1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zentralasienstrategie der EU (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zentralasienstrategie der EU

Neues „Great Game“ oder neue Chance für die Region?

Schriften zur Europapolitik

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die im Jahr 2007 vom Europäischen Rat verabschiedete Zentralasienstrategie der Europäischen Union, ihre Implementierungsfortschritte in den ersten zwei Jahren und ihre zukünftigen Perspektiven.

Um das EU-Engagement in der politisch instabilen und ökonomisch schwachen Region Zentralasien transparenter zu machen, stellt die Verfasserin zunächst die fünf zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan,…

AfghanistanBildungBOMCA/CADAPChinaDemokratieförderungEnergieEUEuropäische UnionEuropapolitikGeostrategieGreat GameIranKasachstanKirgistanKorruptionMenschenrechtePatrimonialstaatPolitikwissenschaftRechtsinitiativeRechtsstaatlichkeitRegionale IntegrationRessourcensicherungRohstoffeRusslandSicherheitTACISTadschikistanTransformationTürkeiTurkmenistanUSAUsbekistanWassermanagementZentralasienZentralasienstrategie
Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina (Dissertation)Zum Shop

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina

Geschichte, Prozessrecht, Verfassungsrechtsprechung und das Paradigma der internationalen Regulierungen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Frau Dragica Banovic befasst sich mit einem aktuellen zeitpolitischen Thema, das schwerpunktmäßig im Bereich des Verfassungs- und Völkerrechts liegt. Die juristischen Fragestellungen und Rechtsprobleme werden dabei im Lichte der historischen Entwicklung in Jugoslawien insgesamt, insbesondere aber in Bosnien und Herzegowina berücksichtigt.

Die Untersuchung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina weist aus mehreren Gründen besondere…

Bosnien und HerzegowinaDaytoner VerfassungEthnische DemokratieGrundrechteKonstitutive VölkerMenschenrechteNation-BuildingRechtswissenschaftVerfassungsgerichtVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsprozessrechtVerfassungsrecht
Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet eine Übersicht über das noch junge Feld der Evolutionsmedizin, die explizit erst vor einigen Jahren durch den Psychiater Randolph Nesse und den Evolutionsbiologen George Williams formuliert wurde.

Die darwinische Medizin versteht sich nicht als Alternative zur Schulmedizin. Ihr Ziel ist vielmehr, bisher vernachlässigte evolutionsbiologische Aspekte in diese zu integrieren. Dadurch entwickelt sich eine fächerübergreifende Brückenwissenschaft…

Darwinische MedizinEpigenetikEvolutionEvolutionäre MedizinEvolutionsbiologieEvolutionsmedizinGesundheitsbegriffGesundheitskonzeptKrankheitskonzeptKrankheitsmodellMedizinMenschenbildNeurobiologieSterblichkeit
Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten (Doktorarbeit)Zum Shop

Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten

Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Ford-Mitarbeiter in Köln

Studien zur Migrationsforschung

Türkisches Leben kristallisiert sich mittlerweile immer deutlicher in vielen deutschen Großstädten heraus. Meist wohnt diese Bevölkerungsgruppe in ethnisch hochverdichteten Wohnvierteln, Wohnviertel jedoch, die darüber hinaus zu denjenigen zählen, in denen die Arbeitslosen- und Armutsraten am höchsten sind. Viele Mitglieder dieser Einwanderergruppe sind für die moderne Berufs- und Arbeitswelt nicht qualifiziert und haben inzwischen aufgrund ihrer sozioökonomischen…

AusländerGastarbeiterGhettoIntegrationIntegrationschancenIslamMigrationsforschungMigrationsverläufeParallelgesellschaftPolitikwissenschaftSegretationSoziologieTürkeTürkische Migranten
Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser setzt sich mit dem Schicksal des besonderen Arbeitnehmerschutzes in der Ausnahmesituation des Arbeitskampfes auseinander. Dabei werden vor allem die besonderen Rechte schwerbehinderter Menschen beleuchtet, wozu insbesondere die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, der Urlaubsanspruch und die Befreiung von Mehrarbeit zählen.

Darüber hinaus wird analysiert, ob ein Arbeitskampf in Werkstätten für behinderte Menschen rechtlich zulässig ist. [...]

ArbeitskampfArbeitskampfparitätArbeitsrechtAussperrungRechtswissenschaftSchwerbehindertenrechtSozialrechtStreikWerkstätten für behinderte Menschen
Juristen-Rechtsphilosophie (Sammelband)Zum Shop

Juristen-Rechtsphilosophie

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Recht – Moral – Naturrecht.

Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit Kühl, Kristian: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Naturrechtsdenken des 20. Jahrhunderts [...]ArbeitskampfBioethikdiskursEigentumEigentumsordnungEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSachschadensrechtSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVertragsreiheitVölkerrecht
Angemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozeß (Doktorarbeit)Zum Shop

Angemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozeß

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Autor untersucht das Recht auf angemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozeß, dessen Anspruchsgrundlage, Inhalt und Durchsetzbarkeit. Er beleuchtet den Anspruchsgrund anhand des Grundgesetzes und des Art. 6 Abs. 1 EMRK. Die Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und EGMR wird einer kritischen Prüfung unterzogen.

Dabei zeigt die Arbeit, daß eine von staatlichen Stellen zu verantwortende Verfahrensverzögerung zur widerlegbaren Vermutung der…

AngemessenheitEffektiver RechtsschutzEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaftUntätigkeitsbeschwerdeVerfahrensdauerVerwaltungsprozessVerwaltungsrecht
Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität

Studien zur Schizophrenieforschung

"Lebensqualität" ist in den 1990er Jahren ein populäres Zielkriterium zur Bewertung der Versorgung und Behandlung schizophren erkrankten Menschen geworden. Sie hat den Anspruch, die Patientenperspektive sowie die gesamte Lebenssituation der Betroffenen in die Beurteilung von Interventionen zu integrieren. Allerdings wurde die unkritische Anwendung von Instrumenten zur Erfassung Subjektiver Lebensqualität durch erwartungskonträre Befunde in Frage gestellt. Ein zentraler…

BedürfnisseChronizitätGesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinPsychologieQualitative MethodenSchizophrenieSozialpsychiatrie
Rauben • Plündern • Morden – Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund (Tagungsband)Zum Shop

Rauben • Plündern • Morden –
Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Wie häufig und in welcher Form waren Menschen und Gesellschaften der Spätantike und des frühen Mittelalters Gewalt ausgeliefert? Welche Formen von Gewalt lassen sich in der archäologischen Überlieferung überhaupt fassen, und welche Geschehnisse verbergen sich dahinter?

In der Regel werden Brandspuren, Schutthorizonte und die Aufgabe von Siedlungen sowie Massengräber, gestörte oder beraubte Bestattungen und andere Zeichen äußerer Gewalt mit diesem Thema…

10. JahrhundertAnthropologieArchäologieBeutegutFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGrabraubKriegerische GewaltMünzhorteSeuchenSpätantikeZerstörungshorizonte
Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika (Sammelband)Zum Shop

Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Welchen Einfluss haben soziale Bewegungen in Lateinamerika in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ auf Transformation? Es geht darum herauszufinden, ob die in den klassischen Transformationstheorien konstatierte gering einzuschätzende Funktion sozialer Bewegungen und der Behauptung, dass demokratischer Wandel überwiegend ein von Eliten gesteuerter Prozess ist, der gegenwärtigen Situation in Lateinamerika entspricht.

Im Ersten Kapitel wird ein theoretischer…

ChiapasEntwicklungsforschungGustavo EsteraJohn HollowayLandlosenbewegungenLateinamerikaMexikoOaxacaPolitikwissenschaftRaúl ZibechSoziale BewegungenSoziologieTransformationstheorienVenezuelaZapatismus