67 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufsgruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa

Auf Spurensuche

Schriften zur Sozialisationsforschung

Wie können sich die Gesellschaft und der Einzelne zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde entwickeln? Der Verfasser zeichnet nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern zieht in die Zukunft weisende systematische Lehren daraus. Er gibt allen Eltern sowie Berufsgruppen, die in der Lehrtätigkeit, Erziehungsarbeit, Kinderbetreuung, Sozialarbeit, Seelsorge und anderen Zweigen tätig sind, einen wertvollen Ratgeber an die Hand. Der Autor sensibilisiert für…

AlliierteDemokratieDiktaturErziehungswissenschaftEuropaFriedenGeschichteKomplementäre SozialisationKriegskinderNationalsozialismusSozialisationWeltkriegZusammenleben
Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt (Dissertation)Zum Shop

Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Beim Vergleich von inhaftierten Männern und inhaftierten Frauen, besteht quantitativ gesehen ein großer Unterschied: So sind laut statistischem Bundesamt in Deutschland im Jahr 2012 54.765 Männer und 3.308 Frauen inhaftiert. Frauen stellen also nur einen Anteil von 5,7% aller Inhaftierten. Dieser Unterschied ist auch qualitativ festzumachen: Denn Frauen weisen eine andere Deliktstruktur auf, beispielsweise Gewaltverbrechen kommen wesentlich seltener vor als bei Männern.…

FreundschaftGefängnisGewaltInteraktionJustizvollzugsanstaltKommunikationKriminologieSexualitätStrafvollzugSubkulturTypisierungenWeibliche Inhaftierte
Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung (Dissertation)Zum Shop

Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung

Historische Entwicklung, Status quo und Herausforderungen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Durchführung der Ernährungsberatung in der Therapie und Prävention von Erkrankungen basiert auf diätetischem und beratungstheoretischem Wissen. Trotz der langen Tradition der Ernährungsberatung ist wenig über ihre praktische Durchführung bekannt. Dieses Buch beleuchtet die historische Entwicklung der Berufsgruppe der Diätassistenten sowie der Interventionsform Ernährungsberatung und geht der Frage nach, wie sich die praktische Umsetzung heute darstellt. Hierauf…

Diätassistent/inDiätberatungDiätetikErnährungsberatungErnährungspsychologieErnährungstherapieErnährungswissenschaftGesundheitswissenschaftMedizinProfessionalisierungPsychologie
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten

Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen:

Die Berufsgruppe der Ärzte und die Berufsgruppe der Pflegenden. Während die Leistungen der Ärzte im G-DRG-System abrechenbar sind und somit für Krankenhäuser einen…

BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinNANDANIC-KlassifikationNOC-KlassifikationPflegePflegeaufwandPflegediagnosenPflegedienstleistungenPflegeleistungenStatistikVergütung
Latent-lavierende Depression bei Männern (Dissertation)Zum Shop

Latent-lavierende Depression bei Männern

War‘s das schon? Ein Neubeginn wäre schön!

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Grundlage der Studie bildet die Frage nach latent-lavierender Depression bei Männern und inwieweit Faktoren wie Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsmotivation damit in Zusammenhang stehen. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob beispielsweise Variablen wie Alter, Familienstand, Bildungsstand, Berufsgruppe, Kindstatus, Einkommen und Männertyp einen Einfluss auf Depression haben. Dieser Analyse liegt eine dreiteilige Männertypologie zugrunde. [...]

DepressionErziehungGesundheitswissenschaftHoffnungslosigkeitLebenszufriedenheitLeistungsmotivationMännlichkeitMotivationSelbstbewusstsein
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport

Am Beispiel des Fußballsports

Sportrecht in Forschung und Praxis

Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber schenkten dem Bereich der Spielervermittlung wenig Aufmerksamkeit. Dass die Spielervermittlung aber jetzt verstärkt in das öffentliche Blickfeld, aber auch der Rechtswissenschaft, geraten ist, steht wohl im unmittelbaren Zusammenhang…

BerufssportBerufssportlerFIFAFußballÖFBPrivatrechtSpielerberaterSpielertransferSpielervermittlerSpielervermittlervertragUnternehmensrechtVerbandsrecht
Zusammenarbeit von Interner und externer Revision (Dissertation)Zum Shop

Zusammenarbeit von Interner und externer Revision

Eine empirische Analyse der Möglichkeiten und Einflussfaktoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Den seit Jahren immer wieder proklamierten Potentialen einer Zusammenarbeit von Interner und externer Revision steht nach wie vor ein deutlicher Mangel an Kooperation in der Praxis gegenüber. Eine intensivere Zusammenarbeit bietet die Chance, sowohl die Qualität der Corporate Governance und der Unternehmensüberwachung als auch die Wirtschaftlichkeit der Prüfungsdurchführung zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund war die wesentliche Zielsetzung dieser Untersuchung, die…

Externe RevisionInterne RevisionJahresabschlussprüfungRechtswissenschaftUnternehmensüberwachungWirtschaftsprüfungWirtschaftswissenschaftZusammenarbeit
nur eBook
Ach du liebe Zeit (Forschungsarbeit)

Ach du liebe Zeit

Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!

Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophie
Charakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining (Dissertation)Zum Shop

Charakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining

Schriften zur Sportwissenschaft

In vielen Berufszweigen sind sehr unphysiologische Arbeitsbedingungen vorzufinden. So muss die Berufsgruppe der Schweißer oft über längere Zeit in Zwangshaltungen ausharren und in engen Räumen liegend, kniend, gebückt oder auch über Kopf arbeiten. Folge hieraus können u.a. muskuläre Dysbalancen sein, wodurch Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems entstehen. Die damit verbundenen Arbeitsunfähigkeitszeiten bedeuten sowohl für den Arbeitgeber als auch für das…

ArbeitsmedizinBetriebliche GesundheitsförderungErmüdungsparameterKardiovaskuläre ErmüdungKrafttrainingMuskuläre ErmüdungSchweißenSportmedizin
Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit

Ein subjektorientierter Ansatz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Professionalisierungsbegriff wird nicht nur auf der Theorieebene als ein Prozess aufgefasst, durch den sich Erwerbsberufe kollektiv in Richtung einer spezifischen Berufsform, einer Profession, weiterentwickeln. Auch in der Berufspraxis gelten solche gehobenen Berufe bzw. deren Attribute gleichsam als anzuvisierende „Zielmarke“ für Professionalisierungsbemühungen und -aktivitäten. Weitgehend ausgeblendet bleibt hierbei, dass die Arbeits- und Berufswelt seit dem Ende…

BerufspraxiBerufspraxisEntberuflichungIndividualisierungLebenslanges LernenProfessionalisierungReflexive ModernisierungSubjektivierungSubjektorientierungWandel der Arbeits- und BerufsweltWeiterbildung