1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grundrechtlicher Datenschutz zwischen Grundgesetz und Europarecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Grundrechtlicher Datenschutz zwischen Grundgesetz und Europarecht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Dem Schutz personenbezogener Daten kommt in der modernen Informationsgesellschaft grundlegende Bedeutung für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu, weshalb grundrechtlicher Datenschutz sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene garantiert wird. Durch die Ausweitung des grundrechtlichen Datenschutzes im Gemeinschafts- bzw. Unionsrecht ragt das unionsrechtliche Datenschutzrecht immer weiter in den mitgliedsstaatlichen Grundrechtsschutz hinein. Diese…

DatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrichtlinieEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtGrundrechtlicher DatenschutzRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSchutz personenbezogener DatenVorratsdatenspeicherung
Abwehr alkoholbedingter Gefahren (Dissertation)Zum Shop

Abwehr alkoholbedingter Gefahren

Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in Baden-Württemberg oder der Ermächtigung zum Erlass von Alkoholkonsumverboten im sächsischen Polizeigesetz diskutiert.

Der Autor untersucht zunächst, ob und ggf. auf…

Alkoholbedingte GefahrenAlkoholkonsumverbotAlkoholsteuernAlkoholverkaufsverbotGesetzgebung der LänderJugendliche TestkäuferLänderSchutzpflichtSelbstgefährdungSonderabgabeSponsoringbeschränkungWarnhinweiseWerbebeschränkung
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien (Dissertation)Zum Shop

Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien

Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten auszeichnen. Die hohe Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung ist eine solche Problemlage, deren Eindämmung sich der Staat zur Aufgabe…

AdipositasBerufsfreiheitInformationsrechtInformationsrichtigkeitLebensmittelrechtMeinungsbildungsfreiheitNationaler Aktionsplan „In Form“RechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichtigkeitsgebotStaatlich-private KooperationStaatliche Ernährungsinformationstaatliche InformationsakteÜbergewichtVerbraucherinformationVerfassungsrecht
Integration des Nutzers in die Entwicklung neuerer Technologien (Doktorarbeit)Zum Shop

Integration des Nutzers in die Entwicklung neuerer Technologien

Nutzerdifferenzierte Akzeptanzforschung am Beispiel Mobilfunk

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Einbindung des Menschen in den Entwicklungsprozess neuerer Technologien stellt eine große Herausforderung an zukünftige technische Innovationen dar. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Allgegenwärtigkeit moderner Informations- und Kommunikations-Technologien erfordern eine sensible Anpassung der Technik an die Nutzerbedürfnisse.

Bestehende Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Technikakzeptanz weisen jedoch methodische und inhaltliche…

Conjoint-AnalyseHardware DesignInformations- und KommunikationstechnologienIngenieurwissenschaftInterdisziplinaritätKommunikationswissenschaftKontrollüberzeugungMobilfunkNutzertypenNutzerzentrierte EntwicklungPsychologieRisikowahrnehmungSmartphoneSystem-Entwicklungs-ZyklusTechnikakzeptanzTrade-Off Entscheidungen
‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘ (Doktorarbeit)Zum Shop

‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘

Leibliches und seelisches Dasein in den Schriften de virginitate, vita Sanctae Macrinae, de anima et resurrectione, de hominis opificio und der oratio catechetica magna des Gregor von Nyssa

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Glaube an die leibliche Auferstehung, die Eucharistie mit Leib und Blut Christi als zentrales Sakrament, Stigmata und andere sinnfällige Glaubenszeichen: Das Christentum misst dem Leib eine Bedeutung bei wie sonst kaum eine Religion – Kelsos bezeichnete die Christen als ein „körperverliebtes Geschlecht“.

Doch gerade deshalb ist mit dem Leib auch ein beträchtliches Maß an Problematisierungspotenzial verbunden. Immer wieder kamen im Laufe der Geschichte…

AuferstehungEucharistieGregor von NyssaHeilsplanJungfräulichkeitReligionsphilosophieSakramentTheologie
„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ca. 2000 Jahre lang hat die Beantwortung der Frage nach der Trinität Gottes zu immer anderen Ergebnissen geführt. Diese Deutungsversuche stehen in Abhängigkeit zu ihren jeweils geistesgeschichtlichen Hintergründen und spiegeln diese oft verlässlicher wieder als den durch sie zu beschreibenden Gegenstand. Die christliche Religion hinterlässt so – gerade in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen und ausgerechnet in einer so zentralen Frage wie der der dreieinen…

ChristologieDogmaDreieinigkeitDreifaltigkeitInterreligiöser DialogReligionsphilosophieSoteriologieTheologieTrinität
Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Ethik in Forschung und Praxis

Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als Mitgeschöpfe anzusehen, denen man Respekt, Mitgefühl und Gerechtigkeit schuldet.

Im Mittelpunkt steht daher die Analyse diverser religiös-moralischer Auffassungen zum Umgang mit Tieren. Die Religionen der Welt spielen…

Abrahamitische ReligionenAntike griechische PhilosophieBuddhismusEthikHinduismusJainismusReligionsphilosophieTierethikVedische ReligionVegetarismusYoga
Ambrosius: De paradiso (Forschungsarbeit)Ambrosius: De paradiso" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/span-styletext-transformuppercaseambrosius-de-paradiso-uebersetzung-mit-erlaeuterungen-zum-inhalt-und">Zum Shop

Ambrosius: De paradiso

Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund

Studien zur Kirchengeschichte

Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen.

Diesem Anliegen widmet sich der Verfasser, indem er Ambrosius’ erste bibelexegetische Schrift „De paradiso“ übersetzt, sie in den Zusammenhang ihrer Entstehungszeit stellt und Ambrosius’…

Adam und EvaAllegorische AuslegungsmethodeAltes TestamentApellesGöttliches GnadenhandelnGottGuter Gott - böser GottHeilsgeschichteHimmlisches JerusalemMailand im 4. Jh. n. Chr.Neues TestamentParadiesPhilo-RezeptionSündeTheologie
Mobile Ganganalyse und Posturographie im Rahmen der Sturzrisikodiagnostik und -prävention bei Pflegeheimbewohnern (Dissertation)Zum Shop

Mobile Ganganalyse und Posturographie im Rahmen der Sturzrisikodiagnostik und -prävention bei Pflegeheimbewohnern

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Gangpathologien und Störungen in der Haltungsregulation gelten als nachgewiesene Risikofaktoren für das Sturzereignis. Zielstellung der Studie ist es, das Sturzrisiko älterer, in Pflegeheimen lebender Menschen, mittels mobiler Ganganalyse (RehaWatch) und Posturographie (Interaktives Balance System) zu ermitteln. Dabei gilt es herauszufinden, mittels welcher ganganalytischer und posturographischer Parameter das Sturzrisiko vorhergesagt werden kann. Darüber hinaus sollen…

BewegungswissenschaftFußballweltmeisterschaftMobile GanganalyseOlympische SpielePflegeheimbewohnerPosturographieSportwissenschaftSturzpräventionSturzrisikodiagnostikValidität
Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt (Dissertation)Zum Shop

Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt

Empirische Analyse persönlicher und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Gesundheitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten, zugleich aber auch dynamischsten Märkte in Deutschland entwickelt. Dabei kam, nicht zuletzt auf Grund der hohen Nachfrage nach privaten Dienstleistungen, insbesondere dem Zweiten Gesundheitsmarkt eine besondere Bedeutung zuteil. Die steigende Kostenüberantwortung des Gesundheitswesens auf den Konsumenten, aber auch das zunehmende Bedürfnis der Menschen nach Selbstverantwortung sind dabei nur…

ArzneimittelBetriebswirtschaftslehreExperimentExperimentaldesignHandelsbetriebslehreHandelsformatwahlKonsumentenverhaltenMarketing & AbsatzModeratoreffektMultioptionalitätPersönliche DeterminantenSelbstmedikationsmarktSituative DeterminantenStrukturgleichungsmodell