Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Andexer
Die nationale Sportgerichtsbarkeit und ihre internationale Dimension
Eine Untersuchung zur Einrichtung des DIS-Sportschiedsgerichts als Lösungsansatz bestehender Problemfelder im Zusammenspiel von Verbandsgerichtsbarkeit und staatlicher Kontrolle
Sportrecht in Forschung und Praxis
Doping im Rad- und Reitsport, Bestechungsskandale im Handball und Fußball, Streitigkeiten über Punkte, Prämien, Auf- und Abstiege, Schadensersatzprozesse infolge unberechtigter Sperren berühmter Athleten, einstweilige Verfügungen, um die Starterlaubnis zu bedeutsamen Wettkämpfen zu erhalten.
Längst wird der Bereich des Sports nicht mehr allein durch seine Emotion und die Faszination über die Leistungen der Athleten bestimmt, sondern auch durch wirtschaftliche…
CRSDIS-SportschiedsgerichtDopingFußballHandballRadsportRechtswissenschaftReitsportSchiedsrichterSportgerichtSportgerichtbarkeitSportrechtVerbandsrecht
Antje Döring
Die vertragliche Gestaltung von Kostenvoranschlags- und Gewährleistungsklauseln in Reparaturwerkverträgen nach der Schuldrechtsreform
Das Buch beleuchtet und analysiert Klauseln in Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Bereich von Reparaturwerkverträgen und orientiert sich hierbei an den Bedürfnissen der Praxis. Gerade im Bereich von Reparaturwerkverträgen ist die wirtschaftliche Bedeutung und der Verbreitungsgrad Allgemeiner Geschäftsbedingungen sehr groß. Sowohl private Kunden als auch Kaufleute untereinander schließen Verträge unter Zugrundelegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. [...]
AGBAllgemeine Geschäftsbedingungenff 305 ft BGBGestaltungGewährleistungKostenvoranschlagRechtswissenschaftReparaturwerkverträgeSchuldrechtsreformVertragsrechtZivilrecht
Johannes Mühe
Folgen fehlender oder nichtiger Vergütungsvereinbarungen im Privatrecht
Der Autor greift das praktisch relevante Thema auf, welche Auswirkungen eine fehlende oder nichtige Vergütungsvereinbarung auf den ansonsten wirksamen Vertrag hat.
Bezüglich der fehlenden Vergütungsvereinbarung besteht ein Konglomerat an gesetzlichen Regelungen, wie etwa § 612 BGB, welches aber für die Verträge aus den wesentlichen Gebieten des Kauf- und Mietrechts gerade keine Regelungen enthält. Da dennoch ein Bedürfnis des Rechtsverkehrs daran besteht, die…
DienstlohnEssentialia NegotiiKaufpreisMietzinsRechtsbindungswilleRechtswissenschaftVergütungsvereinbarungVertragsrechtWerklohn
Niki Ruge
Begründung von Wohnungseigentum an Bestandsimmobilien
Vorhandenen Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln, ist möglich, seit es das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gibt. Der Gesetzgeber hat diese Möglichkeit bewusst geschaffen. In den vergangenen Jahren hat die Umwandlungstätigkeit stark zugenommen. Dies ist eine direkte Folge tief greifender Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt, genauer: auf der Anbieterseite. Wohnungsgesellschaften bringen Teile ihrer gerade erst erworbenen Immobilienbestände wieder in Umlauf, indem sie…
AbgeschlossenheitAufteilungKraftloserklärungRechtswissenschaftTeilungserklärungUmwandlungWEGWohnungsbegriffWohnungseigentumWohnungseigentumsgesetz
Heinrich Amadeus Wolff
Die Steuerung der Arzneimittelverordnung des Vertragsarztes durch Therapiehinweise des Gemeinsamen Bundesausschusses
Reichweite und Grenzen nach §92 Abs. 2 S. 7 SGB V
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das richtige Verhältnis zwischen einer guten und angemessenen Versorgung mit Arzneimitteln und einer Finanzierbarkeit des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung zu finden, ist die Daueraufgabe des Gesetzgebers. Ein verhältnismäßig junges Steuerungsinstrument sind die sogenannten Therapiehinweise gemäß § 92 Abs. 2 S. 7 SGB V. Der Gemeinsame Bundesausschuss nutzt gegenwärtig dieses Steuerungsinstrument in zentraler Weise zur Senkung der Ausgaben der gesetzlichen…
ArzneimittelbewertungArzneimittelrichtlinieArzneimittelzulassungArzthaftungsrechtGesetzliche KrankenversicherungHaftungKrankenkassenMedizinrechtNutzenbewertungRechtswissenschaftRichtlinien des GBASozialrechtTherapiefreiheit des ArztesTherapiehinweiseVerfahrensordnung des GBAVerordnung von ArzneimittelnWirtschaftlichkeitsgebot
Stefanie Haumer
Regelungsentwurf für ein Abspracheverfahren am Internationalen Strafgerichtshof
Strafrecht in Forschung und Praxis
Verfahrensabsprachen stellen einen vielfach beschrittenen Weg zur Effizienzsteigerung der Strafrechtspflege dar. Zwar entsprechen sie nicht dem Idealtyp des Strafverfahrens; gleichwohl sind sie Realität an nationalen wie auch an internationalen Strafgerichten. Dieser Entwicklung wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch der Internationale Strafgerichtshof (ICC) nicht entziehen können. Im Hinblick auf die Aufgaben des ICC, den Umfang und die Komplexität der zu…
AbsprachenArt. 65/StGH-StatutDealEnglandGuilty pleaICCInternationaler StrafgerichtshofJugoslawientribunalPlea Agreement Procedureplea bargainingRechtswissenschaftRegel 139 RPEStrafgerichtshofStrafrechtVerfahrensabsprachen
Alexander T. Schäfer
Rechtliche Probleme der medizinischen Versorgung im Justizvollzug
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung extramuraler Heilbehandlungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung von Gefangenen. Dabei werden die einfach- und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Heilfürsorge beleuchtet und auch supranationale Vorgaben wie internationale Abkommen berücksichtigt. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen erfolgt eine Darstellung des Aufbaus der Gesundheitsfürsorge im Vollzug sowie der daraus resultierenden besonderen Schwierigkeiten für das…
Extramurale HeilbehandlungenGesundheitsfürsorgeHeilfürsorgeJugendvollzugJustizvollzugJustizvollzugsanstaltMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugUntersuchungshaft
Manja Mergner
Das Bodenreformeigentum und die Eigentumsgewährleistungen
Eine vergleichende Betrachtung von Art. 14 GG und Art. 1 ZP 1 der EMRK
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin greift ein rechtshistorisches Thema auf, das unter dem Aspekt der fortzuschreibenden Dogmatik des Art. 1 des ersten Zusatzprotokolls der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EKMR) auch zukünftig von großem Interesse ist.
Im Prozess der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gehörte die rechtliche Qualifikation des sogenannten "Bodenreformeigentums" zu den besonders schwierigen grund- und menschenrechtrelevanten Problemen. Sie…
Art. 1 ZP 1 EMRKArt. 14 GGBodenreformBodenreformeigentumDDREigentumEigentumsschutzEnteignungInhaltsbestimmungModrow-GesetzRechtswissenschaftSchrankenbestimmungVerfassungsrechtVermögensrechtsänderungsgesetz
Dragica Banovic
Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina
Geschichte, Prozessrecht, Verfassungsrechtsprechung und das Paradigma der internationalen Regulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Frau Dragica Banovic befasst sich mit einem aktuellen zeitpolitischen Thema, das schwerpunktmäßig im Bereich des Verfassungs- und Völkerrechts liegt. Die juristischen Fragestellungen und Rechtsprobleme werden dabei im Lichte der historischen Entwicklung in Jugoslawien insgesamt, insbesondere aber in Bosnien und Herzegowina berücksichtigt.
Die Untersuchung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina weist aus mehreren Gründen besondere…
Bosnien und HerzegowinaDaytoner VerfassungEthnische DemokratieGrundrechteKonstitutive VölkerMenschenrechteNation-BuildingRechtswissenschaftVerfassungsgerichtVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsprozessrechtVerfassungsrecht
Alexander Mahnke
Grundrechte und libertés publiques
Eine rechtsvergleichende Betrachtung des Grundrechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland und in der V. Französischen Republik
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über gemeinsame Verfassungstraditionen (Art. 5 der Präambel der Charta der Grundrechte). Zu diesen gehört ein hoher Mindeststandard des Grundrechtsschutzes. Dies ist die Ausgangsbeobachtung, vor deren Hintergrund die Studie den Schutz der deutschen Grundrechte und der französischen liberts publiques vergleicht.
Zunächst wird die Frage geprüft, welche Rechtsquellen den Grundrechten und liberts publiques zugrunde…
bloc de constitutionnalitéBundesverfassungsgerichtConseil Constitutionneldroits fondamentauxGrundrechtelibertés fondamentaleslibertés publiquesprincipes généraux du droitRechtswissenschaftVerfassungsrecht