Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Geibel
Das EG-Öko-Audit als Instrument für einen umweltgerechten Güterverkehr?
Grundlage des Buches ist das insbesondere in Deutschland sehr erfolgreiche EG-Öko-Audit-Verfahren (EMAS) zur freiwilligen Zertifizierung betrieblicher Umweltmanagementsysteme.
Der Autor beantwortet die Frage, ob EMAS-Teilnehmer auch den Güterverkehr als Umweltfaktor erkennen und entsprechende Zusatzmaßnahmen in ihr Öko-Konzept integrieren. Dabei beschränken sich die gewonnenen Erkenntnisse nicht auf die verladende Wirtschaft: Durch Einbeziehung des…
Betriebliche UmweltmanagementsystemeEMASGeographieGüterverkehrÖko-AuditPolitikwissenschaftumweltgerechter VerkehrUmweltpolitik
Jochen Uta Kuchenbuch
Deutschland und die Vereinten Nationen
Die Entwicklung Deutschlands vom hegemonialen Aggressor zum verantwortungsvollen Mitglied in der internationalen Staatengemeinschaft
Schriften zur internationalen Politik
Aus einer begrenzten Allianz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland und seine Achsenmächte, den sogenannten Feindstaaten, entstanden die Vereinten Nationen (VN), eine internationale Organisation, die auf dem Prinzip der multilateralen intergouvernementalen Kooperation basiert. Nach dem Sieg über Deutschland zerbrach die Anti-Hitler-Kriegskoalition und die unüberwindbaren machtpolitischen und ideologischen Gegensätze zwischen den USA und der UdSSR…
AußenpolitikDeutschlandIntegrationMachtPolitikwissenschaftStaatengemeinschaftVerantwortung
Hans Christoph Timm
Solidarität unter Egoisten?
Die Legitimation sozialer Gerechtigkeit im liberalen Staat
Schriften zur politischen Theorie
Ist soziale Gerechtigkeit nur etwas für Gewerkschaftler und den sprichwörtlichen „kleinen Mann“? Oder lässt sich auch der auf die Mehrung seines individuellen wirtschaftlichen Vorteils bedachte homo oeconomicus überzeugen, dass es für ihn ebenso vorteilhaft ist, in einer Gesellschaft zu leben, die auf Prinzipien sozialer Gerechtigkeit beruht? Was ist „soziale Gerechtigkeit“ überhaupt? Geht es hier nicht um Formen von Eigentumstransfer, die in den Augen der liberalen…
Friedrich August von HayekHomo oeconomicusJohn RawlsKonstitutionelle ÖkonomieLiberalismusPhilosophiePolitikwissenschaftRobert NozickSoziale GerechtigkeitSozialstaatVertragstheorieWolfgang Kersting
Hans Christoph Martin Ableitinger
Hardcore Punk und die Chancen der Gegenkultur
Analyse eines gescheiterten Versuchs
Schriften zur politischen Theorie
Wozu Gegenkultur?
Der Mainstream geht um. In der Diskussion um die neue Beliebigkeit tauchen alte Fragen wieder auf, wenn in der Debatte um Moderne und Postmoderne ein Patchwork aus vielen kleinen Erzählungen zur neuen Kultur erklärt wird – Was ist Herrschaft? Was ist Rebellion? Was ist Avantgarde? Was ist Kultur?
Über zwanzig Jahre, nachdem Punk passiert war, präsentierte sich die Explosion vom Ende der siebziger Jahre als Bruch in einer breiten…
AvantgardeCultural StudiesHardcore PunkKulturPolitikwissenschaftPolitische TheoriePunk
Birgit Wagner
Geriatrische Versorgung in Deutschland
Versorgungsketten zwischen Krankenhaus, Rehabilitation und Pflege?
Die Diskussionen um die Ausgaben im Gesundheitswesen erreichen seit Jahren stets neue Höhepunkte. Gleichzeitig erleben wir eine demographische Alterung unserer Gesellschaft. In diesem Spannungsfeld ist die Frage nach der geriatrischen Versorgung in Deutschland brisant. In diesem Buch wird eine breite Untersuchung der geriatrischen Versorgung in Deutschland vorgelegt, die der Frage nachgeht ob in der geriatrischen Versorgung Versorgungsketten über Schnittstellen hinweg…
GeriatrieGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKrankenhausMedizinsoziologiePflegePsychologieRehabilitationSozialstaatWohlfahrtsstaat
Birgit Ellenor Oehler
Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht
Zwischen ihnen bzw. unter ihrer Beteiligung und auf dem Wege zur EU-Osterweiterung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Seit 1972 haben Rechtswissenschaftler aus Bulgarien, der ehemaligen DDR, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei, der ehemaligen Sowjetunion und Ungarn in Organisationsformen des RGW/COMECON bei der Entwicklung ihrer nationalen Umweltrechtsordnungen zusammengearbeitet. Hinzu kamen Forschungen zur Regelung grenzüberschreitender und regionaler Umweltprobleme, systemübergreifende Kontakte und Beiträge im Rahmen der UNO. Nach der politischen "Wende" konzentrierte sich die…
COMECON-KooperationDDREU-OsterweiterungGrenzüberschreitender UmweltschutzInternationale ForschungskooperationKooperationMittel- und OsteuropaRechtswissenschaftRGW-KooperationUmsetzungUmweltrechtsforschung
Caroline Fiesser
Die mexikanische Finanzkrise 1994/95 und ihre Auswirkungen auf die Reform des Internationalen Währungsfonds
Studien zum Völker- und Europarecht
In den letzten Jahren ist es immer wieder zu Finanzkrisen in Staaten gekommen, die starke negative Auswirkungen auf weite Teile der Weltwirtschaft hatten, wie zuletzt die Argentinienkrise, die Asienkrise 1997, die Rubelkrise in Russland 1998 oder die Tequila-Krise in Lateinamerika 1994/95. Ausgelöst durch diese Finanzkrisen ist eine Diskussion über die Reform des internationalen Finanzsystems entbrannt. Einigkeit besteht darüber, dass das Finanzsystem erhebliche Defizite…
FinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturInternationaler WährungsfondsInternationales FinanzrechtInternationales FinanzsystemIWFMexikoRechtswissenschaftVölkerrecht
Chun-Chen Hsu
Institutionen körperschaftlicher Selbstverwaltung
Selbstverwaltung ist die eigenverantwortliche Verwaltung bestimmter öffentlicher Angelegenheiten durch selbständige öffentlich-rechtliche Organisationseinheiten unter Beteiligung der Betroffenen. Es gibt allerdings kein „einheitliches Recht der Selbstverwaltung schlechthin“ (BVerwGE 51, 115, 118); „es existieren viele Selbstverwaltungsrechte.“ (Stern, K., Staatsrecht, Bd. I, S. 397) Die Körperschaften des öffentlichen Rechts stellen neben den Anstalten und…
KammerLegitime öffentliche AufgabenÖffentlich-rechtliche KörperschaftÖffentliche AufgabenRechtswissenschaftSatzungSelbstverwaltungVerwaltungsrechtZwangsmitgliedschaft
Chun-Chen Christian Post
Polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten
Zugleich eine Untersuchung des §15 a PolG NW
Neben beispielsweise der Rasterfahndung und dem genetischen Fingerabdruck ordnet sich die polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten, an welche die Hoffung als neue Wunderwaffe in der Kriminalitätsbekämpfung geknüpft wird, in die Maßnahmenreihe zum Thema der Inneren Sicherheit ein.
Um der Notwendigkeit nach einer Ermächtigungsgrundlage zu entsprechen, hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen die Regelung des § 15 a PolG NW in das…
cctvInformationelle SelbstbestimmungInnere SicherheitKriminalitätPolizeirechtRechtswissenschaftÜberwachungVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Chun-Chen Torsten G. Lörcher
Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft
Der Schutz der Arbeitnehmeraktienoption bei Eingliederung, Squeeze-out, Umwandlung, Delisting, Betriebsübergang und Insolvenz
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mehr als 10.000 Unternehmen in Deutschland sind in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisiert, von denen wiederum mehr als 1.000 an einer deutschen Börse notiert sind. Aktienoptionsprogramme für Manager und Arbeitnehmer, als besondere Art der Entlohnung, sind etabliert und vielfach aufgelegt. Aber wie wirken sich gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen der begebenden Arbeitgeber-AG oder ein Betriebsübergang auf bestehende Aktienoptionsprogramme aus und welche…
AktienoptionArbeitnehmerBetriebsübergangMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftSqueeze-outStock OptionsUmwandlung