2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Informelle Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informelle Pädagogik

Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Informelles Lernen findet beiläufig, selbstbestimmt und lebenslang statt. Animationen im Supermarkt, ungezwungene Urlaubskulissen, Familienbeziehungen, Vereins- oder Gemeindearbeit, Erlebnisse in schulischer Freizeit oder eine neue, aufregende Bekanntschaft – informelles Lernen wird als natürliche Lebensfunktion überall wirksam. Offensichtlich unterscheidet sich informelles Lernen klar von institutioneller Bildung, weil es selbstorganisiert, selbstreguliert und mit Folgen…

AnthropologieBildungErfahrungslernenErlebnispädagogikLernprozessePädagogikSchule - HochschuleSubjektives LernenSystemtheorieWissenschaftstheorie
Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule

Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulausbildung orientiert sich zunehmend an den Bedürfnissen der Berufswelt und wendet sich inzwischen auch der Fortbildung Berufstätiger zu. Das zwingt sie zu einer praxisorientierteren Ausrichtung von Inhalten und Methodik, um die Entstehung "trägen", anwendungsfernen Wissens zu vermeiden.

Im Gegensatz zu einer verbreiteten, aber diffusen und bemühten Anwendungsorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet die pädagogische Psychologie mit…

Anwendungsorientiertes LernenDidaktikFallbasiertes LernenKonstruktivistische InstruktionskonzepteLehrePädagogikPädagogische PsychologieProblemorientiertes LernenSituiertes Lernen
Sozialkompetenzen im Rettungswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialkompetenzen im Rettungswesen

Eine Berufsfeldanalyse im Hinblick auf Notwendigkeit und Vermittelbarkeit sozialer Fähigkeiten

Studien zur Berufspädagogik

In der modernen Arbeitswelt reichen fachliche Qualifikationen zur Bewältigung beruflicher Aufgaben nicht mehr aus. Fast überall wird daher der Ruf nach sogenannten Schlüsselqualifikationen laut. Eine der zentralsten Schlüsselqualifikationen bildet in diesem Zusammenhang der Bereich „Sozialkompetenz“, obgleich bei näherem Hinsehen äußerst unklar bleibt, was genau unter diesem Begriff eigentlich zu verstehen ist. Für den Bildungsbereich erweist sich diese begriffliche…

BerufspädagogikHandlungskompetenzKommunikationKommunikationskompetenzKompetenzerwerbPädagogikRettungsdienstSozialkompetenzTeamarbeitTeamfähigkeit
Berufszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation)Zum Shop

Berufszufriedenheit von Lehrkräften

Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz

Studien zur Schulpädagogik

Zufriedenheit im Beruf ist ein Faktor, der die Lebenssituation eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie wird als integraler Bestandteil des Wohlbefindens angesehen. Im schulischen Bereich kann die Berufszufriedenheit von Lehrkräften zum unterrichtlichen und erzieherischen Erfolg ihrer Arbeit beitragen.

Es ist zu erwarten, dass zufriedene Lehrkräfte in ihrem Beruf hohes Engagement zeigen und Zufriedenheit bei Lehrkräften die Arbeitsqualität in einer Schule…

BerufszufriedenheitJob satisfactionLehrerLehrerberufLehrerzufriedenheitPädagogikSchule
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung? (Diplomarbeit)Zum Shop

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung?

Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Studien zur Schulpädagogik

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen sind zentrale Phänomene der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Angesichts der gegenwärtigen Schulkrise ist es an der Zeit, schon früher sich abzeichnende Reformimpulse aufzugreifen, um konstruktive und tragfähige Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Schulwesens im 21. Jahrhundert zu gewinnen.

Schulkritik ist so alt wie die Schule selbst - und artikuliert sich an der Schwelle zum 21. Jahrhundert…

PädagogikSchuleSchulen in freier TrägerschaftSchulentwicklungSchulkritikSchulvielfaltSchulwahlmotiveZukunft des Bildungswesens
Nachwuchstraining im Handball (Dissertation)Zum Shop

Nachwuchstraining im Handball

- ein internationaler Vergleich erfolgreicher Konzeptionen und Förderstrukturen -

Schriften zur Sportwissenschaft

Hinter den internationalen Erfolgen einer Nation stecken systematische Strukturen im Bereich der Nachwuchsförderung. So werden oft Strategien und Konzepte entwickelt, die – passend zu den gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen – die Auswahl und Förderung begabter Kinder und Jugendlicher zielgerichtet unterstützen.

Dieses Buch ist einem der zentralen Themenfelder der Trainingswissenschaft gewidmet. Es beschäftigt sich mit der Nachwuchsförderung…

HandballNachwuchsförderungNachwuchskonzeptionenPädagogikRahmenkonzeptionspläneSportspielSportwissenschaftTrainingTrainingswissenschaft
Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung (Dissertation)Zum Shop

Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung

Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE 1990-2001

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Rinderkrankheit BSE beschäftigt nunmehr seit über 15 Jahren Politiker, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Aber nicht das Mitleid mit den Tieren sorgte primär bei der Bevölkerung für ein großes Interesse an BSE, sondern die hohe Unsicherheit, inwieweit BSE die eigene Gesundheit gefährdet bzw. zum Tode führen kann, was spätestens seit der öffentlichen Bekanntgabe, dass der Konsum von Fleisch BSE-infizierter Rinder als mögliche Ursache für die auftretenden…

Agenda-SettingAgrarmarketingBSECJKFallstudieMedienanalyseMedienwissenschaftRinderwahnsinn
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II

Die Rundschreiben der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) und späteren Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) 1934-1945

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor hat in zwei Bänden 661 Rundschreiben der ehemaligen Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) zusammengetragen und erleichtert einen ersten Zugang zu ihrem Inhalt durch über 1000 erläuternde Fußnoten, darunter über 200 weiterführende Literaturhinweise. Diese 661 Rundschreiben dürften in etwa die Hälfte aller insgesamt versandten Rundschreiben darstellen. Die in dieser Sammlung nicht aufgeführten Rundschreiben müssen größtenteils als…

1934-1945GeschichtswissenschaftLandesbildstellenLernmittelbeitragMedienpädagogikNationalpolitischer UnterrichtNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmUnterrichtsfilmZeitgeschichte
Die Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3 StGB und ihre Bedeutung für das politische Kommunikationsstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3 StGB und ihre Bedeutung für das politische Kommunikationsstrafrecht

Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Aspekte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die sog. Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3 StGB gilt für die Strafvorschriften

§ 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen), § 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen), § 130 StGB (Volksverhetzung) sowie § 130a StGB (Anleitung zu Straftaten),

die dem Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dem Schutz des öffentlichen Friedens dienen. Die Klausel des § 86…KunstvorbehaltRechtswissenschaftSchriftenverbreitungstatbeständeSozialadäquate ZweckeSoziale AdäquanzStrafrechtWissenschaftsvorbehalt

Todesstrafe als ethisches Problem (Forschungsarbeit)Zum Shop

Todesstrafe als ethisches Problem

Aspekte ihrer Rechtfertigung und Problematisierung im Zuge der Menschenrechtsbewegung

Ethik in Forschung und Praxis

Die Todesstrafe ist bis heute, auch in Staaten mit einer langen demokratischen und menschenrechtlichen Tradition, wie beispielsweise den USA, eine noch immer praktizierte Form der Bestrafung. Aber auch in Staaten, die die Todesstrafe abgeschafft haben, wird immer wieder, vor allem bei schweren Gewaltverbrechen, der Ruf nach der Todesstrafe in großen Bevölkerungsteilen laut. Die Todesstrafe ist also noch immer kein Relikt vergangener Zeiten, sonder im Zuge der…

Amnesty InternationalEthikMedienethikMenschenrechteMoratoriumTheologieTodesstrafeWeltkatechismus