Wissenschaftliche Literatur Kooperation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sünje Lorenzen
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist nicht angeboren. Sünje Lorenzen zeigt, wie sich Kreativität in einem produktiven Arbeitsprozess von MitarbeiterInnen und ManagerInnen entwickelt. In qualitativen Interviews und…
GruppendiskussionHermeneutische VerfahrenInnovationInnovationsmanagementKernsatzmethodeKreativitätPsychoanalytische SozialpsychologiePsychologieQualitative MethodenReflexive ThematisierungSozialpsychologieThemenzentrierte InteraktionWerbebrancheWerbungWirtschaftspsychologieWirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven
Anna Heinz
Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt.
Der Nemo-tenetur-Grundsatz findet seine Grundlagen in der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) sowie in den völkerrechtlichen Vorschriften des Art. 6 Abs. 1 EMRK sowie in Art. 14 Abs. 3 lit. g IPBPR. Denn eine staatlich durchsetzbare…
BesteuerungsverfahrenNemo-tenetur-GrundsatzSelbstbelastungszwangSteuergeheimnisSteuerrechtSteuerrechtliche MitwirkungspflichtenSteuerstrafverfahrenStrafbefreiende SelbstanzeigeStrafprozessrechtStrafrechtVerwendungsverbot§ 30 AO§ 370 AO§ 371 AO§ 393 AO
Jan Frederik Eller
Maritimes Umweltstrafrecht
Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die Meeresumwelt bedeutet. Im Rahmen der internationalen Kooperation werden dabei die staatlichen Schutzinstrumente weiter ausgebaut. Die Möglichkeiten, die das Völkerrecht dem einzelnen Staat zur strafrechtlichen Sanktionierung von…
AuswirkungsprinzipFlaggenprinzipFreiheit der MeereHafenstaatkontrolleMeeresumweltSeerechtsübereinkommenSeeschifffahrtSeevölkerrechtStrafanwendungsrechtStrafrechtTransnationales StrafrechtUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtUmweltvölkerrechtVölkerrecht
Michael Andreas Kümmel
Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen
Der Eintritt des Internets in seine kommerzielle Phase in den 1990er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten. Zugrunde liegende technische Systeme, die eine automatisierte Informationsverbreitung ermöglichen, begünstigen das nunmehr vorherrschende Bestreben, eigene Inhalte möglichst weitreichend zu verbreiten. Weltweiter Datenverkehr ist dadurch zur Grundlage neuer Geschäftsideen geworden. [...]
AmazoneBayFacebookHost-ProviderImmaterialgüterInternetNotice and Take Down-VerfahrenProviderhaftungSocial MediaStörerhaftungYouTube
Joanna Wiese
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die Komplexität von Bewegung und Sport wurde für die Entwicklung und Stärkung gesundheitsrelevanter Ressourcen und die Förderung der dazugehörigen Lernprozesse…
BehindertenpädagogikBetriebliche GesundheitsförderungEmpirische SozialforschungForschungsprojektInklusionPräventionsgesetzPublic HealthRessourcenentwicklungSportsportliche Aktivierung
Mirjana Malešević
Kunstvermittlung als soziale Praxis
Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?
Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit sind Theorien sozialer Ungleichheit, die am Beispiel von Ausgrenzungserfahrungen entlang der…
Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale Ungleichheit
Fidelis Etah Ewane
Regional Integration and Cooperation in Central Africa: From State-Centric Perspective to Multi-Level Governance
Schriften zur internationalen Politik
Dieses Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Regionalisierungsprozesses, insbesondere da diese mit regionalen Friedens- und Sicherheitsfragen in der ECCAS Region interagieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf politischen Aspekten der Integration, und so untersucht der Autor Institutionen und politische Strategien, die den Prozess bestimmen, um ein solides Grundlagenwissen über den zentralafrikanischen regionalen Prozess zu schaffen und den Mitgliedstaaten…
CEMACCentral AfricaCooperationDevelopmentECCASEntwicklungIntergovernmentalismInternationale BeziehungenKooperationMulti-Level GovernancePolitikwissenschaftRegionRegional IntegrationRegionalismSecuritySubsidiarityZentralafrika
Janna Uddin
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien
Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten auszeichnen. Die hohe Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung ist eine solche Problemlage, deren Eindämmung sich der Staat zur Aufgabe…
AdipositasBerufsfreiheitInformationsrechtInformationsrichtigkeitLebensmittelrechtMeinungsbildungsfreiheitNationaler Aktionsplan „In Form“RechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichtigkeitsgebotStaatlich-private KooperationStaatliche Ernährungsinformationstaatliche InformationsakteÜbergewichtVerbraucherinformationVerfassungsrecht
Hubertus R. Drobner
Quo vadis, Bologna?
The Challenges to Catholic Higher Education in Germany
„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in unterschiedlicher Weise – ihre eigenen Wertvorstellungen verfolgen. Begreiflicherweise muss diese Situation zu Konflikten, wenn nicht sogar zu unlösbaren Problemen führen. Genau zu wissen, wo,…
BildungBildungspolitikBologna-ProzessErziehungswissenschaftHeiliger StuhlHochschulpolitikKatholische ErziehungPriesterausbildungReligionslehrer-AusbildungStaat-Kirche-KooperationTheologieTheologische Fakultäten
Michael Schuricht
Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken
Eine empirische Analyse des Zusammenspiels zwischen Netzwerkexploration und Netzwerkexploitation
Ein zentrales Merkmal vieler VC-Finanzierungen ist der hohe Anteil von Kooperationen über den gesamten Investitionsprozess. Oftmals wird von VC-Investoren nicht allein, sondern mit Partnern, in einem sog. Syndikat, investiert. Der Wahl der Partner kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Über sie werden zusätzliche Ressourcen, aber auch Kosten generiert. Vor diesem Hintergrund nutzt Michael Schuricht netzwerktheoretische Ansätze und untersucht unter welchen…
AllianzFinanzwesenInnovationsfinanzierungKooperationRechnungswesenSyndizierungVenture CapitalWagniskapital