Wissenschaftliche Literatur Länder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jason Dinse
Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit über einem Jahrhundert greifen die Regierungen in die Bereitstellung und den Erwerb von Wohnraum ein, und das Wohneigentum hat in den meisten europäischen Wohnungssystemen in der Wohnungspolitik im Allgemeinen eine größere Aufmerksamkeit erhalten.
In der Zwischenzeit hat das Problem der schlechten Lebensbedingungen bei der Entwicklung von Systemen zur Subventionierung und Besteuerung von Wohnraum relativ wenig Beachtung gefunden. Während die Förderung des…
BesitzverhältnisEigennutzungMieteMietrechtWohnungsmangelWohnungspolitik
Alexander Hennig (Hrsg.)
Ostmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Deutsche Einheit brachte den östlichen Bundesländern im Jahre 1990 auch den Wandel von einer zentral gesteuerten Planwirtschaft hin zu einer Marktwirtschaft. Mangels Wettbewerbsfähigkeit gingen in Folge viele bekannte Konsumgütermarken der DDR unter. Einige aber schafften es, sich entweder in Ostdeutschland oder sogar in ganz Deutschland zu etablieren. Der Sammelband beleuchtet erfolgreiche Ostmarken, die auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit noch in den Regalen…
Bautz’nerDDRDDR-MarkenFlorenaHasseröderKöstritzerLebensmitteleinzelhandelMarkenpolitikMarketingOstdeutschlandOstmarkenRadebergerRotkäpchenSpeeVita-Cola
Patrick Jung
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit
Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz
Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.
Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…
BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen viele Fragen auf: Welches war das Image Deutschlands in der griechischen Presse vor der Finanzkrise? Ist es einheitlich in den verschiedenen Zeitungen? Wie und…
Allgemeine SprachwissenschaftDeutschlandimagegriechische Finanzkrisegriechische PresseImageKritische DiskursanalyseLinguistische ImageanalyseMedienlinguistik
Dominik Schnieder
Politische Freiheit und Verfassungsschutz
Am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser stellt Aufgaben, Organisation und Befugnisse der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter dar.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Konzept „wehrhafter“ oder „streitbarer“ Demokratie. In dessen Zentrum steht die Frage, wie viel Freiheit die Verfassung ihren Feinden gewährt. Es ist ihr vielleicht größtes Paradoxon, dass sie – jedenfalls in der Theorie – gerade auch die…
AbgeordneteBeobachtungNPD-VerbotsverfahrenParteiverbotsverfahrenPolitische FreiheitPolitische ParteienRamelow-EntscheidungRechtswissenschaftSicherheitsrechtVerfassungsrechtVerfassungsschutzVerfassungsschutzbehördenVerfassungsschutzrecht
Johann-Jakob Wulf
Die Governance der Makro-Regionalen Strategien im Ostsee- und Donauraum
Eine Untersuchung der flexiblen Prozesse, funktionalen Strukturen und interagierenden Akteure mit besonderem Schwerpunkt auf die Wirkung des Instrumentes der territorialen Governance in den teilnehmenden deutschen Bundesländern
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
In dieser Studie wird die Governance der Makro-Regionalen Strategien (MRS) für den Ostsee- und Donauraum aufgezeigt. Hierfür bildet der Verfasser drei unterschiedliche Ebenen im Multi-Level Governance (MLG) System der EU ab und betrachtet dabei gleichzeitig die grundlegenden Governance-Dimensionen der flexiblen Prozesse (prozessualer Erklärungsfaktor), funktionalen Strukturen (struktureller Erklärungsfaktor) und interagierenden Akteure (akteurstheoretischer…
Deutsche BundesländerEuropäische UnionFördermittel der EUGovernanceMakro-RegionMehrebenensystemPolitikwissenschaftStrukturfonds
Horst Philipp Bauer
Die Höhere Handelsschule in Preußen
Rekonstruktion einer Institution zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit einer speziellen und relativ unbekannten Schulform der kaufmännischen Vollzeitschulen: der Höheren Handelsschule in Preußen. Innerhalb der moderneren beruflichen Schulformen dürfte die Höhere Handelsschule am ehesten für sich in Anspruch nehmen, eine berufsbildende Schule mit Tradition zu sein. Sie ist heute entweder zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken oder in veränderter Form mit völlig neuem Aufgabenbereich in den alten…
BerechtigungsfrageBerufsfachschuleBerufsvorbereitende SchuleBildungsgeschichteErsatzreifeprüfungFachschuleHandelslehrerausbildungHistorische BildungsforschungHöhere HandelsschuleKaufmännische Lehre oder FachschuleÖffentliche oder private SchulträgerschaftPreußenStaatliche Höhere Handelsschule für Mädchen
Miriam Azinović
Gefangenenvergütung zwischen Resozialisierung und Leistungsaustausch
Studien zur Rechtswissenschaft
Dieses Werk behandelt die Gefangenenvergütung, die Inhaftierte des Strafvollzugs in Deutschland erhalten. Nach jahrzehntelangem Stillstand beziehungsweise sogar Rückschritten bei der Gefangenenvergütung könnte in den nächsten Jahren nun eine maßgebliche Veränderung und Verbesserung eintreten.
Grund hierfür ist ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Urt. v 20.06.2023 - 2 BvR 166/16, 2 BvR 1683/17) und die Neuregelungen, die dieses nach…
Arbeit im GefängnisAustauschverhältnisGefängnisGefangeneGefangenenarbeitGefangenenentlohnungGefangenenvergütungLeistungsaustauschRechtswissenschaftResozialisierungResozialisierungsgebotStrafvollzugZwangsarbeit
Daniel König
Politische Partizipation von Migranten in Europa
Studien zur Migrationsforschung
Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen.
Migranten können diese Möglichkeit nur nutzen, wenn sie durch Einbürgerung die Staatsangehörigkeit des Aufnahmelandes angenommen haben. Neben dem Gang zur Wahlurne stehen…
EinbürgerungEuropaEuropäische UnionIntegrationMigrantenMigrationMigrationsgeschichteNationenkonzeptPartizipationsformenPolitikwissenschaftPolitische IntegrationPolitische PartizipationReligiösitätSoziologieStaatsbügerschaft
Yas Froemel
Facilitation Payments
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Strafbarkeit von im Ausland geleisteten Facilitation Payments nach nationalem und internationalem Recht. Die der Studie zugrundeliegende Definition sieht Facilitation Payments als eine Leistung, gerichtet auf eine pflichtgemäße Handlung eines Amtsträgers, auf die der Leistungsgeber ohnehin einen Anspruch hat.
Während im Inland geleistete Facilitation Payments in nahezu allen Ländern der Welt unter Strafe gestellt sind; gelten sie…
Anti-KorruptionAuslandsbestechungBestechungFacilitation PaymentsFCPAStrafrechtWirtschaftsstrafrecht