Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Neumeyer
Eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2009, 308 Seiten
In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte der Begutachtung psychischer Störungen, empirische Ergebnisse einer umfassenden Gutachtenanalyse psychiatrisch-psychologischer Sachverständiger sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den…
GesundheitswissenschaftMedizinPrädiktorenPsychologieSozialgerichtSozialmedizin
Antje Temming • Konrad Reschke • Udo Kranich
Die Verkehrspsychologie an der Universität Leipzig
Vergangenheit und Gegenwart
Theorien und Methoden der Psychologie
Hamburg 2009, 138 Seiten
Die Psychologie an der Universität Leipzig schmücken zahlreiche prominente Namen sowohl in den Listen der Studenten wie auch bei den Professoren von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Wilhelm Wundt gründete 1879 hier das weltweit erste…
Geschichte der PsychologiePsychologieVerkehrVerkehrspsychologie
Sylvia Krämer
Informations- und Kommunikationsmanagement in virtueller Teamarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2009, 242 Seiten
Die Zusammenarbeit in Teams ist für Unternehmen eine ebenso klassische wie aktuelle Herausforderung. Eine Möglichkeit insbesondere virtuelle Teams bei der Ausschöpfung ihrer Potenziale zu unterstützen, liegt in ihrer gezielten Steuerung.…
InformationsmanagementKommunikationsmanagementOrganisationspsychologiePsychologieTeamarbeitVirtualitätVirtuelle Teams
Christian Montag
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory
Eine experimentell-biologische Überprüfung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 172 Seiten
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (RST) von Gray & McNaughton (2000) stellt eine der umfassendsten psychobiologischen Theorien über die Emotionen Angst und Furcht dar. Nach Erkenntnissen der beiden Hirnforscher werden beide…
ÄngstlichkeitAngstGenetikMagnetresonanztomografieNeurowissenschaftPersönlichkeit
Katrin Kahmann
Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen
Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2009, 226 Seiten
Feedback gewinnt in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung, da es verschiedene Ansatzpunkte für den Erfolg und die Entwicklung einer Organisation bietet. Für Unternehmen ist es daher von besonderer Bedeutung zu wissen, wie Mitarbeiter ihre…
FeedbackFragebogenentwicklungOrganisationsanalyseOrganisationsentwicklungOrganisationspsychologiePsychologie
Peter Schmalz
Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen
Eine qualitative Untersuchung von Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2009, 392 Seiten
Der Verfasser untersucht in seiner qualitativen Studie Bedingungen und Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen bei Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne…
EinstellungsänderungEmpathieHomophobieHomosexualitätHomosexuelleIntegrationMigrantenPolenPsychologieQualitative SozialforschungReligionSozialpsychologie
Rainer Klose
Emotionen im Change Management
Eine Analyse emotionalen Verhaltens im organisatorischen Wandel
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2009, 362 Seiten
Die Umwelt, in der sich Organisationen zu bewähren haben, ist seit jeher durch permanente und vielschichtige Veränderungen gekennzeichnet. Wenn auch damit der Wandel keine neue Umweltvariable darstellt, so resultieren daraus dennoch erhebliche…
Change ManagementEmotionenGefühleOrganisationOrganisationspsychologiePersonalPsychologieVerhaltenswissenschaft
Mathias Reinmann
Persönlichkeitsgestörte Sexualstraftäter in der forensischen Psychiatrie
Eine klinische Studie zu den Zusammenhängen diagnostischer und prognostischer Untersuchungsinstrumente
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 250 Seiten
Die Forderungen an die Unterbringung und Behandlung von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug, der Forensischen Psychiatrie, und insbesondere an die Entlassungsbedingungen haben sich auch unter öffentlichem Druck während der letzten Jahre stark…
Forensische PsychologieMaßregelvollzugPersönlichkeitsstörungPrognosePsychiatriePsychologieSexualstraftäterVergewaltigung
Marianne Kaiser
Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 2009, 232 Seiten
Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen…
BeratungCoachingExistenzgründungFrauenerwerbstätigkeitNetzwerkanalysePsychologieSozialkapitalSozialpädagogikWork-Life-Balance
Simon Kaluza
Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern
Die Sommerferien-Studie
Hamburg 2009, 270 Seiten
Die Sommerferien-Studie war eine Studie zur Erhebung des Effekts von Erholungsphasen auf potenzielle psychobiologische Indikatoren für chronischen Stress ("biologische Stressmarker") bei der besonders belasteten Berufsgruppe "Lehrer". An…
ArbeitsschutzChronischer StressGesundheitGesundheitswissenschaftLehrerPsychologiePsychophysiologieSommerferienStressforschung