2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland

Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden sein kann. Die Orientierung an der Erwerbsarbeit dient unter Jugendlichen nicht nur der ökonomischen Absicherung, sondern erfüllt auch wichtige psychosoziale Funktionen. Arbeitslosigkeit ist für viele…

ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierung
Treuhandmodelle für das Versicherungswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Treuhandmodelle für das Versicherungswesen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

„Treuhandmodelle für das Versicherungsrecht“ beschäftigt sich mit den Vertragsbeziehungen im Versicherungsverhältnis. Ausgehend von den Interessen und tatsächlich erbrachten Leistungen der Parteien wird begründet, warum die in § 1 Versicherungsvertragsgesetz enthaltene Definition des Versicherungsvertrages lediglich einen Teil der Versicherungsverhältnisse zutreffend erfassen kann. Für den weitaus größten Teil, die sogenannten Massenversicherungen, führt das durch § 1…

InstitutionenökonomikRechtswissenschaftTreuhandTrustVersicherungsrechtVersicherungsvereinVersicherungsvertrag
Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen

Das Fixlohnrätsel

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Monetäre Leistungsanreize für Arbeitnehmer werden in vielen Firmen und Organisationen verwendet und noch mehr überlegen, derartige Motivationsmechanismen einzuführen. Dabei können sie sich auf eine prominente ökonomische Theorie – die Prinzipal-Agenten-Theorie – berufen, die nun schon seit Jahrzehnten feststellt, dass monetäre Leistungsanreize den Gesamtertrag einer Organisation erhöhen können.

Monetäre Leistungsanreize sind jedoch in der…

ArbeitsverhältnisArbeitsverträgeCrowding-out-TheorieFixlohnMulti-task-agentsPrinzipal-Agenten-TheorieÜberwachungskostenVerdrängungsmechanismenVolkswirtschaftslehre
Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?

Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung und Individualisierung die fachliche Diskussion prägen, scheint die Praxis der Hilfen für geistig behinderte Menschen in Konzepten zu verharren, die in den 60er Jahren des zurückliegenden oder genauer betrachtet sogar bereits Ende…

BehindertenhilfeHeilpädagogikNeo-InstitutionalismusNetOHoffene HilfenPädagogikSelbstbestimmung
Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen

Synergie im Supply-Chain-Management-Modell ‘Fourth Party Logistics‘

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine bislang als kontra-intuitiv eingestufte Kooperationsform ist am Horizont des bekannten Organisationsspektrums aufgetaucht: Gemeinschaftsunternehmen internationaler Managementberatungen und ihrer Kunden. Hierfür existieren erst wenige Beispiele. Da sich dieses Arrangement aber weiterhin ausbreitet, stellt sich die Frage nach seiner grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit und seinen Voraussetzungen.

Mit der Beantwortung wird organisationstheoretisches Neuland…

BetriebswirtschaftslehreEffektivitätsvergleichEffizienzvergleichFourth Party LogisticsKooperationSCMSupply Chain ManagementSynergieTransaktionskostentheorieUnternehmensberatung
Rechtsgeschichtliche und vergleichende Studie zum strafprozessualen Befangenheitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Rechtsgeschichtliche und vergleichende Studie zum strafprozessualen Befangenheitsrecht

unter besonderer Berücksichtigung der Ablehnung aufgrund von Unmutsäußerungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die zunehmende Problematik der gestörten Kommunikation zwischen den Beteiligten eines Strafverfahrens eröffnet ein Spannungsfeld im Rahmen des Befangenheitsrechts. Die Pflicht des Richters zur offenen Kommunikation führt nicht selten zur Frage nach seiner Befangenheit.

Die Arbeit zeigt unter Zuhilfenahme rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Erkenntnisse sowie der Analyse der aktuellen Rechtsprechung zu diesem Thema für Gerichte und Gesetzgeber Wege auf,…

Befangenheit von StrafrichternOrganisierte KriminalitätRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafprozeßUnmutsäußerungen bzw. -reaktionen
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818 (Dissertation)Zum Shop

Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte:

die Planung und Durchführung der Besetzungen, das Verhalten der Truppen und daraus resultierende Reaktionen der Bevölkerung und mentale Nachwirkungen französischer Besatzungserfahrungen. …DiplomatiegeschichteErster und Zweiter Pariser FriedenErste und Zweite RestaurationGeschichtswissenschaftMentalitätsgeschichteMilitärgeschichteMilitärische Okkupationen FrankreichsOrganisation der BesetzungPreußische Besetzung 1815Reaktion der Bevölkerung
Iß & lebe! (Forschungsarbeit)Zum Shop

Iß & lebe!

Ernährung ohne Angst und Aberglauben

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

In dem Buch Iss & Lebe!" behandelt der Verfasser in allgemein verständlicher und leicht lesbarer Sprache drei wichtige Bereiche für den an den Themen "Lebensmittel" und "Ernährung" interessierten Zeitgenossen.

Die wichtigsten Formen alternativer Ernährung vom Vegetarismus bis zur Trennkost mit ihren philosophischen, ethischen und ideologischen Hintergründen werden kritisch bewertet und auch die Methoden der ökologischen Landwirtschaft beschrieben. [...]

BSEErnährungGentechnikGesundheitLebensmittelMirkoorganismenRückständeZusatzstoffe
Verrechnungspreise zur Koordination und Steuerung von Entscheidungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verrechnungspreise zur Koordination und Steuerung von Entscheidungen

eine organisations- und agencytheoretische Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Verrechnungspreise haben die betriebswirtschaftliche Forschung wiederholt beschäftigt. Bereits Schmalenbach setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie der Preis als zentrales volkswirtschaftliches Steuerungsinstrument auch zur Koordination von Entscheidungen innerhalb und zwischen Teilbereichen eines Unternehmens genutzt werden kann.

Die in Anknüpfung an seine Überlegungen entwickelten Optimierungsmodelle zeigten jedoch rasch, dass Schmalenbachs Ansatz…

Agency-TheorieBetriebswirtschaftslehreCompensation SchemeDelegationHirshleife-ModellInformationsasymetrieKoordinationRelevationVerrechnungspreis
Untersuchungen zur Reifung physiologischer, morphologischer und molekularer Eigenschaften cortikaler Neurone in Anwesenheit und Abwesenheit von Spontanaktivität (Dissertation)Zum Shop

Untersuchungen zur Reifung physiologischer, morphologischer und molekularer Eigenschaften cortikaler Neurone in Anwesenheit und Abwesenheit von Spontanaktivität

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor untersucht in dieser Arbeit die Reifung von Nervenzellen der Großhirnrinde unter verschiedenen experimentellen Bedingungen. Als Modell für die sich entwickelnde Großhirnrinde wurden organotypische Schnittkulturen aus dem visuellen Kortex neugeborener Ratten angelegt und bis zu 200 Tage kultiviert.

Intrazelluläre Einzelzellableitungen zeigten, dass sich in diesen Kulturen ein spontanaktives Netzwerk erregender und hemmender Nervenzellen bildet.…

InterneuroneKaliumkanal Kv3.1bKortexNaturwissenschaftneuronale Aktivitätorganotypische HirnschnittkulturPyramidenzellenVisueller Cortex