1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV

Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.–4. September 2008 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung im September 2008.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Bundesnetzagentur sowie der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht gemeinsam in der Eberhard-Karls-Universität im September 2008 veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV“ gehalten wurden. Das Zusammenwirken der verschiedenen…

BerichtspflichtenBetriebspflichtDaseinsvorsorgeDB Netz AGDispositionsmanagementEisenbahnaufsichtEisenbahnrechtEisenbahnstrukturEisenbahntechnikplanungFahrplanGrenzüberschreitender EisenbahnverkehrPlanfeststellungRechtswissenschaftRegulierungsrechtSchieneSchienennetzregulierungVerkehrsrechtWerksbahnprivileg
Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht

Einerseits Erwerbsaufwendungen oder Sonderausgaben, andererseits Berücksichtigungsfähigkeit im Familienleistungsausgleich

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Dieses Buch beinhaltet eine umfassende Darstellung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Bildungsaufwendungen als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG oder Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird die Entwicklung von Gesetz und Rechtsprechung in den letzten knapp 120 Jahren wiedergegeben. Im Fokus steht hierbei die Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs in den Jahren 2002 und 2003. [...]

AusbildungskostenBerufsausbildungskostenBildungsaufwendungenEinkommensteuerrechtErwerbsaufwendungenFamilienleistungsausgleichFortbildungskostenPromotionskostenRechtswissenschaftSonderausgabenSteuerrecht§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG§ 12 Nr. 5 EStG§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a) EStG§ 32 Abs. 4 Satz 2 EStG
Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie (Dissertation)Zum Shop

Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie

Recht der Neuen Medien

Das Buch behandelt die rechtlichen und regulatorischen Aspekte der Internettelefonie. Die Internettelefonie bzw. die Voice over IP – Technologie ist ein Phänomen, das aus der Konvergenz der Medien resultiert. Sie löst in zunehmenden Maß die klassischen Verbindungsformen ab. Voice over IP (VoIP) wird von einigen Experten als „die Zukunftstechnologie“ im Bereich der Telekommunikation und als „größte Umwälzung in der Geschichte der modernen Kommunikation seit Erfindung des…

BitstromzugangBreitbandBundesnetzagenturEntbündelungInternetInternetrechtInternettelefonieKonvergenzRechtswissenschaftRegulierungTelekommunikationsrechtVerbraucherschutzVoice over IPVoIP
Wachstums- und Wohlfahrtswirkungen der Steuerpolitik (Dissertation)Zum Shop

Wachstums- und Wohlfahrtswirkungen der Steuerpolitik

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Besteuerung von Personen und Unternehmen wird im Allgemeinen als schädlicher Eingriff des Staates in das Marktgeschehen eingestuft. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Steuern werden die Anreize der Marktteilnehmer in unterschiedlichem Maße verzerrt, was sich letztlich in einem veränderten Trendwachstum der gesamtwirtschaftlichen Erzeugung niederschlagen kann.

Eine pauschalisierte Beurteilung des Einflusspotenzials von Steuern auf das Wirtschaftswachstum ist…

BildungBildungssubventionenEndogenes WachstumForschungssubventionenGesamtwirtschaftliche WohlfahrtPersonensteuernSteuerpolitikTechnischer FortschrittUnternehmenssteuernVolkswirtschaftslehreWachstumstheorieWirtschaftswachstum
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union

Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

BeihilfenkontrolleBinnenmarktEuropäische UnionFinanzwissenschaftFiskalwettbewerbFöderalismusInstitutionenökonomikRegulierungStaatliche BeihilfenStandortwettbewerbSubventionSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbsordnungWettbewerbspolitikWirtschaftliche Integration
Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas (Doktorarbeit)Zum Shop

Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas

Ursachen und ihre wirtschaftspolitische Behandlung am Beispiel der Ukraine

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Ende der 80er/Anfang der 90er ereigneten sich einige historisch einzustufenden Zäsuren der Geschichte: der Zusammenbruch des östlichen Wirtschafts- und Hegemoniesystems. Die Länder Mittel- und Osteuropas leiteten eine Transformation ihrer Rechts-, Wirtschafts- und ihrer politischen Ordnungen ein.

Im Zuge dieser wirtschaftlichen Transformation kam es zu einer starken Verschuldung der Unternehmen gegenüber Lieferanten, Beschäftigten und dem Staat. In einigen…

InstitutionenMittel- und OsteuropaOrdnungspolitikRent-SeekingSchuldenTransformationUkraineVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftsreform
Der Markt für ökologisch erzeugte Fleischprodukte (Dissertation)Zum Shop

Der Markt für ökologisch erzeugte Fleischprodukte

Wachstumsimpulse durch den Aufbau einer effizienten und konsumentenorientierten Wertschöpfungskette

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Marktanteil von Bio-Fleisch am gesamten Fleischmarkt in Deutschland ist aufgrund der geringen Distributionsdichte und der etwa doppelt so hohen Verbraucherpreise gering. Diese werden auch durch die geringe Effizienz in der Bio-Fleisch-Wertschöpfungskette beeinträchtigt.

In der Studie werden die Hemmnisse bei der Ausnutzung möglicher Wachstumspotenziale z.B. durch eine qualitative Untersuchung der Verbrauchereinstellungen und durch eine Analyse der…

AgrarwirtschaftAgrarwissenschaftEffizienzErnährungswirtschaftenIndustrieökonomikLebensmittelvermarktungMarktforschungMorphologische MarktforschungNeue InstitutionenökonomikÖko-LebensmittelÖkologische ErzeugungQualitative MarktforschungTransaktionskostenansatzVerwendungsstileWertschöpfungskette
Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Pharma- und Biotechnologieindustrie war in den letzten Jahren großen strukturellen Herausforderungen ausgesetzt. Faktoren wie Patentgesetzgebung oder Zulassungsvorschriften haben den Kostendruck stark verschärft. Mit zunehmender Komplexität in der Forschung wird es gleichzeitig schwieriger, die für die zukünftigen Ertragsströme verantwortliche Produktpipeline neu zu befüllen. Als häufige strategische Antwort auf diese Herausforderungen wurden Zusammenschlüsse gesucht.…

BetriebswirtschaftslehreBiotechnologieEreignisstudieFallstudieM&APharmaunternehmenUnternehmensakquisitionUnternehmensfusionUnternehmenszusammenschlüsse
Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…

BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry (Dissertation)Zum Shop

Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry

„Combined in Luxury“

Finanzmanagement

Viele Industrien haben sich in der jüngeren Vergangenheit durch zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse ausgezeichnet. Doch kaum eine andere Industrie hat eine so hohe Fusionsdynamik gezeigt wie die Luxusindustrie während der vergangenen 20 Jahre. Im Gegensatz zur Wertschätzung, die Luxusgüter und Lusuxmarken am Konsummarkt erfahren, stellt der Wissenschaftler nämlich fest, dass die akademische Forschung der Thematik, welche Wertimplikationen Fusionen in der Luxusbranche…

AnkündigungseffekteBetriebswirtschaftslehreEreignisstudieFinanzierungFinanzmanagementKapitalmarktbewertungKapitalmarktdatenLuxusgüterindustrieM&AMergers & AcquisitionsRisikodiversifikation