Rechtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Luis Maximilian Trenker
Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 346 Seiten
Ein effektives und tragfähiges Gesundheitssystem zu schaffen und zu bewahren, ist eine der Kernaufgaben des Staates. Die Behandlung von Patienten in Krankenhäusern ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesundheitssystems. Historisch gewachsen…
GemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtSteuerrechtWirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Kornelius Friedrich Walter
Schriften zum Verbraucherrecht
Hamburg 2025, 354 Seiten
Das Widerrufsrecht schützt den Verbraucher vor übereilten Vertragsabschlüssen. Es verschafft ihm eine zusätzliche Überlegungsfrist, um die Entscheidung für den Vertragsabschluss noch einmal zu überdenken. [...]
PrivatautonomieRichtlinienkonforme AuslegungVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzrechtVertragsfreiheitWiderrufsrecht
Lina Reichmuth
Die strafrechtliche Einordnung des Scalpings
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Hamburg 2025, 382 Seiten
Die Frage nach der strafrechtlichen Einordnung des Scalpings stellte lange Zeit eine viel diskutierte Thematik dar. Angesichts der nun vermehrt auftretenden Leerverkaufsattacken und des reformierten Kapitalmarktstrafrechts macht es sich die…
InsiderhandelKapitalmarktstrafrechtLeerverkaufsattackenMarktmanipulationMarktmissbrauchsrechtRechtswissenschaftenScalpingStrafrecht
Felix Magnus Hefner
Buchführungspflichten nach §§ 140 ff. AO
Gegenüberstellung der Methoden der Einkünfteermittlung im Lichte der Digitalisierung und der Internationalisierung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 312 Seiten
Digitalisierung und Globalisierung verändern alle Bereiche der Wirtschaft – auch die Buchhaltung. In dieser Dissertation untersucht der Autor die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden zunehmenden Internationalisierung auf…
AufbewahrungspflichtenAufzeichnungspflichtenBuchführungspflichtenBuchhaltungCloud-ComputingDigitalisierungGlobalisierungInternationalisierungSteuerrecht
Christopher Lück
Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte
Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Hamburg 2024, 414 Seiten
Bis zur großen BRAO-Reform 2022 waren Rechtsanwälte in der Rechtsformwahl – im Gegensatz zu Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern – darin eingeschränkt, dass die GmbH & Co. KG nicht zur Verfügung stand. Dies hat sich mit der großen BRAO-Reform…
AnwaltsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungEinheitsgesellschaftGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGJapanMoPeGRechtsanwälteRechtsformwahl
Basel Shehabi
Das Beispiel der besetzten palästinensischen Gebiete
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2024, 494 Seiten
Das Thema der Besetzung des palästinensischen Gebiets bleibt ein hochaktuelles Thema des Völkerrechts. In diesem Buch werden, nach Einordnung des völkerrechtlichen Status des palästinensischen Gebiets, die Pflichten und Befugnisse einer…
BesatzungsrechtEuropäische UnionHumanitäres VölkerrechtIsraelMenschenrechteNaher OstenNahostkonfliktNatürliche RessourcenPalästinaUNVölkerrechtVölkerstrafrecht
Jana Viktoria Nysten
Can You Sue Away Climate Change?
An Examination of the Potential of Climate Change Litigation to Fill Gaps in the Global Governance for GHG Emissions Reductions
– in englischer Sprache –
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 438 Seiten
GewaltenteilungInternationales RechtKlimaschutzgesetzKlimawandelMenschenrechteStaatssouveränitätUmweltrecht[…] „Climate Change Litigation“ (CCL) […] biete […] verschiedenen Akteur_innen die Möglichkeit, unzulängliche Strategien und Politiken zur Eindämmung des Klimawandels gerichtlich zu adressieren und staatliche Körperschaften oder auch private Unternehmen zu stärkeren Maßnahmen zu [...]

Xiang Li
Die Staatsziele im Grundgesetz und die Grundstaatspolitiken in der Chinesischen Verfassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2024, 426 Seiten
Der chinesische Verfassungszusatz von 2018 betont erneut die Idee des Aufbaus einer ökologischen Zivilisation und die Staatsaufgabe des Umweltschutzes. Diese Aufgabe wird zusammen mit einigen anderen politischen Aufgaben, wie z.B. der…
Chinesisches RechtStaatspolitikStaatszielStaatszielbestimmung
Galina Wand
Das Mediationsverfahren in Deutschland und Russland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Mediation im Ländervergleich
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hamburg 2024, 600 Seiten
Das Wort „Mediation“ ist heutzutage in aller Munde. Auf den ersten Blick scheint die Mediation ein Allheilmittel zur Konfliktlösung zu sein. Dem Zeitgeist entsprechend haben sowohl der deutsche als auch der russische Gesetzgeber fast zeitgleich…
Alternative Dispute ResolutionDeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungKonfliktmanagementLändervergleichMediationMediationsverfahrenMediatorRechtswissenschaftRussland
Axel Harries
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich
Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Hamburg 2024, 576 Seiten
ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauensperson[…] Harries legt eine durchgängig lesens- und kriminalwissenschaftlich rezipierenswerte Arbeit zu einem sowohl dogmatisch als auch rechtstatsächlich und administrativ nur mit hohem Aufwand in allen Feinheiten zu durchdringenden Thema vor, die in beachtlicher Weise bekannte Positionen aufgreift und [...]
Häufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft