Wissenschaftliche Literatur Gewinnaufteilung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Tourenplanung von Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr mit Kundenzeitfenstern und heterogenem Fuhrpark (Dissertation)

Tourenplanung von Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr mit Kundenzeitfenstern und heterogenem Fuhrpark

Modelle und Lösungsverfahren sowie Kooperationsmechanismen für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Aufgrund des zunehmenden Preisdrucks in der größtenteils mittelständisch geprägten Transportindustrie ist in den letzten Jahren die Anzahl der Speditionsunternehmen, trotz steigendem Transportvolumen, rückläufig. Insbesondere für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr ist es daher…

Auktionstheorie Betriebswirtschaft Bündelauswahlproblem Genetische Algorithmen Gewinnaufteilung Horizontale Kooperation Logistik Mittelstand Operations Research Parameter-Tuning Pickup und Delivery Probleme Speditionsunternehmen Stochastische Optimierung Tourenplanung
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE (Dissertation)

Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE

Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften hätte die Einführung einer GKKB zur Folge, dass der Gewinn…

Europäische Unternehmensbesteuerung Formelhafte Gewinnaufteilung Formulary Apporionment Gemeinsame konsolidierte Körperschafts-Bemessungsgrundlage Gestreute Rückbezugsregel GKKB GKKB-RLE Mitgliedstaat Reform der Unternehmensbesteuerung Steuerplanung Zuordnung von Umsätzen
Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit (Doktorarbeit)

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Fundierung und Konstruktion von Aufteilungsformeln auf Basis von Erfolgsfaktoren und Internationalisierungsursachen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit seinem ganzheitlichen Ansatz integriert der Verfasser verschiedene wissenschaftliche Disziplinen in einer Arbeit: Erfolgsfaktorenforschung, Internationalisierungsforschung, Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Ziel dieser umfassenden Integration ist die Herleitung und Entwicklung von…

Attraktionsgerechtigkeit Aufteilungsformel Erfolgsfaktoren Fremdvergleichsprinzip Gewinnaufteilung Internationalisierung Musgrave Relativitätskriterium Ressourcentheorie Taxonomie Verrechnungspreise Verursachungsgerechtigkeit
Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU (Dissertation)

Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU

unter Berücksichtigung von Drittstaatseinkünften
Eine technische Analyse möglicher Folgen der Aufteilung oder des direkten Zurechnens von Einkünften mit Quelle im Drittstaat

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Europäische Kommission plant zur Beseitigung der Hindernisse im Binnenmarkt die Einführung einer sogenannten konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (CCCTB).

Mit der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage wird die direkte Methode zur zwischenstaatlichen…

Besteuerung Betriebswirtschaftslehre CCCTB DBA-Recht Direkte Methode Drittstaaten EU Formelhafte Gewinnaufteilung Gewinnabgrenzung Gruppenbesteuerung Harmonisierung Hindernisse im Binnenmarkt Indirekte Methode Internationale Unternehmensbesteuerung Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage Konzernbesteuerung Steuerlehre Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen (Doktorarbeit)

Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen

Eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Systematik der grenzüberschreitenden Konzernbesteuerung in den europäischen Ländern divergiert trotz diverser Harmonisierungsbemühungen deutlich. Der Autor geht der Frage nach, ob das zwischenstaatliche Gewinnabgrenzungsverfahren des US-amerikanischen Binnenmarktes als Vorbildmodell für Europa in Frage kommt.…

Formular Apportionment Globale Gewinnaufteilung Konsolidierte Steuerbemessungsgrundlage Steuerwettbewerb Unitary Taxation Verrechnungspreise Volkswirtschaftslehre
 

Nach oben ▲