Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Sebastian Baer
Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für Schottland, Nordirland und Wales sowie die Inkorporierung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Grundprinzipien der Verfassung, namentlich Parlamentssouveränität und rule of law, sind dabei unangetastet geblieben. [...]
DevolutionJudicial ReviewNormenkontrolleParlamentssouveränitätRechtswissenschaftRegionalautonomieVerfassungsrechtsprechnungVerfassungsreform
Ursula Zimmermann
Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern
Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist bekanntlich eine Errungenschaft des 20. Jh. Gleichwohl gab es auch im 19. Jh. Probleme, die in der Welt der Arbeit spielten und die gelöst werden mussten. Die Verfasserin stellt den langen Weg dar, den man von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den Arbeitsgerichten zurücklegen musste. Ausgangspunkt waren die Zunftgerichte im Mittelalter. Jedoch erst die Conseils des Prud´hommes in Frankreich, die nach der Französischen Revolution…
Conseil des Prud‘ hommesEinigungsamtFabrikengerichteGemeindeschiedsgerichteGewerbegerichtGewerbegerichtsgesetzKaufmannsgerichtRechtswissenschaftVerband deutscher Gewerbegerichte
Patrick Sutter
Die politische Ordnung Athens
Im Lichte von Aristoteles und im Vergleich zum heutigen Forschungsstand
Am Beispiel der Darstellung der politischen Ordnung Athens vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. durch Aristoteles einerseits und durch die heutige Forschung andererseits macht Patrick Sutter die Schwierigkeiten "objektiver Geschichtsschreibung" deutlich. Zunächst wird ein chronologischer Überblick über die Entwicklung der athenischen Verfassung gegeben. Danach folgt eine systematische Darstellung der Entwicklungsschritte, die die einzelnen Institutionen durchschritten haben.…
DemokratieEunomiaIsonomiaMischverfassungPoliteiaRechtswissenschaftVerfassung Athens
Christian-A. Proschak
Moderne Fahndungstechnologien im Spannungsfeld mit dem Privatleben
Sicherheits- und kriminalpolizeiliche Informationseingriffe im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die gegenständliche Dissertation beschäftigt sich mit der Zulässigkeit moderner Fahndungstechnologien im Hinblick auf Art 8 EMRK.
Zur Abgrenzung dieser Fahndungstechnologien von anderen Fahndungsmethoden wird der Terminus Informationseingriffe herangezogen. Informationseingriffe bezeichnen die Gewinnung von Information über eine Person durch Außenstehende ohne Ausübung von Zwang, wobei es zu einer Beeinträchtigung von Grundrechten, wie insbesondere das Recht…
EuroparechtGrundrechteInformationseingriffLauschangriffMenschenrechteRasterfahndungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenStrafverfahrenTelefonüberwachung
Martin Keden
Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Juni 2001 untersagte die Kommission der Europäischen Gemeinschaften dem größten Unternehmen der Welt, General Electric, die Übernahme des Technologieunternehmens Honeywell. Die Megafusion mit einem Volumen von 42 Mrd. Dollar war jedoch zuvor in Amerika gestattet worden. Kaum eine Fusion hat jemals mehr Aufsehen erregt. Der facettenreiche Zusammenschlussfall GE / Honeywell wird in dieser Studie aus juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht…
AntitrustEffizienverteidigungFusionskontrolleGeneral ElectricKartellrechtMegafusionPortfolioeffekteRechtswissenschaft
Kerstin Lindenau
Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Durch betrügerische Verhaltensweisen des Versicherungsnehmers gegenüber Versicherern entstehen der Versicherungswirtschaft jährlich Schäden in Höhe mehrerer Milliarden Euro. Die Abhandlung beschäftigt sich umfassend mit dem Thema des Versicherungsbetruges als Massenphänomen. Durch die Verzahnung des Versicherungsrechts mit strafrechtlichen Fragen ist die Arbeit interrechtsdisziplinär. Die breite Anlage der Untersuchung zeigt sich zudem darin, dass keine Beschränkung auf…
BetrugspräventionKriminologieRechtswissenschaftStatistikVersicherungsbetrugVersicherungsmissbrauchVersicherungsnehmerVersicherungswirtschaft
Christiane Kutscha
Die Geruchsmarke
Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
"Es riecht nach § - Mercedes Benz!" Mit geschlossenen Augen erkennen, um welchen Hersteller es sich handelt, ohne die Form des Fahrzeugs oder ein Logo (den typischen Mercedesstern) zu sehen oder fühlen, die Motoren oder gar den Markennamen zu hören. Das Objekt der Begierde allein am Geruch zu erkennen? - Nicht dem Eigengeruch von Benzin, Motorenöl oder Leder, vielmehr dem individuellen und typischen Markengeruch, welcher gegenüber dem Objekt…
DuftGemeinschaftsmarkenverordnungGeruchGeruchsmarkeGewerblicher RechtschutzHABMMarkeMarkengesetzRechtswissenschaft
Michael Valenthin
Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung minderjähriger Gesellschafter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit über siebzig Jahren dauert nunmehr die Diskussion um die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an den voll haftenden Personengesellschaftsanteilen an. Der Autor greift diesen Streit wieder auf. In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen rückt er dabei das am 01.01.1999 in Kraft getretene Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHBeG). Mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Hintergrund untersucht er die gesellschaftsrechtliche Tragweite dieses Gesetzes. Ein…
ErbrechtGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtHandelsregisterKernbereichslehreMinderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetzOffene HandelsgesellschaftRechtswissenschaftTestamentsvollstreckung
Katrin Müller
Die Kündigung von Amtsträgern
Auswirkungen von Mängeln im Zustimmungsverfahren nach §103 BetrVG auf die außerordentliche Kündigung von Amtsträgern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine Kündigung gegenüber Amtsträgern ist aufgrund des besonderen Kündigungsschutzes nach dem Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzgesetz nur aus wichtigem Grund nach erteilter Zustimmung des Betriebsrats zulässig.
Da bei derart eilbedürftigen Entscheidungen, wie der Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung, häufig Mängel während der Beschlussfassung durch den Betriebsrat auftreten können und die Fehlerquellen bei der Betriebsratsbeteiligung vor Ausspruch…
AmtsträgerArbeitsrechtBetriebsratKündigungMängelRechtswissenschaftZustimmungsverfahren
Kai Franken
Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gruppenarbeit steht in der Betriebswirtschaft seit langem für eine effektive Organisation von Arbeit. Neben die klassischen Arbeitsgruppen – etwa der Bau- und Landwirtschaft – sind in der betrieblichen Praxis zahlreiche neue Gruppenformen getreten, die den Arbeitnehmern in wesentlich höherem Maße Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich der gruppeninternen Verteilung der Arbeit sowie der Gestaltung der Arbeitsabläufe einräumen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur…
ArbeitsrechtBetriebsgruppeEigengruppeFertigungssystemGruppenarbeitsverhältnisselean-production-KonzeptRechtswissenschaftteilautonome Arbeitsgruppe