1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Glauben als Ereignis der Freiheit (Dissertation)Zum Shop

Glauben als Ereignis der Freiheit

Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.

Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der Annahme aus, dass Weltes Denken seine Anregungen aus der Fundamentalontologie Heideggers schöpfe. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass Welte in einem…

Bernhard WelteFundamentaltheologiePersonPersonalitätReligionsphilosophieSelbstverhältnisSelbstwahlSelbstwerdungSøren KierkegaardTheologie
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und Basel bis kurz vor der Reformation während der Ausbildung des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregimentes in Bayern unter Albrecht IV. Unter diesem Herzog wurde der Grundstein für die Kirchenpolitik der bayerischen Herzöge…

15. JahrhundertBayerische LandesgeschichteClandestinehenDiözesansynodenDispenswesenEherechtGeographieKanonisches RechtKirchenrechtKirchenreform FreisingKlosterreformKonzilsarbeitLandesherrliches Kirchenregiment BayernMittelalterOffizialatsgerichtPönitentiarie RomPriesterkinderZölibatsbruch
Teaming in der Post Merger Integration (Dissertation)Zum Shop

Teaming in der Post Merger Integration

Die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften der Teammitglieder

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Post Merger Integration gilt gemeinhin als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess. Sie hat in der betriebswirtschaftlichen Forschung daher in den vergangenen Jahren eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Warum aber bleiben trotz aller methodischen und instrumentellen Fortschritte die Misserfolgsquoten auf konstant hohem Niveau? Und welche Rolle spielen eigentlich die Menschen, die mit der Umsetzung einer Integration beauftragt werden? Um diesen…

BetriebswirtschaftslehreM&AMergers & AcquisitionsPersönlichkeitPersönlichkeitseigenschaftenPersönlichkeitsstrukturPersönlichkeitstypologiePMIPost Merger IntegrationStrukturationstheorieTeamTeamingUnternehmensführung
Enterprise 2.0 (Dissertation)Zum Shop

Enterprise 2.0

Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…

DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Entwicklung und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung und Erziehung

Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche Deutung des Begriffs der Entwicklung im Rahmen der Entwicklungspsychologie entstanden war. Er wollte die Sozialisations- und Erziehungsprozesse, die am Aufbau der Handlungsfähigkeit…

BildungsbegriffBildungsreformBiographieforschungEntwicklungspädagogikEntwicklungstatsacheErfahrungsbildungErziehungswissenschaftFamilienerziehungJugendalterKriegserziehungKriegsverführungMündigkeitPädagogikPädagogische AnthropologieSelbsttätigkeitSiegfried Bernfeld
„Ein Mensch bildet sich …“ – Entwicklungspädagogische Betrachtungen zur vorgeburtlichen Lebensphase (Doktorarbeit)Zum Shop

„Ein Mensch bildet sich …“ – Entwicklungspädagogische Betrachtungen zur vorgeburtlichen Lebensphase

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen wurde im pädagogischen Kontext bisher kaum berücksichtigt. Eine Pädagogik der Lebensalter darf die vorgeburtliche Entwicklung aber nicht ignorieren, sondern muss sie als integralen Bestandteil der menschlichen Gesamtentwicklung in ihre Betrachtungsweisen mit einbeziehen. Die Autorin wagt sich im vorliegenden Band an wissenschaftliches Neuland heran und weist sowohl auf die Notwendigkeit als auch auf mögliche Wege für eine…

EntwicklungspädagogikErziehungswissenschaftPädagogikPränatalwissenschaftPränatalzeitSchwangerschaftSubjektgeneseVorgeburtliche ErziehungVorgeburtliche FähigkeitenVorgeburtliche Tätigkeiten
Das Empfinden von Mitgefühl. Förderliche und beeinträchtigende Vorgänge (Dissertation)Zum Shop

Das Empfinden von Mitgefühl. Förderliche und beeinträchtigende Vorgänge

Eine empirische Untersuchung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

In dieser Forschungs-Untersuchung werden die förderlichen und beeinträchtigenden seelischen Vorgänge von 288 Teilnehmern beim Empfinden von Mitgefühl untersucht. Das Mitgefühl von Eltern und Lehrern für ihre Kinder und Schüler sowie von Professoren für ihre Studierenden steht neben anderen zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund. Gemäß den Ergebnissen entstehen seelische Verletzungen, wenn Menschen nicht mitfühlend mit ihren Mitmenschen umgehen. Dagegen hat das…

ElternEmotionale IntelligenzEmpathieFörderliche seelische VorgängeLehrerMitgefühlMitgefühl von Ärzten zu PatientenMitgefühl von MitarbeiternMitgefühl von VorgesetzenPädagogikPsychologieStress-VerminderungThreapeutische Auswirkungen von MitgefühlVorbildfunktionWahrnehmungslernenZwischenmenschliche Beziehungen
Historische Lebensläufe im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Lebensläufe im Vergleich

Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann.

Menschen interessieren sich für die Lebensgeschichten anderer Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten bestimmte jedoch zu Recht eine eher ablehnende Haltung gegenüber der…

AtatürkGeschichtsdidaktikGlobalgeschichteHistorisch-politische BildungHistorische PersönlichkeitenHistorischer VergleichKarl der GroßeLebensläufeRichard LöwenherzSaladinUnterrichtsvorschlägeVorbilder
Motive im Shotokan-Karate (Dissertation)Zum Shop

Motive im Shotokan-Karate

Eine qualitative Studie

Schriften zur Sportwissenschaft

Vor allem durch Action- und Martial-Arts-Filme wird das öffentliche Verständnis von Kampfsportarten geprägt. Darin dienen sie Filmhelden, um Bösewichter auf spektakuläre und akrobatische Weise auszuschalten. In der klassischen Struktur von Kung-Fu-Filmen erringt der Held seine Fähigkeiten durch die Kombination von konsequentem Training und philosophischen Einsichten. Kampfsport wird als geheime, nahezu allmächtige Waffe dargestellt, die überdies noch ansehnlich…

BudoBushidoKampfkunstKampfsportKarateMartial ArtsMotivationMotivePädagogische PerspektivenShotokanSportpsychologieSportsoziologieSportwissenschaft
vergriffen
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das Unheil,…

Agonale MelancholieDisparate SubjektivitätFinale MelancholieFreitodLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusNaturtranszendenzSchwarze RomantikTodesidealismusTodesvoluntarismus