4.403 Bücher

Rechtswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








NEU
 Doktorarbeit: Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten

Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten

Die COVID-19-Pandemie in einer staatshaftungsrechtlichen Nachschau am Beispiel der Schließungsgebote in der Wirtschaftsbranche der Gastronomie

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 534 Seiten

In der COVID-19-Pandemie waren infektionsschutzrechtliche Bekämpfungsmaßnahmen gegenüber der Allgemeinheit dringend notwendig, um den exponentiellen Anstieg der Zahlen der SARS-CoV-2-Neuinfektionen zu durchbrechen und eine diffuse…

AmtshaftungAusgleichspflichtCOVID-19-PandemieEnteignender EingriffGastronomieLockdownPandemiePolizei- und OrdnungsrechtStaatshaftungsrecht
NEU
 Dissertation: Künstliche Intelligenz und Urheberrechte

Künstliche Intelligenz und Urheberrechte

Erzeugnisschutz und Rechtsverletzungen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2025, 362 Seiten

Die vorliegende Dissertation untersucht aktuelle und zunehmend relevante Fragen des Urheberrechtsschutzes von Erzeugnissen generativer künstlicher Intelligenz (KI). Seit der Veröffentlichung generativer KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney hat…

Data-MiningGenerierende KIKILeistungsschutzrechtRechtsverletzungenText MiningUrheberrechtsschutz
NEU
 Doktorarbeit: Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen

Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2025, 294 Seiten

Die Zusammenführung zweier oder mehrerer rechtsfähiger Stiftungen ermöglicht es, deren Kräfte in einer einzigen Stiftung zu bündeln und zugleich deren Organisation und Vermögensverwaltung effizienter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund der…

RechtswissenschaftenStiftungStiftungsrechtStiftungszweckZivilrecht
NEU + Tipp
 Doktorarbeit: Die Finanzierung der Europäischen Union

Die Finanzierung der Europäischen Union

Überschreitet die Europäische Union schleichend ihre Steuer- und Kreditkompetenzen?

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 178 Seiten

Die Haushaltsfinanzierung der Europäischen Union fußt derzeit – unbeschadet sonstiger Einnahmen – vollständig auf Eigenmitteln. Nach dem bis 2020 gültigen Eigenmittelbeschluss vom 26. Mai 2014 setzten sich die Eigenmittel der Europäischen Union…

BundesverfassungsgerichtCoronaCOVID-19-PandemieEigenmittelKompetenzgrundlagenKreditaufnahmeRechtswissenschaftSteuerkompetenzen
NEU
 Dissertation: Zum Fallenlassen einzelner unzulässiger Streikforderungen

Zum Fallenlassen einzelner unzulässiger Streikforderungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2025, 166 Seiten

Gewerkschaften ziehen regelmäßig mit einem ganzen Forderungsbündel in den Arbeitskampf. Das ist ein durchaus risikoreiches Unterfangen, denn nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes führt jede unzulässige Einzelforderung – selbst wenn…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtGewerkschaftenRechtswissenschaft
NEU
 Forschungsarbeit: Die Vorschriften über den „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813 (Erster Theil, Art. 153–156)

Die Vorschriften über den „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813 (Erster Theil, Art. 153–156)

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2025, 82 Seiten

Diese Exegese widmet sich der eingehenden Analyse der strafrechtlichen Vorschriften über den sogenannten „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den rechtlichen,…

KörperverletzungMittäterschaftRaufhandelRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrecht
NEU + Tipp
 Forschungsarbeit: Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2025, 306 Seiten

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären…

AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophieRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
NEU
 Doktorarbeit: Das Spannungsverhältnis der Related Party TransactionRegelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns

Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns

– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2025, 218 Seiten

Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?

Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft…

AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht
bald lieferbar
 Dissertation: Der Unfallersatztarif im Schadensrecht

Der Unfallersatztarif im Schadensrecht

Studien zum Zivilrecht

Hamburg 2025, 238 Seiten

Jährlich werden in Deutschland etwa drei Millionen Verkehrsunfälle von Kraftfahrt-Haftpflichtversicherungen reguliert, die ein Schadensvolumen von rund 15 Milliarden Euro umfassen. Dies macht die Schadensregulierung im Straßenverkehr zu einem…

ErstattungsfähigkeitHaftpflichtversicherungSchadensrechtSchadensregulierungZivilrecht
bald lieferbar
 Dissertation: Die Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts des öffentlichen Auftraggebers im Lichte der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG

Die Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts des öffentlichen Auftraggebers im Lichte der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Hamburg 2025, 238 Seiten

Die Dissertation setzt sich mit den Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts des öffentlichen Auftraggebers bei der Beschaffung auseinander. Darüber hinaus untersucht die Dissertation das Verhältnis der vergaberechtlichen Bindungen des öffentlichen…

BeschaffungKommunale SelbstverwaltungÖffentliche AuftraggeberÖffentliches RechtVerfassungsrechtVergaberecht