Wissenschaftliche Literatur Geschäftsprozess
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Ein effektives und effizientes Customer Relationship Management ist in der global vernetzten Wirtschaft unabdingbar. Hierzu gehört auch ein wirksamer Umgang mit Beschwerden, Lob und Anregungen von Kunden durch entsprechend eingerichtete Feedbackmanagementprozesse. Vielen Unternehmen gelingt dieses Feedbackhandling…
Analytisches CRM Beschwerdemanagement Betriebswirtschaft Business Intelligence Closed-Loop-Architektur Customer Relationship Management Decision Management Entscheidungsunterstützung Feedbackmanagement Geschäftsprozess Geschäftsprozessmanagement Lernendes System SAP CRM Service Automation Wirtschaftsinformatik
MErCoR – Semiformale Compliance-Regeln zur Überwachung automatisierter Geschäftsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der regulatorische Druck auf Unternehmen wächst beständig. Hieraus resultierende Compliance-Risiken erfordern eine wirtschaftlich-technische Lösung, die die Integration von Regulierungsanforderungen in den Unternehmenskontext wirksam und unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte unterstützt. Entsprechend liegt in…
Anforderungsmanagement Audit Automatisierung Compliance Compliance Management Geschäftsprozesse Konformitätsmanagement Kontrolle Monitoring Prüfung Requirements Engineering Überwachung
You Create Attention to Attract Attention – Viral Marketing of Digital Music in Social Networks
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Die Digitalisierung hat die Erstellung, das Marketing und den Konsum von Musik fundamental und nachhaltig verändert. Digitale Technologien erlauben es jedem Einzelnen, Musik zu machen, und direkt über das Internet zu verbreiten und zu bewerben. Musik ist mobil und allgegenwärtig geworden: Verfügbar jederzeit, an…
Digitale Musik Digitalisierung Informationsüberladung Marketing Mobile Geschäftsprozesse Mobiles Marketing Mund-zu-Mund Propaganda Musik Musikmarketing Online-Werbung Soziale Medien Soziale Netzwerke Virales Marketing Wirtschaftsinformatik
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen…
E-Business Elektronische Geschäftsprozesse Ethik IKT Informationsethik Informationstechnologie Klein- und Mittelständische Unternehmen Kommunikationstechnologie Ökonomisches Handeln Prozessunterstützung Wirtschaftsethik Wirtschaftsphilosophie
Anforderungskonforme Prozessmotivation
Ein stufenweiser Ansatz zum anforderungskonformen Prozessmanagement mit BPMN
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Strukturen und Maßnahmen zu etablieren, um mit internen und externen Anforderungen konform zu sein. Es besteht jedoch nicht nur die Herausforderung, den Konformitätszustand zeitpunktbezogen zu erreichen, sondern auch der Anspruch, diesen dauerhaft gewährleisten…
Anforderungsmanagement Angewandte Informatik Betriebswirtschaftslehre BPMN Compliance Geschäftsprozessmanagement Operationalisierung Prozessdatenbank Prozessdokumentation Prozessmodellierung Prozessmotivation Prozessoptimierung Qualitätssicherung Unternehmensstrategie Wirtschaftsinformatik
Logikbasierte Prozessmodellierung
Ein ereignisorientierter Ansatz zur kontinuierlichen Modellierung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich die Umwelt von Unternehmen ändert, stark zugenommen. Änderungen werden beispielsweise durch neue nationale oder internationale Gesetze, Weiterentwicklungen der Konkurrenz, von Zulieferern oder Abnehmern eines Unternehmens, oder dem allgemeinen…
Betriebswirtschaftslehre BPMN Geschäftsprozesse Logik Prozesslogik Prozessmodellierung Prozessoptimierung Qualitätssicherung Resilient Enterprise Wirtschaftsinformatik
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland
Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit…
Berufspädagogik Curriculumentwicklung Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR Elektrizitätsmarkt Elektrizitätswirtschaft Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Geschäftsprozesse Handlungskompetenz Lernfelder Liberalisierung Modelltheorie Pädagogik Stromversorgung Transaktionen Wirtschaftspädagogik
Gestaltungs- und Designbezug
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung von Gesellen
Dargestellt am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerks
Die Studie geht der Frage nach, welche Arbeitsinhalte in gestaltungs- und designbezogenen Arbeits- und Geschäftsprozessen liegen. Die Studie stützt sich auf die Erkenntnis, dass für die erfolgreiche Bewältigung realer Arbeitsaufgaben im Maler- und Lackiererhandwerk insbesondere jene Kompetenzen bedeutsam sind, die…
Arbeitsprozess Berufliche Bildung Berufspädagogik Berufswissenschaft Design Geschäftsprozess Gestaltung Lackiererhandwerk Malerhandwerk Pädagogik Qualitative Untersuchung
Die Gestaltung zentraler Post-Merger-Integrationsprozesse
Eine anwendungsorientierte Konzeption eines prozessorientierten Vorgehensreferenzmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen kann die Post Merger Integration als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess angesehen werden. Vor diesem Hintergrund erlangt insbesondere die Prozessorientierung für die Integrationsgestaltung eine zunehmende strategische Bedeutung.…
Anreizsysteme Betriebswirtschaftslehre Geschäftsprozesse Kernmitarbeiter M&A Mergers & Acquisitions PMI Post Merger Integration Projektorganisation Prozessorientierung Referenzmodellierung
Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
Eine Fallstudie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und die damit einhergehende Verteilung von Arbeitsabläufen sowie eine stärkere Integration der Wertschöpfungsketten auch über Unternehmensgrenzen hinweg stellen heute neue Anforderungen an die IT-Systeme. Es gilt End-to-End Prozesse entlang der…
Fallstudie Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmodellierung Informatik Informationstechnik Integration verteilter Systeme Modellierungssoftware ARIS Design Platform SAP Business Workflow SAP Process Integration (XI/PI) Zwischenbetriebliche Integration