Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven M. Laudien
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen
Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…
BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Fabian Eggers
Gründungsmarketing
Theorie und Empirie des Marketing junger Dienstleistungsunternehmen
Die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung innovativer Geschäftskonzepte hat positive Bedeutung für die Entwicklung von Wirtschaftsräumen. Diese Erkenntnis und das Entstehen von Startups wie z.B. Google und Facebook trugen dazu bei, dass sich Forschung und Praxis mehr und mehr mit den Disziplinen des Entrepreneurial und Gründungsmarketing beschäftigen.
Allerdings stößt das gesteigerte Interesse bis heute auf einen äußerst geringen Forschungsstand. So…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarkingEntrepreneurial MarketingEntrepreneurshipFacebookGründungsforschungGründungsmarketingJunge UnternehmenMarketingkonzeptStrategisches Gründungsmanagement
Axel Justus
Management globaler Produktionsnetzwerke
Dimensionen und Handlungsfelder für die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung
Zahlreiche international tätige Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre globalen Produktionsnetzwerke den sich schnell ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Möglichkeiten der Konfiguration sind vielfältig, die zu berücksichtigenden Einflussfaktoren zahlreich. Eine Entscheidung umfassend vorzubereiten ist eine herausfordernde Aufgabe für das Management. Dabei erschöpfen sich derartige Entscheide nicht in einem reinen Vergleich von…
BetriebswirtschaftslehreEffizienzGlobalisierungKonfigurationKoordinationManagementProduktionsnetzwerkeProduktionsstandorteRestrukturierungUnternehmensstrategie
Frank Balmes
Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen
Die Einführung von Wissensmanagement zum Aufbau von Market Intelligence für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Verdrängungswettbewerbs, eines zunehmenden Strukturwandels des touristischen Angebots, einer starken Veränderung der Nachfrageseite und der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sehen sich Nationale Tourismusorganisationen zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre bisherigen Aufgaben an die neuen Markterfordernisse anzupassen und um sich so weiterhin auf dem Markt behaupten zu können. Insbesondere die…
BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementKnowledgemanagementKompetenzaufbauMarket IntelligenceNationale TourismusorganisationenNTOsReorganisationStrategisches ManagementTourismusmanagementWettbewerbsvorteileWissenskompetenzWissensmanagement
Thomas Wernicke
Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen
Internationale Rechnungslegung
Die voranschreitende Globalisierung sowie Internationalisierung der Kapitalmärkte bedingt einen verschärften Wettbewerb um finanzielle Mittel. Die Bereitschaft von Kapitalgebern Geld zu investieren, setzt die Erfüllung der Erwartung voraus, eine risikoadäquate Verzinsung zu erhalten. Aus diesem Grund sind insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu aufgefordert, ihr unternehmerisches Handeln unter anderem auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten.…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzkommunikationInvestitionstheorieRealoptionenRealoptionsansatzRealoptionstheorieRechnungslegungRechnungswesenStrategisches ManagementValue Reporting
Ueli Schneider
Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit
Eine Fallstudie auf den Seychellen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Destinationen nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu entwickeln, liegt im Trend und drängt sich in Anbetracht der aktuellen wie künftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf. Ein solches Destinationenmanagement schliesst auch ein entsprechendes Marketing mit ein. Dabei ist es wichtig, dass die Verantwortlichen der Destination die Ansprüche ihrer Gäste kennen. Nur so wird es möglich, ein Angebot gezielt auf eine bestimmte Kundengruppe auszurichten und sich somit einen…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseDestinationenmarketingMarketingNachhaltigkeitSeychellenSmall Island Developing States SIDSTourismus
Marc S. Lesch
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…
BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesen
Alexander J. Zanker
Controlling in jungen Technologieunternehmen
Analyse komplexitätsadäquater Controllingkonfigurationen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen aus Sicht des Unternehmers
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auslöser vieler Krisen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen sind Rationalitätsdefizite bei der Steuerung. Um diese zu vermeiden, sollte die zu Beginn sinnvolle „bauchgetriebene Steuerung” schrittweise durch eine vorwärtsgerichtete, methodische Steuerung ergänzt werden.
Allerdings kann der Unternehmer zur Priorisierung von Entwicklungsschritten nicht auf einen Erfahrungspool zurückgreifen. Zur Schließung dieser Lücke stellt der Autor die Ergebnisse…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEntrepreneurshipJunge UnternehmenManagementRationalitätssicherungSteuerungTechnologieunternehmenUnternehmensentwicklungUnternehmenswachstumWachstumsunternehmen
Claudia Lex
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen
Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden
Studien zur Psychiatrieforschung
Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte. Oft kommt es in den akuten Phasen der Erkrankung, der Depression oder der Manie, zu negativen Lebensveränderungen hinsichtlich Karriere, Familie…
Affektive StörungBipolare StörungEmotionale InformationsverarbeitungGesundheitswissenschaftGrundlagenforschungInformationsverarbeitungKognitionKognitive VerhaltenstherapieMedizinPsychiatrieforschungPsychologie
Holger Lach, Klaus Püschel & Friedrich Schulz
Ärztliche Diagnose und juristische Entscheidung: Die gerichtsärztliche Prüfung der Haft-, Termin- und Arbeitsfähigkeit
Dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg mit einer ideengeschichtlichen Hinführung zur Thematik
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Das Buch bietet eine in diesem Umfang einzigartige retrospektive Untersuchung der in den Jahren 1975 bis 2004 durch den Gerichtsärztlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg unternommenen Prüfungen auf Haft-, Termin- beziehungsweise Verhandlungsfähigkeit sowie im gerichtlichen Auftrag zu prüfender Arbeitsfähigkeit. Es nutzt dabei die spezielle Situation in Hamburg, wo diese medizinischen Begutachtungen seit Beginn der Moderne stets Aufgabe der Gerichtlichen Medizin…
ArbeitsfähigkeitGerichtsärztliche GutachtenGutachtenHaftfähigkeitKlinische RechtsmedizinMedizinÖffentliches GesundheitswesenRechtsmedizinTerminfähigkeit