2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schulische Betreuung von Kindern beruflich Reisender (Dissertation)Zum Shop

Schulische Betreuung von Kindern beruflich Reisender

Studien zur Schulpädagogik

Die Erklärung für mangelnden Schulbesuch von reisenden Kindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten von Schul- und Bildungsfreundlichkeit der beruflich Reisenden gesucht.

In vorliegendem Buch wird mit diesem Vorurteil aufgeräumt. Unter Darstellung der Kultur- und Bildungsidentität der Bezugsgruppe werden ein tragfähiges pädagogisches Konzept und organisatorische Strukturen zur Vermittlung schulischer Bildung aufgezeigt. [...]

BildungsidentitätErziehungswissenschaftFörderungKulturidentitätLernangebotePädagogikReisendeSchulische Bildung
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen (Dissertation)Zum Shop

Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen

Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs

Studien zur Schulpädagogik

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch gelenkten Erwerb des Neugriechischen einwirken.

Die Begrifflichkeit "Muttersprache" wird im Transmigrationskontext anhand des griechischen…

ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerb
Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II (Tagungsband)Zum Shop

Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II

Tagung in Ceské Budejovice / Budweis 2002

Schriften zur Mediävistik

Das Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice (Budweis) veranstaltete vom 12. bis 14. September 2002 bereits die zweite internationale Tagung über mittelalterliche deutsche Literatur, die in den böhmischen Ländern entstanden ist bzw. auf sie Bezug hatte. Die Beiträge der ersten Konferenz von 1999 sind 2001 in Wien erschienen (Herausgeber Dominique Fliegler und Václav Bok). [...]

BilderbibelDeutsche LiteraturGermanistikHeinrich von FreibergMariendichtungMediävistikMittelalterliche LiteraturReimchronikSprachwissenschaftTristan
nur eBook
Deutsch-englische Fachterminologie Energie und Energierecht (Wörterbuch)

Deutsch-englische Fachterminologie Energie und Energierecht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die jüngsten, raschen und anscheinend unaufhaltsamen Entwicklungen, die alles betreffen, was mit Energiewirtschaft und deren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen verbunden ist, haben eine Fülle von neuen Termini hervorgebracht.

Herkömmliche Wörterbücher können mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten. Fachleute und Übersetzer wissen manchmal nicht mehr, woher sie die richtige Entsprechung für deutsche oder englische Begriffe nehmen sollen. Dabei ist es sehr…

deutsch-englischEnergieproduktionEnergierechtEnergieverbrauchGesetzesnamenRechtswissenschaftliche TerminologieSprachwissenschaftÜbersetzungWörterbuch
Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen

Eine exemplarische Untersuchung

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Wichtigkeit einer funktionierenden, organisierten und aktuellen Information und Kommunikation in Unternehmen ist heute bedeutender denn je. Nicht nur große, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen bauen deshalb auf die elektronischen Medien. Elektronische Medien ermöglichen zeit- und raumübergreifend zu kommunizieren und informieren. Das Intranet fördert die "Informationsgerechtigkeit". Informationen sind dabei nicht nur für die Informationszufriedenheit…

Content Management SystemIntranetKommunikationMedienwissenschaftMitarbeiterinformationMitarbeiterkommunikationMitarbeiterzufriedenheitNeue MedienPsycholinguistikUnternehmenskommunikation
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Juni 1789 erklärten sich die zur Abwendung des Staatsbankrotts einberufenen Generalstände zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs, der so genannten Konstituante. Mit diesem Schritt verbanden die Revolutionäre auch die Erwartung, den öffentlichen Kredit zu stärken, der wegen des im August 1788 ausgesprochenen Zahlungsmoratoriums am Boden lag. Freilich vereitelten die prekäre Versorgungslage wie auch die erneute Zuspitzung der Finanzkrise infolge der…

FinanzpolitikFranzösische NationalversammlungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftJakobinerKonstituanteWirtschaftspolitik
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik

Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.

Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…

ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit

Studien zur Zeitgeschichte

Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass mit seiner Flucht ein geheimdienstlicher Auftrag verbunden war.

Unmittelbar nach der Flucht über die noch offene Zonengrenze begab sich der frühere Wehrmachtsoffizier nach München, seinem Wohnort bis Kriegsende. Hier…

DDRGeheimdienstGeheimer MitarbeiterGeschichtswissenschaftKGBNachkriegszeitSEDSowjetischer GeheimdienstStaatssicherheitsdienstStalinismusTrotzkismusUnabhängige Arbeiterpartei Deutschlands UAPZeitgeschichte
Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. ist sicher jedem in der Wissenschaft Tätigen in Deutschland als Säule der universitären und außeruniversitären Forschungsförderung ein Begriff, wenn nicht sogar wichtigster Drittmittelgeber gerade im Bereich der Geisteswissenschaften und der Grundlagenforschung.

Die Monographie „Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers“ geht der Frage nach, ob die Zuordnung…

Deutsche Forschungsgemeinschafteingetragener VereinPrivatrechtsformRechtsnaturRechtsschutzRechtswissenschaftWissenschaftsförderungWissenschaftsrecht
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten

Studien zur Romanistik

Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität, das Genre Autobiographie, sowie das mögliche Zusammenspiel von Linguistik und Literaturwissenschaft bei der Textinterpretation. Dabei werden verschriftete Texte…

DialogizitätGenreGertrudis Gómez de AvellanedaHispanistikLiterarizitätLiteraturwissenschaftLéo DelibesManuel AlvarMiguel de CervantesSpanische LiteraturTeresa von ÁvilaTextlinguistikTextsortenklassifizierungTextsortenwandel