1.884 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Verhältnis von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit ist naturgemäß von Spannungen geprägt. Auf der einen Seite steht das Kartellrecht, das auf den Schutz des im öffentlichen Interesse stehenden Wettbewerbs vor privat veranlassten Beschränkungen abzielt. Auf der anderen Seite steht die Schiedsgerichtsbarkeit, die die Entscheidung über Rechtsstreitigkeiten der staatlichen Gewalt entzieht und in den privaten Bereich verlagert. Der Interessenkonflikt, der entsteht,…

EingriffsnormenInternationales PrivatrechtKartellrechtOrdre publicRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrensrechtWirtschaftsrecht
Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Fundierung und Konstruktion von Aufteilungsformeln auf Basis von Erfolgsfaktoren und Internationalisierungsursachen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit seinem ganzheitlichen Ansatz integriert der Verfasser verschiedene wissenschaftliche Disziplinen in einer Arbeit: Erfolgsfaktorenforschung, Internationalisierungsforschung, Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Ziel dieser umfassenden Integration ist die Herleitung und Entwicklung von Gewinnaufteilungsformeln, mit denen international erwirtschaftete Unternehmensgewinne zerlegt werden können. Ein wesentliches Resultat der Untersuchung ist, dass…

AttraktionsgerechtigkeitAufteilungsformelErfolgsfaktorenFremdvergleichsprinzipGewinnaufteilungInternationalisierungMusgraveRelativitätskriteriumRessourcentheorieTaxonomieVerrechnungspreiseVerursachungsgerechtigkeit
Buchtipp
Umweltinduzierte Konflikte im Vergleich (Forschungsarbeit)

Umweltinduzierte Konflikte im Vergleich

Intervenierende Variablen im Nexus von Ökologie und Gewalt

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Mit dem Klimawandel steht der Welt nicht nur eine Veränderung der globalen Ökosysteme bevor. Mindestens ebenso bedeutend wie die Veränderungen des Naturhaushalts sind die sozialen und kulturellen Folgen, die die globale Erwärmung mit sich bringen wird. Von einer Veränderung der natürlichen Lebensgrundlagen am meisten betroffen werden jene Bevölkerungsgruppen sein, deren wirtschaftliche und kulturelle Existenz von der Landwirtschaft und damit in besonderem Maße von…

BodendegradationDarfurDürreFerghanatalFriedensforschungHochwasserInternationale BeziehungenKlimakriegeKlimawandelKonfliktforschungKriegPolitikwissenschaftSicherheitSudanÜberschwemmungenUmweltUsbekistanWasserWeltklimaZentralasien
Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht (Dissertation)Zum Shop

Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht

Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit vergleichender Betrachtung des englischen, französischen und schweizerischen Rechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Diese Monographie widmet sich der Frage, ob und inwieweit die in dem deutschen Recht anerkannten Grundsätze der Drittschadensliquidation in dem UN-Kaufrecht (CISG) Anwendung finden können.

Einen bedeutenden Umfang nimmt hierbei eine rechtsvergleichende Darstellung ein, in deren Rahmen untersucht wird, ob die Grundsätze der Drittschadensliquidation in den Rechtsordnungen der Schweiz, Frankreichs und Englands Verwendung finden bzw. welche alternativen Lösungswege…

AuslegungCISGCMRDrittschadensliquidationEnglisches RechtFranzösisches RechtInternationales EinheitsrechtInternationales PrivatrechtMittelbare StellvertretungRechtsfortbildungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchweizerisches RechtUNUN-KaufrechtVeräußerungskette
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen

Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts

Internationale Rechnungslegung

Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Buchtipp
Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung (Forschungsarbeit)

Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung

Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.

Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei übertrieben und damit ungerechtfertigt, die Anerkennung der Gebiete als neue Staaten entbehre jeder Grundlage. Es liege also ein zweimaliger Bruch der internationalen…

AbchasienGeorgienGerechter KriegHandlungsoptionenHumanitäre InterventionKonfliktlösungKonfliktpräventionKosovoNATOPolitikwissenschaftResponsibility to ProtectRusslandStaatliche SouveränitätSüdossetienVölkermord
Zinsbereinigte Gewinnsteuer (Dissertation)Zum Shop

Zinsbereinigte Gewinnsteuer

Unter Berücksichtigung von Maximierungskalkülen internationaler Unternehmungen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das Werk behandelt die Besteuerung von Unternehmen unter Anwendung einer zinsbereinigten Gewinnsteuer. Als Grundlage zur Untersuchung dient der ausgearbeitete Gesetzentwurf der so genannten Einfachsteuer. Ziel ist es, die interdisziplinären Anforderungen aus rechts- und finanzwissenschaftlicher Sicht der zinsbereinigten Gewinnsteuer zu untersuchen und die nationale und internationale Kompatibilität dieser Unternehmensbesteuerung zu bewerten. [...]

Cashflow-BesteuerungEigentumsschonende BesteuerungEinfachsteuerInternationale KompatibilitätKonsumorientierte BesteuerungNachgelagerte BesteuerungNeutrale BesteuerungNotional Interest DeductionSteuerlehreSteuerpolitikSteuerreformmodellUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZinsbereinigte Gewinnsteuer
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen

Strategisches Management

Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…

BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Anwendbares Urheberrecht im Internet (Dissertation)Zum Shop

Anwendbares Urheberrecht im Internet

Deutsches internationales Urheberrecht und Leistungsschutzrecht unter Bezug auf die Musikwirtschaft: Welches nationale materielle Recht entscheidet über urheberrechtliche und leistungsschutzrechtliche Sachverhalte im internationalen Medium Internet?

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Für das Urheberrecht wie auch das Leistungsschutzrecht gelten vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklung sowie der gewandelten sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umstände und Märkte geänderte Ausgangsbedingungen. Vor allen Dingen das technisch und gesellschaftlich in maßgeblichem Umfang auf mehrstaatliche Wirkung angelegte Medium Internet wirft dabei die Frage nach der angemessenen Handhabung des internationalen Privatrechts, des internationalen…

InformationsgesellschaftInternetKünstlerLeistungsschutzrechtMusikwirtschaftNeue MedienRechtswissenschaftTonträgerUrheberrecht
Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip

Neue Auslegung

Studien zur Rechtswissenschaft

Transparenz als Verfahrensgarantie hat zunehmend an Interesse gewonnen, da sie aufgrund der Globalisierungsprozesse in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Demnach wurde der Versuch unternommen, ein allgemeines Prinzip zu extrapolieren, das die verschiedenen Einrichtungen regulieren soll. Es handelt sich um den Prozess der Umsetzung globaler Regeln in nationale Rechtssysteme nach dem Modell des Verwaltungsrechts selbst. [...]

GrundrechteMenschenrechtRule of LawTransparenzprinzipVerfahrensrechtVerfassungsrechtVerwaltungsrechtVölkerrecht