Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Henriette Reis
Umfassende Analyse der Produktionssteuerung überlappender Fertigung mit Hilfe der Netzplantechnik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen überlappender Fertigung auf die Fertigungszeit eines Auftrags analytisch zu fassen.
Für die Bearbeitung des Themas wurde als Methode die Netzplantechnik eingesetzt, da in der Praxis die Terminierung von Aufträgen in aller Regel auch mit Hilfe der Netzplantechnik erfolgt.
Kapitel 2 behandelt die geschlossene Fertigung eines Fertigungsauftrags mit gleich großen Transportlosen. Das ist die Standardannahme bei…
BetriebswirtschaftslehreGeschlossene FertigungNetzplantechnikOffene FertigungProduktionssteuerungTransportloseÜberlappende Fertigung
Ralph Schneider
Perspektiven und Reformansätze in der Ausbildung der Steuerverwaltung
Eine Analyse des Berufsfeldes und der Ausbildungssituation von Finanzanwärtern des Landes Nordrhein-Westfalen
Grundlage und Voraussetzung für die Leistungsqualität in der Steuerverwaltung ist die berufliche Bildung der Finanzbeamten. Veränderte Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie gestiegene Anforderungen an den öffentlichen Dienst erfordern Anpassungen im Bereich der beruflichen Bildung. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Berufsfeldes der Finanzbeamten im gehobenen Dienst und der Strukturen in der beruflichen Bildung am Beispiel der Finanzverwaltung…
BeamtenausbildungBerufsfeldBerufspädagogikFinanzanwärterFinanzverwaltunggehobener DienstNordrhein-WestfalenPädagogikSteuerverwaltung
Ludger Wellens
Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU)
Eine ökonomische Analyse der umsatzsteuerlichen Regelungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Eine Beteiligungsgesellschaft bzw. Holdinggesellschaft (kurz: Holding) hält und/ oder verwaltet Beteiligungen an mindestens einem anderen, rechtlich selbständigen Unternehmen im In- und/ oder Ausland. Hierbei ist zum einen die Finanzholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen ohne Einflußnahme auf die beteiligten Gesellschaften - und zum anderen die Führungsholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen und Einflußnahme auf die beteiligten Gesellschaften…
BetriebswirtschaftslehreHoldingHoldinggesellschaftenUmsatzsteuerUmsatzsteuerlicher UnternehmerVerbrauchsteuerVerkehrsteuerVorsteuerWertschöpfungskette
Ulrich Josten
Für einen erneuerten Liberalismus
Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969
Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig unvorbereitet in alleiniger Oppositionsstellung gegenüber der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD wiederfand.
Innerhalb der FDP gab es jedoch Kräfte, die bereits lange vorher für eine programmatische Erneuerung des politischen…
Bundesrepublik DeutschlandBundestagswahl 1969Deutsche JungdemokratenFDPFriedrich-Naumann-StiftungGeschichtswissenschaftGroße KoalitionInnerparteiliche WillensbildungLiberaler Studentenbund DeutschlandsLiberalismusMeinungsbildungParteienParteigeschichtePhilosophiePolitikZeitgeschichteZeitschrift liberal
Antonio C. R. Tupinamba
Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern
Eine Vergleichsstudie zwischen Brasilien und Deutschland
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der Autor geht in dieser Arbeit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern nach. Welche Beziehungen zwischen diesen Konzepten überhaupt bestehen, welcher Art sie sind bzw. in welchem Maße diese Konzepte zusammenhängen, wird im interkulturellen Vergleich von brasilianischen und westdeutschen Klein- und mittelständischen Unternehmern untersucht. Als Ausgangspunkt dient dabei die Erkenntnis, dass…
BrasilienDeutschlandEKUEntrepreneurErfolgsfaktorenGründungsforschungKleinunternehmerOrganisationspsychologiePersönlichkeitseigenschaftenPsychologieStrategieVergleichsstudie
Gerd-Alexander Hruza
Mental- Management in Lernprozessen
Studien zur Erwachsenenbildung
Das Konzept des Buches basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, der Managementwissenschaft, der Gehirnforschung und der Mentalpädagogik. Ein weiterer Ansatz liegt im Konstruktivismus, der Lernen als Konstruieren von vielfältigen Tätigkeiten im Wahrnehmen, Denken, Handeln und Kommunizieren zur Erfahrungswirklichkeit ansieht. Ferner wird von Methoden wie dem "Neurolinguistischen Programmieren" und der "Kinesiologie" berichtet,…
BerufspädagogikBewusstes LernenEmotionales LernenErwachsenenbildungGehirnsynchrones LernenLernprozessMental-ManagementMentales LernenMentalpädagogikOrganisationsentwicklungPädagogikUnbewusstes LernenWirtschaftspädagogik
Alexander Bochert
Erfolgsfaktoren für die Lizenzierung von Technologien der Großforschungseinrichtungen an Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Steuerzahler investieren jedes Jahr Milliarden von Mark, um institutionelle Forschungseinrichtungen in Deutschland zu finanzieren. Etwa 75000 Wissenschaftler nahmen sich bereits 1992 in den unterschiedlichen Einrichtungen der Forschungsaufgaben an. Leider zeigen Studien seit längerem, dass nur geringste Teile der Forschungsergebnisse als wettbewerbsfähige Produkte den Markt erreichen und dort etwa zu neuen Arbeitsplätzen führen. Anhand von Lizenzprojekten und…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenForschungseinrichtungenGroßforschungseinrichtungenInnovationsforschungInnovationskulturLizenzierungLizenzprojekteOrganisationsstrukturenTechnologietransferTransferstrukturenUnternehmen
Erwin Weissel
Der große EUphemismus
Ein österreichisches Lehrstück über Manipulation
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politik ist die Kunst, meinte Paul Valery, die Menschen davon abzuhalten, sich in ihre eigenen Angelegenheiten einzumischen. Die Vorgeschichte der österreichischen Volksabstimmung über den EU-Beitritt liefert dazu eine hervorragende Illustration. Regierung, Parteien, Interessenorganisationen und Medien arbeiteten in einem umfassenden Täuschungsmanöver zusammen, um die Wähler zu einem Ja zu bewegen.
Wie manipuliert werden kann, ist wohlbekannt. Das Buch zeigt an…
EUEuropäische UnionFreiheitInteressenkonfliktManipulationMythosÖsterreichPolitik
Dagmar Stockfisch
Untersuchungen zum Totenkult des ägyptischen Königs im Alten Reich
Die Dekoration der königlichen Totenkultanlagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Seit der Entstehung des Forschungsgebietes der Ägyptologie standen die Pyramidengräber, insbesondere des Alten Reiches, immer wieder im Mittelpunkt von Untersuchungen. Die zu jeder Pyramide gehörenden Kultanlagen dagegen, bestehend aus Tal- und Totentempel, Nebenpyramide und Nordkapelle blieben immer im Hintergrund. Eine zusammenfassende Untersuchung unter Berücksichtigung von Architektur, Dekoration und Funktion der Kultanlagen fehlt bisher. Ziel der vorliegenden Arbeit…
ÄgyptologieAltertumArchäologieDekorationIkonographieKönigtumPyramidenTotenkultTotentempel
Carsten Bockstette
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie
Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der „European Aeronautic, Defence and Space Company“ (EADS)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschwindigkeit, in der sich die Welt verändert hat und weiter verändert, ist atemberaubend. Durch die weltpolitischen Entwicklungen und die mit gewaltigen Schritten voranschreitende Globalisierung wurde und wird die Europäische Union zum Handeln gezwungen. Die Fusion der amerikanischen Aerospace-Firmen Boeing und MDD und die daraus resultierende Fusion von DaimlerChrysler-Aerospace (DASA) mit der Aérospatiale-Matra sowie der CASA ist ein gutes Beispiel für die…
DFN-TheorieDifferierende NetzwerktheorieESVPEuropäische IndustriepolitikFallstudieGASPGruppentheorieLobbyismusPolicy CirclePolitikwissenschaftWettbewerbsrecht