unimodalen Verteilungen aufhebt und eine flexiblere Modellierung der Verteilung der Wartezeiten zulässt. Dies wird mit Hilfe eines Ordinalen-Probit-Modells umgesetzt.
Jede mögliche Ausprägung der Wartezeit zwischen zwei Transaktionen, gemessen in Tagen (ein Tag, zwei Tage, drei Tage und so weiter), entspricht einer Kategorie des…
Bayesianische StatistikBetriebswirtschaftCupoint-ModellKaufvoluminaKundenverhaltenMarketingMCMC-MethodenMultimodalität von WartezeitenOnline-MarketingPrognosenTransaktionshäufigkeitenVerteilung von WartezeitenFlorian Rott-Abe
Qualitative Eigenmittelanforderungen für Banken zur rechtlichen Umsetzung von Basel III in Deutschland
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die im Jahre 2007 ausgebrochene Subprimekrise, die aus einer zu sorglosen Kreditvergabe und sinkenden Immobilienpreisen in den USA entstand, bildet den Ausgangspunkt der Studie. Die Krise mündete in dem historischen Kollaps der US-amerikanischen Investmentbank Lehmann Brothers, was ein internationales Finanzmarktbeben nach sich zog.
Das Finanzsystem kam am 15. September 2008 annähernd zum Stillstand. Was als Subprimekrise begonnen hatte, bekam von diesem Tag…
BankrechtBasel IIICapital Requirements DirectiveCapital Requirements RegulationCRD IVDeutschlandEigenkapitalEigenmittelErgänzungskapitalFinanzkriseFinanzmarktkriseHartes KernkapitalKernkapitalAdam Bujak
E-Business
Operational and Strategic Challenges for Wholesale Establishments on the Way to Sustained Competitive Advantage
Electronic Business gefährdet die Existenz vieler Großhandelsunternehmen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen auf diesem Gebiet beschäftigen sich überwiegend mit der transaktionskostenbasierten Umgehung des Großhandels. Die elektronische Geschäftsabwicklung als Chance nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren, steht für den Großhandel bis dato weniger im Blickpunkt.
Das Buch bietet einen theoriefundierten Beitrag zur Identifizierung und Entwicklung…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreE-BusinessElectronic BusinessElektronische GeschäftsabwicklungGroßhandelInformatikOperational EffectivenessStrategic PositioningStrategieStrategische PositionierungWettbewerbsvorteilAnnett Brehme
Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit der Liberalisierung der Strommärkte seit Ende der 1990er Jahre stehen die Energieversorger vor der Aufgabe, in den Geschäftsbereichen Erzeugung, Handel und Vertrieb eine ertragsorientierte Profit-Center-Steuerung und ein adäquates Risikomanagement umzusetzen. Die bei der internen Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation zumeist noch verwendete Kosten-Plus-Methode wird der Tatsache nicht gerecht, dass sich Kraftwerkseinsatz und Angebotskalkulation im Vertrieb an…
ControllingDeckungsbeitragsrechnungEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInterne LeistungsverrechnungRisikomanagementStromhandelUnternehmenssteuerungWertorientierungKay Braxein
Die produkt- und kundenspezifische Absatzstruktur im Pressegroßhandel
Eine empirische Studie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Bundesrepublik Deutschland kommt dem Pressegroßhandel eine besondere Bedeutung zu. Durch ihn werden mit Ausnahme des Bahnhofsbuchhandels alle Presseeinzelhändler mit Zeitungen und Zeitschriften beliefert. Die tagtägliche Neubelieferung aller Kunden stellt hohe Ansprüche an die Logistik und den Vertrieb des Pressegroßhandels. Die gute EDV-Unterstützung liefert vielfältige Daten, mit denen die Vertriebs- und Logistikprozesse dokumentiert werden. Bisher fehlte es…
AbsatzstrukturenBetriebswirtschaftslehreClusteranalyseFaktorenanalyseKäuferverhaltenKundenanalyseKundenstrukturMarktsegmentierungPressegroßhandelMichael Krings
Ressourcenorientierte Strategische Planung
Entwicklung eines Konzepts zur Analyse und Bewertung von Kompetenzen für Großhandelsunternehmen
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Beantwortung der Frage nach den Ursachen des Erfolgs von Unternehmungen stand stets im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Forschung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden primär externe Faktoren, wie z.B. das Marktwachstum und die Attraktivität der Märkte, als erfolgsentscheidend angesehen. Mit Beginn der 90er Jahre war jedoch ein Wandel zu beobachten: die Ressourcen der Unternehmung wurden als die wesentlichen Quellen für Wettbewerbsvorteile identifiziert.…
BetriebswirtschaftslehreDistributionGroßhandelKernkompetenzRessourcenstrategische PlanungStrategische PlanungStrategisches Management