Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Page
Sport und Spiritualität
Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität
Schriften zur Sportwissenschaft
Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.
Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…
BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Peter Osterried
Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In dieser Studie wird auf Basis der linguistischen Erkenntnisse zur konzeptuellen Metapher, wie sie durch Lakoff/Johnson (1980) begründet wurden, eine neue Sichtweise der Metapher für eine literaturwissenschaftliche Untersuchung in innovativer Weise nutzbar gemacht. Lakoff und Johnson gehen davon aus, dass Sprache an sich, selbst unsere alltägliche Konversation, von metaphorischen Konzepten durchdrungen ist, was bei Weitem über die herkömmliche literaturwissenschaftliche…
Britische LiteraturwissenschaftDavid Herbert LawrenceDescartesEmbodimentJohnsonLady ChatterleyLakoffLeiblichkeitLinguistikMetapherPhänomenologieRené Descartes
Daniel Grünkranz
Architektur und Bewegung
Mensch-Architektur-Beziehungen im Wirkungsfeld architektonischer Systeme
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
„Architektur und Bewegung“ – der Bewegungsbegriff steht hier nicht etwa als Metapher für architektonische Formensprachen. Er steht auch nicht für die dynamischen Vorgänge im digitalen Habitat im Zusammenhang mit architektonischen Entwurfsprozessen. Er nimmt hier vielmehr einen existentiellen Charakter an. Bewegung ist anschaulich in der menschlichen Aktivität, die sich in enger Beziehung zur (gebauten) Umwelt des Menschen vollzieht. Ausgehend vom Hinweis auf den…
ArchitekturArchitekturtheorieBewegungDuale Struktur der DingeGraham HarmanLeiblichkeit und Engagement in der WeltObjektorientierte PhilosophieOntologieParametrisch generierte ArchitekturReagierende ArchitekturTopographie und gebaute LandschaftZeugsein
Iryna Makulkina
Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die grundlegende Frage, die zum Thema dieser Studie geführt hat, ist, wie die Metaphern in den medialen Diskursen die Bilder von anderen Nationen und Nationalitäten konstruieren.
Aus den Medien erlangen viele Menschen Informationen über fremde Länder und Völker. Um über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschehnisse, die in den Fremdländern stattfinden zu berichten, greifen die Journalisten auf starke sprachliche Bilder wie Metaphern…
Bild-MetaphernDiskursDiskursanalyseKognitive LinguistikMedienMetaphernNationale StereotypePresseRusslandRusslandbildSprachwissenschaft
Tim Weber (Hrsg.)
disziplinlos – Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Überschreiten von Grenzen als Auslöser für Chaos und Orientierungslosigkeit, aber auch als Schaffung neuer Perspektiven und Freiheiten zeichnet sich im Realen ebenso ab wie im Ideellen oder sogar im Virtuellen. Welche Auswirkungen hat diese Disziplinlosigkeit auf den Menschen und wie können eigene oder fremdbestimmte Grenzen verfließen? Fragen wie diese explizieren solche Vorgänge letztendlich als alltagsimmanentes Phänomen – als Umbruch, Bewegung, als alles, nur…
AntiziganismusDeutsche Gesellschaft für VolkskundeEhrenamtEthnographieFeldforschungGaspar NoéInterdisziplinaritätKulturanthropologieKulturwissenschaftLebensreformVolkskunde
Monica Genesin & Luana Rizzo (Hrsg.)
Magie, Tarantismus und Vampirismus
Eine interdisziplinäre Annäherung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Welches ist die Beziehung zwischen Magie, Tarantismus und Vampirismus? Auf einen ersten Blick mag es scheinen, dass diese Phänomene drei voneinander total verschiedene Universen ohne gegenseitige Beziehung darstellen, außer, dass es sich um Erscheinungen der Volkskultur handelt, die sich sowohl im Mittelmeerraum wie in Südosteuropa entwickelt haben. In der Tat sind es aber Traditionen, denen man sich notwendigerweise stellen muss, um die Geschichte unserer Kultur an ihren…
AnthropologieErnesto de MartinoGiorgio BagliviGiovan Battista della PortaGuilio Cesare VaniniMatteo TafuriMythenforschungPhilosophiegeschichteSprachwissenschaftVolkskultur
Bora Akşen
Mediatisierte Partizipationsgenerationen
Medienpartizipation und IKT-Berufspartizipation türkischer Migrationsgenerationen
Schriften zur Medienwissenschaft
Im Vordergrund dieser Analyse stehen türkische Migrantinnen und Migranten, die zu verschiedenen Migrationsgenerationen in Deutschland gehören. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, wie sich die türkische Diaspora klassische Massenmedien (Zeitung, Radio, Fernsehen) einerseits und neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) andererseits aneignet und wie sich dies auf die kulturelle und ökonomische Partizipation der verschiedenen Migrationsgenerationen auswirkt.…
GenerationenIKTIntegrationKommunikations- und MedienwissenschaftKulturelle IdentitätKulturelle VielfaltKulturwissenschaftMedienMigrationMigrationsforschungPartizipationTürkische Diaspora
Günther Homuth
Die Chronik der Metallkunde
Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zum Entstehen einer modernen Metallkunde
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der Autor des Buches „Die Chronik der Metallkunde“ geht von einer breiten und zusammenhängenden Darstellung der Metallkunde aus. Das bedeutet, dass von den Metallen und den entsprechenden Legierungen auch deren Geschichte, das Vorkommen, die Gewinnung und Verarbeitung, der Aufbau, die Eigenschaften, die Entwicklung und Anwendung beschrieben wurde. Eine solche zusammenhängende Darstellung in ihrem chronologischen Ablauf wurde in den letzten Jahrzehnten erstmals überhaupt…
Adolf MartensEmil HeynGeorg MasingGeschichte der MetalleGustav TammannMetallkundeWerkstoffprüfungWerkstoffwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Johanna Jauernig
Heilmittel gegen die Angst
Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud
Schriftenreihe Philosophische Praxis
So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt der Vernunft in beiden Denksystemen eine besondere Rolle zu.
Bislang gibt es keine Forschungsarbeit, die diese beiden Denker in ein Verhältnis zueinander setzt – obwohl der Hellenismus gemeinhin als Epoche der…
AngstBegierdeEpikurEudaimoniaGlückLustPhilosophiePsychoanalysePsychologieRatioSeeleSigmund FreudTriebeVernunft
Anja Wode
Ergonomie oder Design – das ist hier die Frage
Ein psychologischer Erklärungsansatz zum Verhältnis von Ergonomie und Design in der Komfortbewertung am Beispiel von Fahrzeugsitzen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Komfort als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen hat vor allem in den letzten 25 Jahren an Popularität gewonnen. Vor allem in der Auto?mobilindustrie haben Komfortaspekte in den letzten Jahren an Bedeutung dazugewonnen, da sie den Fahrzeugherstellern die Möglichkeit bieten, sich positiv gegenüber dem Nutzer zu profilieren und somit weiterhin konkurrenzfähig am Markt zu bestehen.
Jedoch ist das Konzept Komfort/Diskomfort aus psychologischer Sicht bis dato…
EmotionenErgonomieFahrpersönlichkeitFahrzeugsitzeKano-KlassifizierungKano-ModellKomfortkomponentenMarketingModeratoranalysenPsychologieSitzkomfortWirtschaftspsychologie