1.208 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Länder

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle (Doktorarbeit)

Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle

Bereichsübergreifende Betrachtung eines Grundprinzips der Fremd- und Eigenkontrolle unter besonderer Beachtung der DSGVO

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Im Bereich des Datenschutzes existiert ein komplexes Gefüge aus diversen Stellen auf europäischer und mitgliedstaatlicher (Bund und Länder) Ebene, deren zentrale Aufgabe ist, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu kontrollieren und auf deren Einhaltung hinzuwirken. Dieses Kontrollstellengefüge wird im Zuge der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) neu geordnet.

Dabei stellt sich erneut die Frage, wie unabhängig die jeweiligen Kontrollorgane des…

BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzbeauftragterDatenschutzkontrolleDSGVOKontrolleRechtswissenschaftUnabhängigkeit
Buchtipp
Anthropologie des Todes (Forschungsarbeit)

Anthropologie des Todes

Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen.

Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen tieferen Daseinssinn verleihen möchte. Die Aufgabe der „Anthropologie des Todes“ ist es, dem Menschen – auf seinem Weg durch das Leben – Orientierung zu…

AnthropologieGrenzwissenschaftJenseitsLebensweltPhänomenologiePhilosophieSinnSoziologieSterbenTheologieTod
Buchtipp
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen (Fachbuch)

Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen

Wertewandel oder Werteverfall?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen werden häufig mit Bezug auf unverzichtbare Werte gerechtfertigt und schwierige Entscheidungen fordern die Klarlegung grundsätzlicher Werte. Soviel scheint also sicher: Werte haben einen…

BedürfnisseEinstellungenGesellschaftHaltungPersönlichkeitPhilosophiePsychologieSinnSoziologieTugendenUnternehmenVerantwortungWerteWertepyramideWertequadratWerteverfallWertewandel
Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe (Dissertation)Zum Shop

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe

Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und China

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hintergrund dieser Untersuchung sind die Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg und die neue Entwicklung der Gesetzgebung in der Bewährungshilfe in China. Die deutsche Bewährungshilfe ist fest etabliert, aber sie befindet sich in China noch im Aufbau. Daher kommt die Frage, inwieweit die deutschen Erfahrungen für die Entwicklung der Bewährungshilfe in China als Beispiel nehmen können? Wie kann sich die Bewährungshilfe in China effizient entwickeln? Statt der…

Aussetzung der StrafeBewährungBewährungshilfeChinaDeutschlandEmpirische ForschungJugendstrafrechtKriminalpräventionKriminologiePsychologieRisikomanagementSozialarbeitStrafrecht
Buchtipp
Die Befangenheit des Staatsanwalts (Doktorarbeit)

Die Befangenheit des Staatsanwalts

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten Verfahren richterähnliche Positionen einnimmt (§ 153 f. StPO; Strafbefehlsverfahren) und ebenfalls zur Neutralität verpflichtet ist.

Demgegenüber hat der österreichische und schweizerische Gesetzgeber vor und nach den…

AusschlussBefangenheitDeutschlandEntwurfFair TrialGesetzÖsterreichRechtsvergleichRevisionRichterSchweizStaatsanwaltUSA
Buchtipp
Konsumenten-Kreditinformationssysteme (Doktorarbeit)

Konsumenten-Kreditinformationssysteme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Kreditwürdigkeit einer Person zu treffen und diese ggf. gegen Entgelt an Kunden weitergeben. [...]

AnaCreditAuskunfteiBetriebswirtschaftslehreBig DataCreditreform Boniversum GmbHEvidenzzentrale für MillionenkrediteKreditKreditinformationssystemKreditregisterNeue InstitutionenökonomikPanoptikumSchufa Holding AGScoringVolkswirtschaftslehre
Buchtipp
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf.

Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des…

Citizen DiplomacyIntegrationKontaktzoneKulturgeschichteKulturschichtKultursemiotikKulturtransferKulturwissenschaftMental MapsNew Special HistoriesPostsowjetischRaumkonzeptualisierungRaummodellierungSüdkaukasusTranskulturalitätTranslationstheoretieTranslationswissenschaft
Buchtipp
Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht (Dissertation)

Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht

unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Terrorismuspakete I und II, des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes sowie des Gemeinsame-Dateien-Gesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist nach den Anschlägen des 11. September 2001 in New York City und Washington auf internationaler und nationaler Ebene verstärkt Gegenstand politischer und gesetzgeberischer Aktivitäten geworden.

Politiker und Gesetzgeber sahen sich veranlasst, neue intensivere staatliche Maßnahmen zu schaffen, um terroristische Bestrebungen frühzeitig aufzudecken und sie im Anfangsstadium abzuwenden. Dazu sind auf internationaler,…

Anti-TerrorismusAnti-TerrorismusgesetzgebungAnti-TerrorismuspaketBundesverfassungsschutzgesetzGemeinsame-Dateien-GesetzeGrundrechteInternationaler TerrorismusSicherheitsrechtTerrorbekämpfungTerrorismus-GesetzgebungTerrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzVerfassungsrechtVerfassungsschutz
Foreign Direct Investments, Innovation Dynamics and Energy Efficiency (Dissertation)Zum Shop

Foreign Direct Investments, Innovation Dynamics and Energy Efficiency

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der rasante Anstieg der Energienachfrage weltweit setzt einerseits die Energiepreise und nationale Versorgungssicherheit unter Druck. Andererseits gefährdet er das globale ökologische Gleichgewicht. Deshalb spielt die effiziente Nutzung der Energieressourcen eine besondere Rolle bei der Bewältigung dieser Probleme. Allerdings können globale Effizienzverbesserungen ohne die weltweite Diffusion nicht realisiert werden. Daher sind ausländische Direktinvestitionen als…

Ausländische DirektinvestitionenEco-InnovationenEmpirische AnalyseEnergieeffizienzEnergieintensitätEnergiemärkteEnergieökonomieEuropäische BeitrittsländerEuropäische KohäsionsländerInnovationInternationaler TechnologietransferMakroökonomiePaneldatenanalyseUmweltinnovationenZerlegungsanalyse
Buchtipp
Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU (Dissertation)

Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU

Unter besonderer Berücksichtigung der Menschen- und Minderheitenrechte

Schriften zur internationalen Politik

Es werden für die noch nicht in die EU aufgenommenen neuen Staaten des ehemaligen Jugoslawien sowohl externe wie interne Voraussetzungen, Hindernisse und Besonderheiten bei dem Transformationsprozess beleuchtet. Schwerpunktmäßig werden dabei die interethnischen Probleme herausgearbeitet. Da jeder Staat individuell betrachtet, dabei aber für alle Staaten nach dem gleichen Schema vorgegangen wird, ist die Abhandlung für Benutzer übersichtlich und gut lesbar. [...]

AlbanerAlbanienBiHBosnienDemokratisierungsprozessEU-ErweiterungEULFXHerzegowinaIslamKFORKorruptionKosovoKroatienMazedonienMinderheitenMontenegroPolitikRomaSerbenSerbienSoziologieTransformationsprozessUNIMIKWestbalkan