Rechtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas-M. Blum
Strafbefreiungsgründe und ihre kriminalpolitischen Begründungen
Kriminalpolitische Begründung bei den Strafbefreiungsgründen im Strafrecht, Nebenstrafrecht und Strafprozeßrecht einschließlich der Straffreiheitsgesetze der BRD seit 1949. Eine kriminalpo
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 142 Seiten
Die Kategorie des Straftatsystems außerhalb von Unrecht und Schuld wird in der Lehrbuchliteratur - im Verhältnis zu dem, was an wissenschaftlichem Material zu den strafbegründenden Kategorien von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld…
AmnestieRechtswissenschaftStrafverzicht
Pelayia Faltsi, Fritz Jost, Athenassios Kaissis, Charoula Apalagaki
Festschrift für Hilmar Fenge zum 65. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 522 Seiten
Die Festschrift setzt sich aus insgesamt 33 Beiträgen zusammen, die sowohl von Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen als auch von Praktikern aus dem In- und Ausland stammen. Die Themen umfassen neben Europarecht, nationalem Recht in Europa…
EU-RechtEuropäisches ProzessrechtEuroparechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Alexander Benczek
Die Beurteilung gemischter Know-How- und Patentlizenzverträge nach EG-Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 270 Seiten
Verträge über die Überlassung technischen Wissens enthalten meist umfangreiche Beschränkungen, die die exklusive Nutzung einer Technologie durch den Technologienehmer und die Kontrolle über eine Erfindung durch den Technologiegeber garantieren…
EG-KartellrechtGruppenfreistellungsverordnungRechtswissenschaft
Manfred Piepenburg
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Aktionäre
Dogmatische Herleitung, Präzisierung und Anwendung einer richterrechtlichen Wertungsgrundlage
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 452 Seiten
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Gesellschafter zu ihren Gesellschaften und untereinander sind zunächst von der höchstrichterlichen Rechtssprechung im Anschluss an die Literatur im Personengesellschaftsrecht anerkannt worden. Die…
AktionäreGirmes-FallMinderheitenschutzPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaft
Olaf Gebler
Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1995, 228 Seiten
Einleitung.
1. Kapitel: Das Prinzip der Versicherung.
Der Begriff der Versicherung Die bipolare Versicherungsordnung und ihre Funktionen Die Strukturen der Versicherung Definition des Versicherungsprinzips…AlterssicherungGesetzliche RentenversicherungRechtswissenschaftRentenrechtRentenversicherung
Jeannette Warschko
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Prävention oder Repression?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1995, 200 Seiten
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen.…
GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgung
Claudia Annacker
Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1994, 146 Seiten
Diese Monographie ist einem durch die zunehmende Interdependenz der internationalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückten Problem gewidmet: dem normativen Schutz von Gemeinschaftsanliegen einer Staatengruppe, wie etwa der Durchsetzung von…
Internationaler GerichtshofInternationales RechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftVölkerrecht
Thomas Schröcksnadl
Die Entstehung des Österreichischen Kartellgesetzes von 1972
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1994, 240 Seiten
Dieses Buch von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schröcksnadl beschreibt die Entwicklung des österreichischen Kartellgesetzes in der Zeit von 1938 bis 1972.
Vor den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen wird zunächst der…
KartellrechtNationalsozialismusÖsterreichPreisrechtRechtsprechungRechtswissenschaftSozialpartnerschaft
Roger Müller
Der Grundsatz der Normenklarheit im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 148 Seiten
Der Grundsatz der Normenklarheit - ein Verfassungsgebot höchsten Ranges, dessen Nichteinhaltung Rechtsbefolgung unmöglich macht. Die Bedeutung dieses Verfassungsgebots äußert sich in der immer wiederkehrenden Beschäftigung mit ihm, nicht nur…
AngestellteArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzBetrVGBundesverfassungsgerichtBVerfGNormenklarheitÖffentlicher DienstRechtswissenschaft
Burkhard Frey
Parlamentarische Kontrolle und Untersuchungsrecht
Dargestellt anhand zweier Beispiele aus der Hamburgischen Untersuchungspraxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1992, 320 Seiten
Dieses Buch verschafft dem Leser einen Einblick in die Theorie und Praxis parlamentarischer Kontrolle. Ein methodischer Vorspann sowie allgemeine Abhandlungen über parlamentarische Kontrollinstrumente bilden dabei einen umfassenden Einstieg. Mit…
Parlamentarische KontrolleRechtswissenschaftReformenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft