Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Constantin Bornowski
Multimodaler Messansatz zur Eruierung spezifischer psychosozial-psychiatrischer Verhaltensmuster (ASPS; ICD-10: F60.2)
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2010, 106 Seiten
Antisoziale PersönlichkeitsstörungGesundheitswissenschaftMaßregelvollzugMedizinPsychiatriePsychologiePsychometrieHandlich und komprimiert bietet dieses Buch […] einen historischen Abriss über Studien mit Antisozial Persönlichkeitsgestörten […] von 1809 bis heute, […] eine mehrdimensional forschende Herangehensweise, aufgrund des multifaktoriellen Wirkgeschehens […], einen signifikanten Nachweis darüber, dass [...]

Matthias Meßner
Eventsponsoring – Chancen und Risiken
Ein Überblick mit empirischen Studien zum Einfluss von Kategorisierungsprozessen auf die Wirkung organisationaler Sponsoringaktivitäten passender und unpassender Events
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2010, 362 Seiten
Im Wettstreit um Marktposition werden Unternehmen nicht müde, strategische Partnerschaften mit werthaltigen Veranstaltungen einzugehen. Entgegen dem opportunistischen Glauben, Sponsoring sei grundsätzlich vorteilhaft und bewirke…
EffektivitätImageKategorisierungKommunikationspolitikMarketingPsychologieSozialpsychologieSponsoringUnternehmensreputation
Frank Eierdanz
Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit
Ein psychologisches Fuzzy Logik Modell
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 244 Seiten
Unsere Gegenwart ist in vielen Bereichen von Unsicherheit gekennzeichnet. Zum einen gibt es makrosoziale Themen von nationaler oder internationaler Bedeutung, häufig im Zusammenhang mit den globalen Wandlungsprozessen, zum anderen zahlreiche…
Fuzzy LogikPsychologieRisiko
Mario Ionescu
Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 544 Seiten
In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend…
DrogenkonsumEmotionEmotionsregulationGefühlPsychologiePsychotherapieSuchtSuchttherapieTraining
Neringa Lesmann
Subjektive Konzepte erfolgreichen Lebens und ihre Korrelate
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 298 Seiten
"Erfolg" ist eine zentrale Kategorie der Bewertung der einzelnen Handlungen des Menschen ebenso wie des ganzen Lebens. Lebenserfolg ist demnach ein Konstrukt, dem eine bedeutende Rolle für das gesamte Selbstkonzept eines Individuums…
ErfolgKonstruktvalidierungPersönlichkeitPsychologie
Mira Peters
Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2010, 254 Seiten
Die Studie untersucht die Schmerzverarbeitung bei Migränepatientinnen über den Menstruationszyklus hinweg sowie den Zusammenhang zwischen weiblichen Geschlechtshormonen und Schmerzschwellen bei einer Kontrollstichprobe. [...]
GesundheitswissenschaftMedizinMigränePathophysiologiePsychologieSchmerzSchmerzwahrnehmungZyklus
Matthias Donat
Dissoziation des Gerechtigkeitsmotivs und unbewusstes Denken bei der Entscheidungsfindung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 144 Seiten
In dieser Studie wurden erstmalig die Forschungsstränge zum Gerechtigkeitsmotiv und zum Unconscious Thought theoretisch wie auch empirisch miteinander verknüpft. Hierbei wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Gerechtigkeitsmotiv und der…
Gerechte-Welt-GlaubeGerechtigkeitsmotivGerechtigkeitspsychologieInformationsverarbeitungPsychologie
Nils Schütte
Hamburg 2010, 182 Seiten
Theoretischer Hintergrund: Das Hauptziel dieser prospektiven Studie war die Identifikation von Charakteristika der traumabezogenen Symptomatik von PolizeibeamtInnen sofort nach der Konfrontation mit einem Ereignis schwerster beruflicher Belastung…
GesundheitswissenschaftIntrusionenPolizeiPsychologiePTBSPTSDStressTrauma
Sarah Lukas
Cross-Modal Selective Attention in Switching Stimulus Modalities
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 172 Seiten
Tagtäglich werden unsere Sinnesorgane mit den verschiedensten Reizen angeregt. Die Integration und Verarbeitung dieser Reize in verschiedenen Sinnes-Modalitäten ist eine der Herausforderungen des menschlichen kognitiven Systems. Werden auditive…
Kognitive Psychologie
Angela Schröder, Detlef Krüger, Joachim Westenhöfer
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2009, 184 Seiten
Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung…
BewegungErnährungGesundheitsförderungGewaltpräventionGrundschuleKinderKindheitsforschungPsychologieStresspräventionSuchtprävention