Rechtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katharina Scharlack
Die Rechtsfolgen des Gestaltungsmissbrauchs im internationalen Steuerrecht
Zur Doppelbesteuerung bei Einschaltung von Basisgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 240 Seiten
BriefkastengesellschaftenDoppelbesteuerungGestaltungsmissbrauchInternationales SteuerrechtSteuerrechtFreddy Kedak
Indirekter Börsengang unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Aspekte
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 300 Seiten
Diese Forschungsarbeit untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Integration eines indirekten Börsengangs in das Insolvenzverfahren. Anknüpfungspunkt der Untersuchung ist neben dem „normalen“ Börsengang, insbesondere der indirekte…
BörsenrechtGesellschaftsrechtInsolvenzrechtSPACSabrina Neuhann
Dargestellt anhand der Differenzierung zwischen echten und unechten Handelsvertretern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2024, 270 Seiten
Die Vertriebssysteme verschiedener Branchen stehen aufgrund der europäischen Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2022/720 nebst Leitlinien erneut zur Überprüfung. So wird insbesondere in der Automobilindustrie die Tendenz deutlich, die…
Handels- und GesellschaftsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrichtlinieKartellrechtLeitbildOnline-VertriebRechtswissenschaftVertikal-GVOVertragshändlerVertriebsrechtAsif Mustafayev
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gesetzgebung zum klassischen Computerstrafrecht in Deutschland und Aserbaidschan unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung regionaler und internationaler Vorgaben
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2024, 306 Seiten
Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung der strafrechtlichen Normen zum Cybercrime in Deutschland und Aserbaidschan. Es analysiert auch internationale Rechtsinstrumente im Bereich Cybercrime und untersucht deren Umsetzung in nationales…
AserbaidschanComputerstrafrechtCybercrimeCybercrime ConventionCyberkriminalitätInternetstrafrechtMoritz Detzel
Die Feststellung des Grades der Behinderung
Ein Handbuch zum Rechtsrahmen mit Reformansätzen für Herabsetzungsbescheide
Hamburg 2024, 264 Seiten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kündigte mit Entwurf der 6. Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung an, die Grundsätze zur Bildung des Grades der Behinderung (GdB) grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem…
Grad der BehinderungNachteilsausgleicheSozialgerichtSozialgesetzbuchVerwaltungswissenschaftTina Bühner
Das allgemeine Ungleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 324 Seiten
Das Buch widmet sich der Untersuchung der These von der Existenz eines allgemeinen Ungleichbehandlungsgebots aus Art. 3 Abs. 1 GG und füllt damit eine spannende Leerstelle der Grundrechtsdogmatik.
Es geht um die Aufhellung eines der…
Allgemeiner GleichheitssatzGleichbehandlungGleichheitsprüfungUngleichbehandlungVerfassungsrechtWillkürformelTarek Higa
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 440 Seiten
Immer mehr rückt die Bedeutung des Gesundheitssystems ins Licht der Öffentlichkeit. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Betrug und Korruption, die das Fundament des Gesundheitssystems erschüttern können, fordern eine gründliche…
AbrechnungsbetrugDurchsuchungErmittlungsmaßnahmenGesundheitswesenKorruptionMedizinstrafrechtNeutralitätsgebotSammelerklärungWirtschaftsstrafrechtNico Böhme
Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 226 Seiten
„Du kommst hier nicht rein“, ein Satz, der in den Köpfen vieler Menschen eine visuelle Assoziation hervorruft. Ein schwarz gekleideter, kalt und humorlos dreinschauender, mindestens 1,80 Meter großer, 100 kg schwerer, glatzköpfiger Muskelberg in…
GarantenstellungNötigungNotwehrRechtswissenschaftSicherheitsdienstStrafrechtPatrick Schmidt
Zeitpunkt der Ad-hoc-Publizitätspflicht bei gestreckten Sachverhalten
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Hamburg 2024, 206 Seiten
Mit dieser Arbeit ist der Versuch unternommen worden, Inhalt und Reichweite der dem Anlegerschutz dienenden Ad-hoc-Mitteilungspflicht nicht öffentlicher Vorgänge börsennotierter Unternehmen zu untersuchen, offene Schwachstellen auszumachen und…
Ad-hoc-PublizitätspflichtKapitalanleger-MusterverfahrensgesetzKollektiver RechtsschutzKursrelevanzPersönliche HaftungVerständiger AnlegerAhmet Galip Kaplan
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2024, 406 Seiten
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht, CISG) spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung einheitlicher Regeln für den internationalen Handel. Die internationale…
CISGDispute ResolutionHandelsschiedsgerichtsbarkeitInternational Commercial DisputesInternationales HandelsrechtInternationales PrivatrechtInternational Private LawRechtswissenschaftSchiedsverfahrenUN-KaufrechtVertragsaufhebungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft