2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU (Dissertation)Zum Shop

Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU

Vom Standardsoftware-Produzenten zum Informationstechnologie-Dienstleistungsunternehmen

Strategisches Management

Häufig sind endogene Gründe für das “Wirtschaftliche Aus” von klein- oder mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Kommen zusätzlich erschwerend noch exogene Gründe wie z.B. eine rezessive Konjunktur hinzu, sind Kleinunternehmen oder der Mittelstand akut in ihrem Fortbestand bedroht. Denn wegen fehlender finanzieller und personeller Ressourcen sind sie oft nicht in der Lage, derartige Krisenzustände erfolgreich zu meistern. Vor diesem Hintergrund fällt der…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionIT-DienstleistungsunternehmenManagementNeupositionierungUmstrukturierungUnternehmensführungUnternehmenssanierung
Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Strategisches Management

"Im Zuge des Marktwandels kommt einer effizienten Produktentwicklung steigende Bedeutung für den Markterfolg zu: Unternehmen müssen die Entwicklungsprozesse für Produkte mit zunehmender technischer Komplexität bei gleichzeitig hoher Variantenzahl beherrschen lernen. Aufgrund der Marktdynamik verkürzt sich zudem die Zeitspanne, die zur Entwicklung der Produkte zur Verfügung steht. Um diesen veränderten Anforderungen zu genügen, ist eine organisatorische Umstrukturierung…

BetriebswirtschaftslehreKomplexitätsmanagementProduktentwicklungProzessgestaltungQualitätsmanagementSchnittstellenmanagementStrategisches Management
Lebenszyklusorientierte Ersatzteillogistik in Hersteller-Anwender-Kooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebenszyklusorientierte Ersatzteillogistik in Hersteller-Anwender-Kooperationen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Verkürzte Produktlebenszyklen und technologischer Fortschritt verschärfen den globalen Wettbewerb. In diesen stark umkämpften Märkten bietet eine innovative und flexible Ersatzteillogistik den Unternehmen die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.

Die von den Anwendern geforderte hohe Verfügbarkeit der eingesetzten Maschinen und Geräte kann dann zu möglichst geringen Kosten gelingen, wenn alle Glieder der beteiligten Supply…

BedarfsprognoseBetriebswirtschaftslehreErsatzteileErsatzteillogistikLebenszyklusLogistikLuftfahrtindustrieSCMSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie (Dissertation)Zum Shop

Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie

Simulationsgestützte Kalkulation von Industrieprojekten

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Wettbewerb bei Projektleistungen in der Investitionsgüterindustrie nimmt aufgrund zunehmender Globalisierung und daraus resultierender Preiserosion ständig zu. Um den kommerziellen Erfolg von Industrieprojekten sicherzustellen, müssen die durchführenden Unternehmen neben technischem und organisatorischem Geschick daher auch Kalkulationsexpertise besitzen.

Die Kalkulation von Projektkosten ist laut Expertenmeinung eine der wichtigsten Fragestellungen bei…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverfahrenIndustriebetriebslehreIndustrieprojekteKalkulationLösungsverfahrenProjektgeschäftSimulation
Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregelkarten (Habilitation)Zum Shop

Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregelkarten

Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen durch die geeignete Wahl von Stichprobenumfang und -abstand

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Im Rahmen des Total Quality Management verfolgen Unternehmen eine ganzheitliche, an den Bedürfnissen der Kunden orientierte Strategie qualitätsorientierter Unternehmensführung. Dabei geht es nicht nur darum, Fertigungsprozesse zu optimieren, sondern die Einhaltung dieser Qualitätsstandards gegenüber potenziellen Kunden umfassend zu dokumentieren.

Das Führen Qualitätsregelkarten versetzt ein Unternehmen in die Lage, die Qualitätslage schon während des…

Average Run TimeBetriebswirtschaftslehreHabilitationOptimaldesignQualitätsregelkartenQualitätssicherungStatistikStichprobendesignTotal Quality Management
Analyse hirnelektrischer Aktivität bei Epilepsie mit Zellularen Nichtlinearen Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Analyse hirnelektrischer Aktivität bei Epilepsie mit Zellularen Nichtlinearen Netzwerken

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Epilepsie ist eine Krankheit des menschlichen Gehirns, die vielschichtig und weit verbreitet ist und deren typisches Auftreten durch epileptische Anfälle gekennzeichnet ist. In diesem Buch werden Methoden vorgestellt, wie mit Hilfe von Zellularen Nichtlinearen Netzwerken (CNN) epileptische Anfälle aufgrund hirnelektrischer Aktivität vorhergesagt werden können. Diese Netzwerke werden mit Hilfe von Lernverfahren auf die patiententypischen Hirnsignale geeicht und erlauben…

EEGEpilepsieFehlerminimierungLernverfahrenMedizinNaturwissenschaftNeuronale NetzwerkePhysikVorhersagemethoden
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern

Theoretische Modelle und empirische Befunde

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist. [...]

BasisstufeErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungOTZPädagogikSchulerfolgVorschulkinderZählkompetenzZahlbegriffsentwicklung
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung

Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten Bildungsansatzes steht die Förderung einer Umweltethik, die (möglicherweise) zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten auf der Erde führen kann. Besondere…

BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikSustainable DevelopementUmweltbildungUmweltethik
Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik (Habilitation)Zum Shop

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik

Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Sonder- und Heilpädagogik befindet sich in einer Phase erheblicher Veränderungen. Diese Veränderungen betreffen auch schulische Handlungsfelder, beispielsweise in Form der zunehmenden integrierten Förderung behinderter und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In diesem Rahmen wird in den letzten Jahren die Frage, was Lehrer für Sonderpädagogik in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern an erforderlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben mitbringen sollen,…

BerufsrolleBurnoutHabilitationHeilpädagogikLehrerPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogik
Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien

Evaluation und Gestaltung im Zusammenhang mit der Implementierung einer Bildungsplattform in einem Konzern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

E-Learning ist ein ausgesprochener Trendsetter im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Man verspricht sich neben bildungspolitischen und ökonomischen Vorteilen u.a. eine erhöhte Motivation bei den Lernenden durch individuell angepasste Lehr-/Lernkonzepte sowie die Realisierung selbstregulierten und orts-/zeitunabhängigen Lernens.

Indikatoren für den Erfolg von E-Learning nehmen sich jedoch im Vergleich zur euphorischen Präsentation relativ bescheiden…

E-LearningErwachsenenbildungHuman Resource ManagementIntranetbasierte BildungsplattformLernstilLernverhaltenMediendidaktikNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen