Wissenschaftliche Literatur Generierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Bürgerbeteiligung als Wissensressource (Dissertation)

Bürgerbeteiligung als Wissensressource

Neue Perspektiven der Verwaltung durch die Nutzung „sozialen Wissens“

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Autor untersucht für die Risikoverwaltung die Wissensfunktion der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Bei seiner Untersuchung spannt er einen weiten theoretischen Rahmen und entwickelt das Konzept des „sozialen Wissens“. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand des Verfahrens zur Bestimmung des Standortes…

Atommüll Bürgerbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung Plurale Wissensgenerierung Risikoverwaltungsrecht Soziale Rationalität Soziologie Wissensgesellschaft
Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor (Dissertation)

Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor

Zur rechtlichen Steuerung der Generierung und Verarbeitung von Risiko- und Folgewissen unter gesonderter Berücksichtigung von Modifizierungspotenzialen des Produkthaftungsrechts –
dargestellt am Beispiel nanotechnologisch behandelter Verbraucherprodukte

Studien zur Rechtswissenschaft

Technologische Innovationen, wie in Produkten eingesetzte Nanomaterialen, stellen besondere Herausforderungen an das Recht, da u. a. mit ihrer Verwendung verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in weiten Teilen unklar sind und angesichts dieses nicht vorhandenen Wissensbestands vor allem das „Wie“…

Chemikalienrecht Haftung Innovation Innovationsrecht Innovationsverantwortung Kosmetikrecht Lebensmittelrecht Nanomaterialien Nichtwissen Öffentliches Recht Produkthaftungsrecht Produktsicherheitsrecht Rechtswissenschaft Risikowissen Risikowissensarbeit Verbraucherprodukt Vorsorgeprinzip Wissensgenerierung Zivilrecht
Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen (Dissertation)

Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen

Zur haftungsrechtlichen Akzeptanz insbesondere am Beispiel der „number needed to treat (NNT)“-Argumente

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dreh- und Angelpunkt des Arzthaftungsrechts ist der medizinisches Standard. Bis heute existiert jedoch kein geregeltes Verfahren zu seiner Bestimmung. Insbesondere ist das Rangverhältnis der anerkannten Standardelemente (wissenschaftliche Erkenntnis, ärztliche Erfahrung und Anerkennung in der Profession) nach wie…

Arzthaftungsrecht EbM Effektmaße Evidenz-basierte Konsensus-Leitlinie Evidenz-basierte Medizin Gesundheitswissenschaft Haftung Leitlinien Leitlinienempfehlung Medizin Medizinischer Standard Medizinrecht NNT Number Needed to Treat Nutzenbewertung Rechtswissenschaft Standardgenerierung Wahrscheinlichkeitsaussagen
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs (Doktorarbeit)

Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs

Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verschiedene Branchen befinden sich heute in einem tiefgreifenden Wandel. Die festzustellenden Marktveränderungen sind vielfältig determiniert. Deregulierungen und Liberalisierungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und die zunehmende Konzentration und Verflechtung von Unternehmen führen ebenso zu…

Betriebsprozess Betriebswirtschaftslehre Call Center Cross Selling Inbound Kundenbindung Kundenkontakt Kundenmanagement Marketing Marketingkonzept Service Serviceprozess Umsatzgenerierung Up Selling Versicherung Vertrieb Vertriebsstrukturen
An Integrated Approach for Generation in SOA Projects (Dissertation)

An Integrated Approach for Generation in SOA Projects

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei…

Anforderungen Generierung Geschäftsprozesse Informatik Servcie-Orientierte Architektur SOA Software Engineering Testen Web Services Wirtschaftsinformatik
Kontextermittlung und -berücksichtigung in Hypertextinformationssystemen (Forschungsarbeit)

Kontextermittlung und -berücksichtigung in Hypertextinformationssystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der das Problem der unvollständigen Vernetzung innerhalb von großen Hypertextinformationssystemen wesentlich verringert. Es werden zusätzliche Navigationsmöglichkeiten hergeleitet, die den Hypertext dynamisch um die "fehlenden" Verbindungen ergänzt. Die Herleitung…

Benutzerspezifikation Generierung Hyperlink Hypertext Informatik Informationskontext Kontextermittlung