Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Servet Pınarak
Die Warenverkehrsfreiheit in der Zollunion EU/Türkei
Die Vereinbarkeit der türkischen Local-Content-Einspeisevergütungsregelungen mit dem Assoziationsratsbeschluss Nr. 1/95
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Werk untersucht die Vereinbarkeit der türkischen Local-Content-Einspeisevergütungsregelungen mit dem Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit in der Zollunion EU/Türkei. Hierbei wird analysiert, inwieweit die von der EuGH-Rechtsprechung unter dem Aspekt des Umweltschutzes entwickelten unionalen Rechtfertigungsgründe auf die Zollunion EU/Türkei übertragen werden können. In diesem Zusammenhang wird auf die historische Entwicklung des türkischen Elektrizitätsmarktes und des…
AssoziationsrechtEinspeisevergütungElektrizitätsmarktEnergierechtErneuerbare EnergienEUEU-BeitrittEuropäische UnionEuroparechtInternationale AbkommenLocal-ContentModernisierungSolidaritätTürkeiTürkische VerfassungZollunion
Anyela Cristina Urrego Sarmiento
Definition und Schutzbereiche der ethnischen Minderheitenrechte
Eine Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und Kolumbien
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die rechtliche Stellung ethnischer Minderheiten beschäftigt – in unterschiedlichem Ausmaß- nicht nur etliche nationale Rechtsordnungen, sondern seit langem auch das Völkerrecht. Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) vom 19.12.1966 sieht vor, dass in Staaten mit ethnischen, religiösen oder sprachlichen Minderheiten den Angehörigen dieser Minderheit nicht das Recht vorenthalten darf, gemeinsam mit anderen Angehörigen ihrer Gruppe…
CapotortiDänenDeutschlandEthnische MinderheitenFriesenGrundrechteIndigene VölkerKolumbienNationale MinderheitenRaizatesRechtsvergleichungSchwarze GemeinschaftenSinti und RomaSorbenStaatszieleVerfassungsrecht
Frank Francesco Birk
Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Waldkindergarten-Pädagogik hat sich weltweit als Kindertagesstätten-Konzept etabliert und zählt zu den innovativsten Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Werk Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten bildet eine der ersten internationalen und interkulturellen Vergleichsstudien in der Waldkindergarten-Pädagogik. Im Zentrum dieser empirischen…
ÄsthetikBewegungBildungDeutschlandFrühpädagogikInternationalKindergartenKindertagesstätteNaturpädagogikSpielSüdkoreaVergleichsstudieWaldkindergarten
Nikolai Schäffler
Die völkerstrafrechtliche Verfolgung von Unternehmen für Umweltverbrechen vor dem IStGH
Möglichkeiten und Grenzen
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Im September 2016 veröffentlichte die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs das Policy Paper on Case Selection and Prioritization. Dieses Dokument statuiert interne Leitlinien der Auswahl und Konkretisierung von Fällen zur Untersuchung und Verfolgung innerhalb bestehender Situationen. Die Anklagebehörde kündigt darin unter anderem an, in Zukunft jene Kernverbrechen besonders zu berücksichtigen, welche durch Umweltzerstörungen begangen werden oder in…
AbhilfemaßnahmenInternational Criminal LawIStGHMenschenrechteUmweltverbrechenUnternehmensstrafbarkeitUnternehmensverantwortlichkeitVerbrechen gegen die MenschlichkeitVölkerrechtVölkerstrafrecht
Nik Sarafi
Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung
Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob der demokratisch legitimierte Gesetzgeber in einem Rechtsstaat bei der Kriminalisierung gewissen Regeln unterworfen ist oder ob er nach freiem Belieben entscheiden darf, ein bestimmtes Verhalten unter Strafandrohung mit dem Strafrecht zu verbieten. Im Kern geht es um die Frage, ob ein Verhalten gewisse inhaltliche Eigenschaften aufweisen muss, damit es als „materielles Verbrechen“ eingestuft und mit dem Strafrecht verboten…
BetäubungsmittelstrafrechtCannabisDrogenstrafrechtEntkriminalisierungKriminalisierungLegalisierungPenalisierungRechtsgutRechtsstaatStrafgesetzStrafgesetzgebungStrafrecht
Inka Bodmann
Zulassungskriterien für Biosimilars – Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung
Eine vergleichende Darstellung europäischer und internationaler Regelungstendenzen unter Berücksichtigung der Pharmakovigilanz
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Arzneimittelrecht gehört zu den sensibelsten und gleichzeitig bedeutendsten Regelungswerken für jeden Verbraucher. Daher ist es dringend erforderlich, einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Regelungen auf diesem Gebiet und ihre gegenseitige Abhängigkeit zu gewinnen. Die Monographie „Zulassungskriterien für Biosimilars – Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung“ beschreibt auf drei Ebenen die Entwicklungsgeschichte, die aktuelle Situation…
ArzneimittelrechtBiosimilarEuropäische ArzneimittelagenturEuropäische DatenbankenGenerikaKlinische StudienPD-ProfilPharmakovigilanzPK-ProfilRechtswissenschaftRegelungVölkerrechtWHO-ZertifizierungZulassungskriterien
Bernd Neuthor
Der Funktionsschutz des Finanzmarktes nach der Finanzkrise im Spannungsfeld zwischen Effektivitätssteigerung und strafrechtlichen Grundprinzipien
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht die Straftatbestände des Insiderhandels, der Marktmanipulation und des Verstoßes gegen die Pflichten von Geschäftsleitern im Risikomanagement.
Verbindendes Element dieser drei Straftatbestände ist das gemeinsame Universalrechtsgut des Funktionsschutzes des Finanzmarktes. Zunächst wird daher das Wesen dieses Rechtsgutes untersucht und danach spezifiziert.
Im Folgenden werden die Maßstäbe für Effektivität im Strafrecht diskutiert.…
EffektivitätEffektivitätssteigerungFinanzkriseFunktionsschutzInsiderhandelKapitalmarktKapitalmarktrechtMarktbissbrauchsverordnungMarktmanipulationRechtsgutStrafrechtUmgehungsklauselVerstoß von Geschäftsleitern im RisikomanagementWhistleblower§ 54a KWG
Andrea Benten
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Internationale Rechnungslegung
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit einiger Zeit im Fokus der Rechnungslegung nach IFRS, wonach ein Spannungsverhältnis zwischen relevanten und glaubwürdigen Fair Value-Informationen besteht. Darüber hinaus beschäftigt sich die Literatur zunehmend mit…
DCF-VerfahrenEntscheidungsnützlichkeitFair ValueIFRS 13InformationsrisikenInternationale RechnungslegungRechnungslegungResidualgewinnmodellSchuldenUnternehmensbewertungValue-Informationen
David Shirkhani
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten
Eine agentenbasierte Simulation
Internationale Rechnungslegung
Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen Anschaffungskostenprinzip als moderner geltende Bewertungsmethodik ist in der Bilanzierungswelt ohnehin nicht unumstritten. Kritisiert wird insb. der vermeintlich…
Agentenbasierte ModellierungBetriebswirtschaftslehreFair-Value-BilanzierungFinanzmärkteFinanzmarktFinanzmarktvolatilitätIneffiziente MärkteInternationale RechnungslegungRechnungslegungSimulationsanalyse
Laura Reder
Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, die durch einen verstärkten internationalen Wettbewerb sowie immer individuellere Kundenforderungen und kürzere Produktlebenszyklen an die Unternehmen gestellt werden, gewinnt die koordinierte und kollaborative Zusammenarbeit in Supply Chain Netzwerken immer mehr an Bedeutung. In diesem komplexen und dynamischen Umfeld wird Flexibilität zu einer Schlüsselkompetenz für den Erfolg von Supply Chain Netzwerken. Die im Rahmen von…
BenchmarkDigitalisierungFlexibilitätIndustrie 4.0Industrie 4.0 ReadynessLogistikMultikriterielle BewertungsverfahrenSupply Chain Netzwerke