2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wenn der Kopf in die Knie geht (Dissertation)Zum Shop

Wenn der Kopf in die Knie geht

Analyse von Rehabilitationsverläufen nach Kreuzbandrekonstruktionen

Schriften zur Sportwissenschaft

"Ich verglich meinen Körper mit einem Wagen, der einer dringenden Reparatur bedurfte. Man bringt den Wagen in die Werkstatt, lässt ihn reparieren, und nach kurzer Zeit geht er wieder einwandfrei, vielleicht sogar besser als früher. Leider sah dann die Realität für mich ganz anders aus." (Claudio Sulser, ehemaliger Schweizer Fußballprofi, zu seiner Vorderen-Kreuzband-Operation)

Treffend beschreibt Claudio Sulser die Erwartungshaltung vieler…

Neuronales NetzwerkPädagogikPsychologieQualitative FoschungsmethodeRehabilitationSportpsychologieSportverletzungSportwissenschaftVorderes Kreuzband
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Forschungsarbeit)Zum Shop

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…

BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat
Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina

Analyse und Werkstattfrage

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Im Herzen Siziliens in der Nähe der heutigen Stadt Piazza Armerina ist jene römische Villa gelegen, deren Ausmaße und reiche Mosaikausstattung sie zu einer der bedeutendsten Anlagen des römischen Imperiums macht. Widmete die Archäologie sich bisher vor allem den figürlichen Mosaiken, so stellt die vorliegende Publikation die geometrischen Böden, die etwa ein Drittel der gesamten Mosaikfläche ausmachen, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. [...]

AltertumArchäologieItalienMosaikNordafrikaRömische AntikeSpätantike
Stilgeschichte des spätantiken Porträts (Dissertation)Zum Shop

Stilgeschichte des spätantiken Porträts

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt Kaiser- und Privatporträts der Epoche von Konstantin bis Justinian. Während in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten eine große Anzahl Kaiserköpfe überliefert ist, nimmt ihre Zahl nach Konstantin immer weiter ab. Dies erschwert die Benennung und somit ihre Datierung.

Der Verfasser unternimmt den Versuch einer geschlossenen Stilgeschichte des Porträts vom vierten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. Grundlage hierfür ist ein Gerüst fest…

AltertumArchäologieEntwicklungsgeschichtePlastikPrivatporträtSpätantikeStilgeschichte
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern

Eine international vergleichende Untersuchung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.

In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden unterschiedliche Lernergebnisse von Mädchen und Jungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern untersucht und Differenzen in den Leistungen…

BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologie
Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht (Diplomarbeit)Zum Shop

Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht

Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch prüft, inwieweit es Niklas Luhmann im Rahmen seiner Theorie sozialer Systeme bzw. der Theorie der funktional differenzierten Gesellschaft gelingt, einen Beitrag zur Erklärung konkreter Veränderungen in den Teilsystemen der Gesellschaft zu leisten.

Nach der Integration des Autopoiesis – Konzepts in seine Theorie sozialer Systeme galt Niklas Luhmanns Hauptinteresse im Bereich der Gesellschaftstheorie hauptsächlich dem Nachweis, dass auch der Aufbau…

GesellschaftstheorieNiklas Luhmannpolitisches SystemRechtssystemSoziologieSystemtheorie
Krieg, Konflikt und Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Krieg, Konflikt und Gesellschaft

Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Kriege und bewaffnete Konflikte gehören nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zur Tagesordnung - erst im Frühjahr 2003 wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines neuerlichen Krieges in der Golfregion, wo eine ‘Koalition der Willigen‘ unter Führung der USA das Regime im Irak entmachtete.

Die Grausamkeit des Krieges konnte live am Bildschirm verfolgt werden, im Krieg scheint es zeitlos ums Töten und Sterben zu gehen. Doch jenseits dessen lässt sich seit Ende des…

Bewaffnete KonflikteEuropäische IntegrationGlobale SicherheitKonfliktforschungKonfliktsoziologieMilitärNATOPolitikwissenschaftPsychische BelastungenSelbstmordattentäterSoldaten
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder (Habilitation)Zum Shop

Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder

Eine Entwicklungsverlaufskontrolle

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.

Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…

KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Stresstyp und Infarktgefährdung (Dissertation)Zum Shop

Stresstyp und Infarktgefährdung

Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko

Studien zur Stressforschung

Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…

ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress
Rechtskultur - Streitkultur - Mediation (Tagungsband)Zum Shop

Rechtskultur - Streitkultur - Mediation

Die Reaktivierung von verlorener Selbstverantwortung und abgegebener Eigenkompetenz. Symposion der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Joanneum Research vom 14. bis 16. Mai 2002

Studien zur Rechtswissenschaft

Rechtskultur gehört zur Identität eines jeden Gemeinwesens und wird, gerade weil sie so selbstverständlich scheint, wenig diskutiert. Sie ist es aber, die den konkreten Umgang mit Werten und Bedürfnissen einer Gesellschaft, eingefangen in normativen Regelungswerken, widerspiegelt. Damit eng verwoben erscheint auch die Frage der rechtsförmlichen Konfliktbewältigung. Staatlich organisierte Streitverfahren mit ihren hochdifferenzierten Verfahrens- und Rechtsschutzgarantien…

Alternative StreitbeilegungKooperationMediationPerspektivenwechselRechtskulturRechtswissenschaftStreitkultur