67 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufsgruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor (Dissertation)Zum Shop

Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor

Eine empirische Studie unter beruflich Pflegenden in Einrichtungen der neurologischen Rehabilitation

Schriften zur Pflegewissenschaft

Das Werk hat drei Schwerpunkte. Zum einen setzt es sich mit dem Begriff der Rehabilitation auseinander und betrachtet die besonderen Anforderungen, die das Berufsfeld der neurologischen, rehabilitativen Pflege an dort tätige Pflegekräfte stellt. Dabei werden die Spezifika der rehabilitativen Pflege und das Spannungsfeld der neurologischen Rehabilitation dargestellt. Außerdem wird der Begriff der ganzheitlichen Pflege vor dem besonderen Rollenselbstverständnis und dem…

AttributionstheorienGanzheitliche PflegeGesunderhaltende FaktorenGesundheitIndividualpsychologieNeurologische PflegeOptimistischer BewertungsstilPflegekräftePflegeverständnisRehabilitationResilienzSalutogenese
Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung

Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse am Beispiel des Modellversuchs „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Maler- und Lackiererausbildung (MLQuES)“

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

In der beruflichen Bildung fand in den letzten Jahren in Deutschland eine Neuausrichtung der Zieldimensionen in Richtung Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und der Förderung des lebenslangen Lernens statt. Als wesentliches Argument für diese Neuausrichtung wird vor allem der sozioökonomische Wandel mit seinen Folgen für die Arbeitsorganisation genannt. Insbesondere die Diskussion um die Erweiterung der Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume im Arbeitsprozess und…

BegleitungBeratungBerufspädagogikBetriebliche BildungErfahrungslernenErwachsenenpädagogikInformelles LernenLernen im Prozess der ArbeitLernprozessbegleitungModellversuchSelbstgesteuertes LernenWirtschaftspädagogik
Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte? (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte?

Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Im Zeitalter des Social Web erfreuen sich Internet-Bewertungsportale großer Beliebtheit. Jedoch ist der Persönlichkeitsschutz schwach ausgeprägt. Personenbezogene Bewertungsforen bieten zwar die Möglichkeit, sich über Qualität und Kompetenz von betroffenen Berufsgruppen zu äußern und schaffen damit Transparenz. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Bewertungsforen anonym geführt, Toleranz- und Achtungsgebote oft außen vorgelassen werden. Manipulation und Missbrauch…

BildungsauftragErziehungsauftragFranzösische PersönlichkeitsrechtsprechungGrundrechteInternetLehrfreiheitMeinprofMeinungsfreiheitNote2bePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSocial MediaSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSpickmich
Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB (Dissertation)Zum Shop

Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB

Rechtsgeschichtliche Studien

Am Beispiel der Notarhaftung wird die alle Berufsgruppen gleichermaßen betreffende Frage nach einem interessengerechten Schutz für primäre Vermögensschäden behandelt, insbesondere vor dem Dilemma des Aufeinandertreffens von Vermögensschutz und Drittschutz. Im Mittelpunkt der rechtshistorischen Untersuchung steht ein richtungsweisendes Urteil des Reichsgerichts aus dem Jahr 1912: Das Tonabbau-Urteil. Der Verfasser analysiert umfassend die Entscheidungsgründe und legt die…

AmtspflichtBundesgerichtshofDogmatikFunktions- und ZwecktheorieHaftungNotarRechtsdogmatikRechtstheorieReichsgerichtSchutzzweckTonabbau-UrteilVertrauenZweck§ 839 BGB
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität (Dissertation)Zum Shop

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Deutschland hat sich zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. In Wissens- und Informationsgesellschaften behaupten sich nicht mehr vorwiegend die Unternehmen erfolgreich im globalen Wettbewerb, die materielle Güter besitzen, sondern diejenigen, die im globalen Innovationswettbewerb führend sind. Eine hohe Unternehmensinnovativität sorgt auf von hoher Dynamik und immer kürzeren Produktlebenszyklen geprägten Märkten für Wettbewerbsvorteile.…

ArbeitgeberattraktivitätArbeitgebermarkeArbeitgebermarketingEmployer BrandingFachkräftemangelHochqualifizierteIngenieurmangelInnovationInnovationsstrukturInnovativitätMarketingMittelstandWissensgesellschaft
Die Dienstleistungsfreiheit der Berufsangehörigen der Professional Service Firms (Dissertation)Zum Shop

Die Dienstleistungsfreiheit der Berufsangehörigen der Professional Service Firms

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Dienstleistungsrichtlinie ist am 12.12.2006 nach vielen Diskussionen sowie zahlreichen inhaltlichen Änderungen in der zweiten Abwandlung in der endgültigen Fassung veröffentlicht worden. Sie stellt eine Kompromisslösung dar, bei der jedoch noch viele Fragen offenbleiben. Aktuell wurde schon ein Teil der neuen Vorschriften der Richtlinie umgesetzt, wie z.B. die Verortung des einheitlichen Ansprechpartners oder die erweiterte Informationspflicht für den Dienstleister.…

BerufsrechtDienstleistungsfreiheitEuroparechtKammernicht reglementierte BerufeProfessional Service FirmsRechtsanwaltRechtswissenschaftReglementierte BerufeSteuerberaterUnternehmensberaterVerbandWirtschaftsprüfer
Anforderungen und Belastungen im psychiatrischen Fachkrankenhaus (Dissertation)Zum Shop

Anforderungen und Belastungen im psychiatrischen Fachkrankenhaus

Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Diese Untersuchung stellt das individuelle Belastungs-Beanspruchungserleben von Beschäftigten in psychiatrischen Fachkrankenhäusern in den Mittelpunkt. Die theoretischen Grundlagen begründen sich auf dem Belastungs-Beanspruchungs-Modell, dem Job-Characteristics-Modell sowie den Arbeiten zum innovierenden Handeln und zur erlebten Fairness.

Es wird davon ausgegangen, dass Anforderungen, wenn sie eine bestimmte Intensität oder Schwierigkeit über- bzw.…

AnforderungenArbeitspsychologieBeanspruchungBeanspruchungserlebenBelastungenBelastungs-Beanspruchungs-ModellBelastungserlebenBerufsgruppeBeteiligungsmöglichkeitenBetriebszugehörigkeitErlebte FairnessFairnessInnovierendes HandelnJob-Characteristics-ModellKrankenhausMehr-Ebenen-PerspektiveMitarbeiterbefragungObjektive AnforderungenObjektivierbare AnforderungenPfadanalysePsychiatrische KlinikPsychiatrisches FachkrankenhausPsychologie
Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals

Tätigkeiten, Kompetenzen und Fortbildung von Trainern in der beruflichen / betrieblichen Weiterbildung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das professionelle berufliche Handeln von Trainern ist für die Entwicklung und Sicherung der Qualität von Weiterbildungsangeboten von großer Bedeutung, auch weil deren Professionalität maßgeblich für die Gestaltung qualitativer Lehr-Lernsituationen ist.

Die empirische Studie thematisiert die Felder der Professionalisierung und Pro-fessionalität des Weiterbildungspersonals. Fokussiert wird die Gruppe der selbstständigen Trainer als wichtige Akteure in der…

berufliche/betriebliche WeiterbildungFortbildung von TrainernKompetenzenKompetenzentwicklung von TrainernKompetenzprofilPädagogikProfessionProfessionalisierungProfessionalitätPsychologieSoziologieTätigkeitsprofilTrainerWeiterbildungspersonal
Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung (Dissertation)Zum Shop

Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung

Ein Theorieentwurf

COMMUNICATIO

Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe unter Bedachtnahme des Symbolischen Interaktionismus. Mit Bezug auf diese Überlegungen zeigen sich wechselseitige Verschränkungen, die Optionen für den weiteren Weg des Berufsfeldes mit Blick…

BerufBerufsfeldforschungBerufsidentitätFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildShareholdertypenSymbolischer InteraktionismusTypenbildung
Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften (Festschrift)Zum Shop

Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer gehört der Sozietät Ulsenheimer ▪ Friederich Rechtsanwälte seit dem Jahr 1975 an. Aus Anlass seines 70. Geburtstages gibt die Sozietät diese Medizinrechtlichen Schriften heraus. Der Band beinhaltet eine ausgewählte Sammlung medizinrechtlicher Aufsätze von Klaus Ulsenheimer, ergänzt um einige seiner Beiträge zu rein strafrechtlichen Themen. Die chronologische Auswahl konnte aus fast 500 Publikationen von…

ArzthaftungArztstrafrechtAufklärungBehandlungsfehlerDokumentationGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikoanalyse